Brillengestelle für Rundes Gesicht

Wie Sie die beste Brille für Ihr Gesicht und Ihren Teint finden können

Für eine eckige Fläche ist ein Rahmen geeignet, der nicht der Form der Fläche entspricht. Eine runde oder ovale Form. Durch diese Formen wirkt das Gesicht weicher und freundlicher. Nichtsdestotrotz unterstreichen die verschiedenen Rahmen die unterschiedlichen Eigenschaften des Gesichts. Was für eine Brille passt zu einem runden Gesicht?

Wie Sie die richtige Schutzbrille für Ihr Gesicht und Ihren Hautton erhalten.

Das für viele von uns wichtigstes Auswahlkriterium für eine Brillenfassung. Laut The Vision Councils gibt es drei Kriterien, die Sie bei der Entscheidung für den richtigen Rahmen für Ihr Gesicht beachten sollten: Ihre Vorteile sollten durch die Gläser unterstrichen werden (z.B. ein blauer Rahmen, um das blaue Ihrer eigenen Meinung zu unterstreichen).

Sie sollte einen Gegensatz zu Ihrer Gesichtform haben. Der Brillenumfang sollte der Gesichtsgröße entsprechen. Bei den meisten Gesichtern gibt es sieben Grundformen: rund, eckig, rechtwinklig, mit der Unterseite nach oben, mit der Unterseite nach oben, diamantförmig und eckig.

Das" Visions-Komitee" erläutert die unterschiedlichen Formen der Gesichter und die Rahmen, die am besten zueinanderpassen. Auf dieser Grundlage kann Ihnen ein guter Augenoptiker bei der Auswahl Ihrer neuen Gläser mithelfen. Eine runde Fläche setzt sich aus geschwungenen Strichen von etwa gleicher Größe und Weite zusammen und hat wenige Umrandungen.

Um ein rundes Gesicht schmaler und lÃ?nger aussehen zu lassen, sollten Sie einen schmalen Rahmen und einen helleren BrÃ?cken ausprobieren. Sie sollten breiter als hoch sein, z.B. können sie eine rechtwinklige Ausformung haben. Eine ovale Fläche wird als Idealform angesehen, da sie ausgewogene Ausmaße hat.

Um ein natürliches Gleichgewicht zu erhalten, wählen Sie einen Rahmen, der so weit (oder breiter) wie der größte Teil des Gesichts ist, oder eWalnut-förmige Brillen, die weder zu weit noch zu hoch oder zu eng sind. Bei der Farbwahl trägt der Rat der Visionen vor allem drei Faktoren Rechnung: Jeder Mensch hat entweder eine Erkältung (basierend auf Blau) oder eine Warmfärbung ("basierend auf Gelb").

Der Farbton der Gläser sollte der Grundton sein. Das Hauptkriterium für die Wahl der besten Farbskala sind die Haarfarben von Gesicht, Auge und Haar. Bei der Farbbestimmung ist die Schale das entscheidende Kriterium. Die Hautfarbe ist entweder dunkelblau (kalt) oder hellgelb (warm).

Die coole Variante hat einen blauen oder rosa Farbton, die wärmere Variante geht in Pfirsichrichtung oder ins Gelbe. Eine olivgrüne Haut gilt als cool, weil sie eine Kombination aus blauen und gelben Farben ist. Der coole, blaue Schrifttyp ist in der Bundesrepublik gebräuchlicher als der gelbe, heiße.