Was sind die medizinischen Kosten? Krankheitskosten, die von der Mehrwertsteuer abgezogen werden können, sind z.B: Sie muss zur Erleichterung oder zur Heilung einer Krankheit/Schmerz o.ä. dienen. Vorbeugende Maßnahmen, wie z.B. Vorbeugung, gelten nicht. Eine ärztliche Bescheinigung oder in immer mehr Faellen auch ein amtliches Tauglichkeitszeugnis muss vor der Therapie erstellt worden sein.
Sie darf nicht von der Krankenversicherung erstattet werden. Dies bedeutet einerseits, dass nichts zweimal vorgelegt werden kann, nämlich bei der Krankenversicherung und beim Steueramt. Zweitens wird vom Steueramt nichts für die Steuern akzeptiert, die die Krankenversicherung gezahlt hätte, wenn sie ihr vorgelegt worden wären. Medizinische Kosten können als außerordentliche Last von der Abgabe abgezogen werden.
Es ist nur folgerichtig, wenn es auch eine angemessene Last gibt. Um überhaupt entschädigt zu werden, muss der Gesamtbetrag aller gezählten Arztkosten über dieser angemessenen Last sein.
Das Freihandelsabkommen hat die Summe der nach den Zöllen erlaubten Abschläge aufgeführt:
Das Freihandelsabkommen hat die Summe der nach den Zöllen erlaubten Abschläge aufgeführt: Tabellarische Übersicht über Abschläge, Sätze und Preise natürlicher Personen. 2. Der Betrag der erlaubten Vorsteuerabzüge für kantonale und kommunale Steuern ist in den Einkommens- und Vermögenssteuerportfolios der Freihandelszone für natürliche Personen ersichtlich. Hier werden die meisten Abschläge im Detail gezeigt.
Überblick über die wesentlichen Abzüge: Abrechnungen vom Nebeneinkommen: Dieser Vorsteuerabzug wird von Bund und Kantonen gewährt, wenn beide Ehepartner eine Erwerbstätigkeit ausüben oder wenn ein Ehepartner für den anderen arbeitet. Abhängig von den Lebensumständen (Familienstand, Zahl der unterstützten Waisenkinder oder Personen) sind Sonderabzüge bei den kantonalen Steuern und der Direktsteuer des Bundes möglich.
Besteuerung der Betreuungskosten in den Kantonen: Ein Selbstbehalt ist in den meisten Ländern möglich, wenn die Erziehungsberechtigten eine Erwerbstätigkeit ausüben und somit Mehrkosten für die Kinderbetreuung entstehen. Sozialabzug vom Guthaben und steuerfreiem Minimum: Die einzelnen Staaten bieten auch Sonderabzüge für die Vermögensbesteuerung in Abhängigkeit von den Lebensumständen (Familienstand, Zahl der unterstützten Waisenkinder oder Personen) an.
Zudem wird in der Regel ein steuerfreier Mindestbetrag gewährt. Es wird keine Bundesabgabe auf das Guthaben berechnet. Kombinierter Abzug von Versicherungsbeiträgen und Sparzinsen: In allen Bundesländern und bei der Direktsteuer sind "kombinierte" Abzugsmöglichkeiten für Versicherungsbeiträge und Sparzinsen möglich. Der Betrag der Abgaben hängt vom Familienstand, der Zahl der Geburten und auch davon ab, ob Beitragszahlungen in die Vorsorgeeinrichtung oder in die 3.
Da das Sparen für eine Bank eine Art Eigenvorsorge ist, können auch (steuerpflichtige) Sparzinsen abgezogen werden. Altersfreibetrag / Freibetrag für geringe Einkommen: In den meisten Kanton gibt es spezielle Abzugsmöglichkeiten für Geringverdiener oder für Menschen mit Altersvorsorge. Zusätzlich zu den ausgewiesenen effektiven Reisekosten für Anreise, Mahlzeiten, Fortbildung etc. kann in allen Schweizer Bundesländern ein "Pauschalbetrag für sonstige Berufskosten" abgezogen werden.
Die Ausbildungskosten sind ab dem Jahr 2016 für die direkte eidgenössische Steuer und in allen Kanton sbereichen auf 12'000 Schweizer Franken beschränk. Durch die direkte Bundesabgabe sind auch die Reisekosten auf 3'000 Schweizerfranken limitiert. Arztkostenabzug: Medizinische Ausgaben, die nicht durch die Krankenversicherung gedeckt sind, sind absetzbar, wenn sie einen gewissen Betrag überschreiten.
In den meisten Ländern und bei der Direktsteuer des Bundes beläuft sich der Vorsteuerabzug auf fünf Prozentpunkte des Nettoeinkommens. Steuertip Nr. 4: Mit Arztbesuchen in der ersten Hälfte des Jahres lassen sich Steuergelder sparen! Spendenabzüge für gemeinnützige Zwecke: Abzugsfähig sind solche Einrichtungen, die wegen ihrer gemeinnützigen Eigenschaft oder wegen der Ausübung eines öffentlichen Zwecks von der Steuer ausgenommen sind.
Die spendeberechtigten Einrichtungen werden in einigen Ländern veröffentlicht (Erstellung von Spendenlisten). Der Vorsteuerabzug ist bei der Direktsteuer und in den meisten Bundesländern auf zehn vom Hundert des Nettoeinkommens beschränkt. Abzugsposten für Unterhaltungskosten von Grund und Boden und Gebäuden: In den meisten Kantonen können Sie jedes Jahr zwischen dem Abzugsposten für tatsächliche Unterhaltungskosten und dem Abzugsposten für einen Pauschalbetrag wählen.
Der Pauschalbetrag ist abhängig vom Lebensalter der Immobilie. Steuertip Nr. 13: Steuerersparnis durch Einsparung der nicht dringenden Immobilienpflege!