Acetat Brille Polieren

Azetatgläser Polieren

Sie ist leicht, lässt sich fräsen, polieren und zu immer neuen topmodischen Rahmen verarbeiten. Vor allem Acetat, der am häufigsten verwendete Kunststoff für Brillen, ist in Sachen Verträglichkeit unschlagbar. Geringfügige Kratzer lassen sich auspolieren. Das Material, aus dem die Gläser hergestellt werden - heute ist es äußerst vielseitig und bietet für jeden Geschmack das richtige Design. Ihr Lehrer wird Ihnen Acetat empfehlen:

Azetat - hochwertiger Brillenstoff / Federscheibenoptik

Es gibt viele Gläser aus "Kunststoff" - auch in der Materialqualität! Qualitativ hochstehende Brille aus "Acetat". Acetat, ein Plastik aus Baumwoll-, Azeton- und Alkoholfasern, hat viele Vorzüge gegenüber den sonst billigeren Kunststoffen. Zum Beispiel ist es sehr einfach, damit zu arbeiten. Ein gebrochener Acetatrahmen kann ausgebessert werden, mattierte und zerkratzte Flächen können poliert werden.

Sie ist trotz ihrer Dimensionsstabilität durch Erwärmung sehr gut anpassbar und die Struktur und Farbe sind sehr unterschiedlich.

Fabrik

Die Gläser von icon! sind aus sehr leichten, äußerst flexiblen und nur 0,5 mm dünnen Federstählen gefertigt. Nichtsdestotrotz ist der Edelstahl unserer Gläser soft genug, um von Menschenhand geformt zu werden und Ihrer Brille die perfekte Passform zu geben. Die Stähle unserer Gläser enthalten Karbon, Chromium und atomgebundenes Kupfer, sind aber generell für Allergiker geeignet: Um einen dauerhaften Hautkontakt mit Metallen zu vermeiden, sind die Schläfenenden und Nasenpolster entweder aus Acetat, Silicon oder einem thermoplastischen Kunststoff (TPE) gefertigt.

Die Gläser entsprechen allen Forderungen nach den Normen der Normen EN 12870, 12312-1:2013, Z80. 3-2010 und AS/NZS 1067:2003. Anmerkung: Acetatbügelenden müssen zum Biegen und Anpassen erhitzt werden - sonst brechen sie. Hier erfahren Sie mehr über unser Acetat.

Unnötiger Druck kann die Brille schädigen und muss vermieden werden. Seien Sie also bitte vorsichtig mit Ihrer Brille, besonders um die Linsen und kommen Sie ihnen nicht zu nah mit spitzen Objekten. Adaptionen und Ersatzteillieferungen erhalten Sie beim Fachhandel. Es begann alles mit Zinngläsern, mit Acetat haben wir die nächsthöhere Stufe durchlaufen.

Der vordere Teil der Gläser von ice! berlin und die einzelnen Teile sind aus einer einzelnen Azetatplatte gefräst: Azetat ist ein antiallergischer Plastik aus Bio-Baumwolle. Das Acetat ist frei von Petroleum, daher können die Farben und Strukturen leicht abweichen. Wo das Acetat in ständigem Hautkontakt steht (z.B. an der Nasenspitze oder den Ohren), kann die Schicht mit der Zeit durch Hitze, Schweiss und Fett von den Haaren und der Kleidung stumpf werden.

Dies kann Ihr Fachhändler durch Schleifen und Polieren schnell beheben. Allerdings wird dies durch regelmäßige Reinigung vermieden, was ebenfalls zu einer hohen Lebensdauer des Acetates beibehält. Azetat ist ein Thermoplast, d.h. es wird bei Erwärmung geschmeidig, während es fest ist und bei Kälte seine Gestalt beibehält.

Acetat-Teile können durch schonende Erhitzung (bis max. 80 Grad Celsius) an Ihre individuellen Anforderungen angepaßt werden. Das sollte nur von einem kompetenten und authorisierten Fachhändler durchgeführt werden, da falsche Erhitzung und Biegung Ihre Brille irreparabel schädigen können. Zu hohe Temperatur (z.B. Duschkabine, Armaturenbrett) kann das Acetat deformieren und die Fläche schädigen.

Die Brille sollte, sofern sie nicht auf der Nasenspitze steht, in der Drehkiste von icon! berlin aufbewahrt werden. Der Werkstoff ist sehr leicht (hat einen Massevorteil von 30% gegenüber Acetat!) und stabil, hat aber wie jeder Kunststoff seine Grenze. Wir empfehlen daher, die Gläser kaltverglast zu halten, da zu hohen Außentemperaturen die Schicht schädigen können.

Weil sich Schrammen nicht auspolieren lassen, sollten Sie Ihre Brille in der rotierenden Box aufbewahren.