Brille aus Carbon

Gläser aus Carbon

Diese Brille bietet das und vieles mehr. Nicht nur im Motorsport, sondern auch in der Brillenmode überzeugen Carbon und Fiberglas, und vielleicht auch Sie? Kohlebügel können einfach per Ultraschall gereinigt werden. Kohlehalter mit Gummierung dürfen nicht mit Ultraschall gereinigt werden, da die Gefahr besteht, dass sich die Gummierung löst! Carbongläser, die Männer ansprechen, die es verstehen, Werte mit Charakter zu verbinden.

Karbon in der Brillenbranche

Carbon/Carbon wird aus Carbonfasern in handgefertigter Form aus kohlehaltigen Rohmaterialien wie z. B. Harz gewonnen. Charakteristisch für Carbon und Glasfaser sind die einzigartige Weboberfläche und die Leichtheit und Festigkeit, die sicher eine wichtige Bedeutung für den Aufbau von Flugzeug, Rennsportwagen, Motorrädern, Booten, Surfbrettern oder sogar Gläsern haben.

Interessant ist, um die Leichtheit des Materials zu unterstreichen, dass eine einzige Kohlefaser nur etwa fünf µm dicke ist. Auch die Modebranche hat festgestellt, dass Carbonfasern nicht nur aus Gründen der Mode, sondern auch wegen ihres hohen Tragekomforts für Brillenfassungen verwendet werden können. Von dieser Neuerung profitiert nicht nur der Formel-1-Fan, sondern auch der Sportler.

Canyon glasses frame

Information über "Carbon-Brillengestell" Bei der Suche nach billigen Angeboten auf dem Uhrenmarkt können Sie 505 Angebote Ihres Wunschproduktes untereinander durchblättern. Angaben zu "Carbonrahmen", , . Entscheide dich, finde. Wer genug von schwarzer Monotonie hat, kann aus einer breiten Farbpalette wählen, um seinem Artikel eine ganz individuelle Note mitgeben.

material information

Es wird für Rahmen, Bügel und Endstücke verwendet. Aufgrund der dosierten Erhitzung auf ca. 75 bis 100 Grad lässt es sich beim Einstecken von Brille und bei der Anpassung an den Träger sehr gut verarbeiten. Spezielle Reinigungsbestimmungen gibt es nicht. Der Prozess, bei dem Graphiken und Abbildungen mit diesem Stoff bearbeitet werden, ist in High Definition ausgeführt und gibt der Farbwirkung des Stoffes eine spezielle Tiefenwirkung und Brillianz.

Es ist ein im Menschen vorkommendes Element sowie eine Metallegierung. Bei der Herstellung von Brillen wird sie z.B. für Mittel- und Bügelteile verwendet. Konsolen mit Aluminiumkern können leicht nachgestellt werden. Kontaktallergien sind bei der Verwendung von Aluminum in der Regel nicht vorhanden.

Besondere Reinigungsanforderungen gibt es nicht. Durch sein geringes Eigengewicht bietet die Brille aus Alu einen angenehmen, leichtgewichtigen Tragkomfort. Wie bei allen Faserverbundwerkstoffen ist die Stärke und Steifheit eines Kohlenstoffmaterials in Richtung Faser deutlich größer als die der Faser. Auch in der Luftfahrt, im Automobilbau, bei Tennisschlägern, Fahrradständern und Angeln kommt Carbon zum Einsatz.

Eine Anpassung der Brillenbügel an den Träger der Brille ist nur möglich, wenn das Glas in Sandwichbauweise mit Edelstahleinlage und Gummibeschichtung bearbeitet wird. Materialeigenschaften: Eine Kontaktallergien sind in der Regel nicht vorhanden. Kohlebügel können einfach per Schall gesäubert werden. Carbonhalter mit Gummibeschichtung dürfen nicht mit dem Ultraschallgerät gesäubert werden, da die Möglichkeit des Ablösens der Gummibeschichtung bestehen kann!

Durch sein geringes Eigengewicht ist die Carbonbrille besonders tragefreundlich. Zur Herstellung von Brilleteilen wird nichtrostender Stahl eingesetzt, der auch in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikbranche sowie für Chirurgieinstrumente, Haushaltsartikel und Schmuck eingesetzt wird. Bei Brillengestellen und -teilen ist der verwendete rostfreie Stahl weitestgehend allergen.

Besondere Reinigungsanforderungen gibt es nicht. Aufhänger mit Edelstahlkern können auch mit verschiedenen Stoffen wie z.B. Jeanshose, Korken oder Glattleder bezogen werden, wodurch die Aufhänger kaltmontiert werden können. Man spült die Schläfen sorgfältig unter fliessendem Leitungswasser ab und wischt sie mit einem Lappen ab. Es können metallische Folien, Edelsteine oder farbliche Akzente in das Gewebe eingebracht werden.

Die beste Art, das Gewebe einzustellen, ist, das Schläfenende oder den Tempel kurz (ca. 10 Sek.) in warmes Nass zu tauchen. Spezielle Reinigungsbestimmungen gibt es nicht. Die Verarbeitung des Materials erfolgt im Spritzgussverfahren, bei dem ein Steigbügel mit Edelstahlnadel überspritzt wird, so dass der Steigbügel kaltmontiert werden kann.

Im Regelfall besteht keine Kontaktallergien. Es ist nicht möglich, die Schläfen an den Träger der Brille anzupassen. Die Holzteile sind abgedichtet und es besteht in der Regel keine Kontaktallergien. Durch die natürliche Wirkung der Faser wirkt die Brille aus dem Werkstoff Glas sehr zierlich. Korken ist ein natürlich gewachsener Werkstoff und im Unterschied zu Plastik hat die Oberfläche jedes Aufhängers sein eigenes Aussehen.

Im Regelfall besteht keine Kontaktallergien. Der Werkstoff ist bei 60° bis 80° C leicht einstellbar. Im Regelfall besteht keine Kontaktallergien. Der moderne Werkstoff ermöglicht eine unendliche Anzahl von Konstruktionen im Spritzgussverfahren. Aufgrund seiner guten Korrosionsfestigkeit, Stärke und seines niedrigen Gewichtes ist es sehr gut für die Herstellung von Brillen einsetzbar.

Zusammen mit dem Werkstoff Nickellegierung (abhängig vom Nickelgehalt) bildet sich eine so genannte Formgedächtnislegierung wie z. B. der WerkstoffitanFlex. Besondere Reinigungsanforderungen gibt es nicht.