Kinder Sonnenbrille mit Sehstärke

Sonnenbrille für Kinder mit Rezept

Deshalb sollte eine praktische Kinder-Sonnenbrille beim Stadtbummel, auf dem Weg in den Kindergarten oder auf einer Urlaubsreise immer dabei sein. Die Kinder-Sonnenbrille gibt es jetzt in vielen Ausführungen. Wir bieten hochwertige Sonnenbrillen für Kinder und Einstärkenbrillen bekannter Marken mit individuell abgestimmten Gläsern für die Sehschärfe Ihrer Kinder. Abhängig vom Sehvermögen Ihres Kindes ist es nicht nur mit einer aktuellen Brille ausgestattet. Ersatzbrillen sind das Wichtigste für Kinder.

Sonnenbrillen für Kinder | Berater vor dem Einkauf

Benötigt mein Sohn eine Sonnenbrille? Haben Sie sich gefragt, ob Ihr Baby eine Sonnenbrille bräuchte? Noch ist das Kinderauge nicht so gut vor schädlichen UV-Strahlen wie das der Großen geschÃ?tzt. Möglicherweise haben Sie es an Ihrem eigenen Kinde bemerkt: Kinder haben in der Regel viel offenere Schüler als die Großen.

Auch die Linse ist leuchtender als bei den Großen, dem Kind fehlt es noch an den Pigmenten, die den Großen einen bestimmten integrierten Schutz vor Licht bieten. Dadurch kann viel schädlichere UV-Strahlung in das Auge des Kindes gelangen und die Retina beschädigen. Die Kinder benötigen eine Sonnenbrille, die ihre Kinder vor den unsichtbare, gesundheitsschädliche UV-Strahlen des Lichtes schützt.

Bei Säuglingen, die in der Regel auf eine Sonnenbrille verzichten, ist das anders. Sie werden von ihren Erziehungsberechtigten sowieso nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt. Deshalb sollten Babies bei Sonneneinstrahlung immer einen leichten oder besser noch einen Babymütze mit Regenschirm mitnehmen. Die Überdachung des Kinderwagen oder Sonnenschirms bietet ebenfalls ausreichenden Schutz. Doch sobald die Kleinen im Alter von zwei Jahren selbst am Meer herumtoben und sich nicht nur unter dem Schutz der Sonne fortbewegen, sollten sie mit einer Sonnenbrille und einem Helm beschützt werden.

Vor allem für den Strandurlaub, aber auch in den Bergen, wird der Erwerb einer Kinder-Sonnenbrille empfohlen. Es stellt sich die Frage, wann Ihr Baby seine Sonnenbrille draussen trägt. Nach Expertenmeinung ist es in der Regel ratsam, dass Kinder auch im Außenbereich eine Sonnenbrille mitbringen. Für einen optimalen Sonnenschutz sollten Sonnenbrillen für Kinder nach Möglichkeit mit weiten Brillenbügeln oder runden Brillengläsern ausgestattet werden, die auch den gesamten Orbit einnehmen.

Die Argumentation des Experten: Besonders das von der Seite kommende Licht mit seinen UV-Strahlen ist für die Menschen nachteilig. Kinder sollten im Winter immer eine Kinder-Sonnenbrille im Freien mitbringen. Die gesundheitsschädliche UV-Strahlung der Sonnenstrahlen ist im Frühling nicht ganz so hoch wie im Frühsommer. Aber man sollte bedenken, dass die Sonneneinstrahlung im Frühling geringer ist und viel häufiger ins Auge fällt.

Eine Kinder-Sonnenbrille ist daher auch im Frühling einleuchtend. Sonnenbrille für Kinder - welche Gläser? Kinderbrillengläser - mit oder ohne Korrektionseffekt - sollten drei Voraussetzungen erfüllen: Sonnenbrillen für Kinder sollten so bruchsicher wie möglich sein. Kinder-Sonnenbrillen sollten einen an die Umwelt angepaßten Blendungsschutz gewährleisten. Um zu verhindern, dass die Kleinen durch die Sonnenbrille beim Fallen oder Herumtollen verletzt werden, ist es besonders darauf zu achten, dass die Gläser so bruchsicher wie möglich sind.

Die handelsüblichen Gläser aus dem Werkstoff SF 39 entsprechen dieser Anforderung Polycarbonatgläser sind völlig unzerbrechlich. Diesen und anderen Sicherheitsansprüchen werden auch die fertigen Sonnenbrillen für Kinder mit Linsen ohne Korrekturwirkung gerecht, die das CE-Zeichen nach den Vorgaben der Europanorm EN 12312-1 und der Direktive 89/686 EE. Benötigt Ihr Baby Korrekturgläser für Kinder-Sonnenbrillen, wird der Optiker selbstverständlich die Anforderung der Bruchsicherheit beachten und nur geeignete Gläsertypen wie z. B. SF 39 oder Polykarbonat vorzuschlagen.

Gemäß der aktuellen EN ISO-Norm 12312-1:2013 werden die Farbtöne für erworbene CE-zertifizierte Sonnenbrillen für Kinder ohne Sehvermögen in fünf Filterklassen untergliedert. Bei Kinder-Sonnenbrillen können Farbtöne der Filterklassen 2 und 3 empfehlenswert sein. Die Klasse 2 umfasst Sonnenbrillen mit 57-82% Einfärbung. Die Sonnenbrille mit 82-92% Farbton eignet sich für den Aufenthalt auf dem Meer, am Meer, in den Bergen und in Südstaaten.

Dies ist nur beim Optiker möglich, der den Grad der Tönung, den UV-Schutz und natürlich die Güte der Linsen nachprüfen kann. Im Allgemeinen sollte der Verschattungsgrad der Linse bei Kinder-Sonnenbrillen etwas geringer sein als bei Erwachsenen-Sonnenbrillen. Vor allem auf Strassenständen und in Drogeriemärkten sind Kinder-Sonnenbrillen oft in den leuchtendsten Farbtönen zu sehen.

Falls Sie etwas Gutes für die Gesundheit Ihres Babys tun wollen, sollten Sie sich dagegen wehren und keine gelbe oder rosafarbene Sonnenbrille für Ihr Kind aussuchen. Bitte denken Sie daran: das Sehen lernen der kindlichen Blicke ist noch im Gange. Braun und grau reflektieren die Sonnenbrille die Farbe am besten. Selbst Linsen mit modischen Farbverläufen, die beispielsweise für ausgewachsene Radfahrer sehr zu empfehlen sind, können das Auge von Kindern nicht ausreichen.

Die Kinder hingegen erleben sich in einer anderen Haltung. Sonnenbrille für Kinder - welcher UV-Schutz? Besonders für Kinder ist der Sonnenschutz besonders bedeutsam. Mit etwa zwei Jahren fängt Ihr Baby an, lange in der prallen Luft zu toben - ob auf dem Kinderspielplatz, im Hausgarten oder am Badestrand. Die Kinder sind auch schädlicher UV-Strahlung ausgeliefert, für die sie besonders sensibel sind.

Kinder sind immer weiter entfernt als die Großen. Kinder haben auch helle Kontaktlinsen als Kinder. Aus diesem Grund dringt mehr UV-Strahlung in sie ein und schädigt die Retina. Eine Sonnenbrille, die keinen vollständigen UV-Schutz für eine Wellenlänge unter 400 nm bietet, gefährdet die Kinderaugen stärker als der Sonnenschutz.

Durch die getönte Brille bewegen sich die Schüler Ihres Babys weit weg und es gelangen weitaus mehr gefährliche UV-Strahlen ins Auge, als wenn Ihr Baby keine Sonnenbrille hat. Bitte beachten Sie den UV-Schutz für die Sonnenbrille Ihres Babys. Unsichtbare UV-Strahlen können nicht nur die Augen reizen, vor allem dann nicht, wenn Ihr Baby ihnen über einen längeren Zeitraum hinweg aussetzt.

Dabei steht das CE-Zeichen nur für UV-Schutz gegen Wellenlängen bis 380 nm. Richtig gute UV-Schutz-Sonnenbrillen hingegen blocken zumindest alle UV-Strahlen unter 400 nm. Unglücklicherweise kann man sich nie ganz genau vorstellen, wenn man eine Kinder-Sonnenbrille an einem beliebigen Strassenstand kauft. Wenn Sie jedoch eine Kinder-Sonnenbrille von Ihrem Optiker erwerben, gehen Sie immer auf Nummer Sicher, denn: Der Optiker kann den Verschattungsgrad exakt bestimmen.

Der Augenarzt bietet einen sicheren UV-Schutz, da er feststellen kann, ob die Linsen wirklich UV-Schutz für alle UV-Strahlen unter 400 nm haben. Falls Sie diese Sicherung für Ihr Baby wünschen, dann gehen Sie bitte mit Ihrem Baby zum Augenarzt und erwerben Sie dort die Kinder-Sonnenbrille. Sonnenbrille für Kinder - welche Rahmen?

Für die Auswahl der Fassungen für Kinderbrillen gilt das gleiche wie für Kinderbrillen. Selbst Kinder-Sonnenbrillen müssen ganz konkrete Anforderungen erfüllen - Chic und Mode allein reichen nicht aus. Die Kinder wüten umher, deshalb muss der Rahmen natürlich anpassungsfähig sein, damit die Gläser dicht, aber ohne Kraftaufwand sitzen. Dazu muss sie Nasenpads anbieten, die den Anpreßdruck so weit wie möglich über den Nasensteg ausdehnen.

Bei Kinder-Sonnenbrillen, die einen Sattel stab oder einen Klotz haben müssen, reicht das nicht aus. Auch für ältere Kinder sind die modernen Steigbügel eine Option, wie einige Brillen auch. Bei der Rahmengröße sollte die Schutzbrille die Umlaufbahn gut bedecken, damit auch die lateralen Augenbereiche gut geschont werden. Selbst bei einer Kinder-Sonnenbrille werden überstehende Teile wie z. B. Gelenke mit Silicon- oder Plastikkappen ummantelt.

Nahezu jeder günstige Metallrahmen für Kinder-Sonnenbrillen enthält etwas Vernickeltes, was viele Kinder mit einer Allergie nicht ertragen. Möglicherweise merken Sie die Entstehung nicht sofort, aber die Kinderhaut schon. Achten Sie beim Kauf Ihrer Kinder-Sonnenbrille von einem Optiker darauf, dass Ihr Baby einen angemessen anpassungsfähigen Rahmen aus hochwertigen Materialien hat.

Sonnenbrille für Kinder mit Kontaktlinse? Es gibt heute keine Altersgrenze für das tragen von Linsen für Kinder, und selbst Kleinkinder können eine Kontaktlinse verwenden, wenn dies angezeigt und sorgfältig behandelt und kontrolliert wird. Aber auch diese Kinder werden im Freien herumtoben und so der Hitze der Erde auszusetzen sein. Bei Säuglingen ist kein weiterer Sonnenschutz notwendig, da die Kleinen nicht unmittelbar der Sonneneinstrahlung aussetzen sollten.

Bei Kindern mit einer Kontaktlinse ab etwa zwei Jahren, die auf jeden Fall eine Sonnenbrille haben sollten, ist die Situation anders. Der Pupillenabstand ist immer größer als bei den Großen, sie geben mehr Helligkeit ins Innere des Auges, genauso wie die noch hellere Augenlinse, aber auch mehr UV-Strahlen, die die Retina schädigen. Bei einigen Linsen (nur weiche Linsen!) ist bereits ein UV-Schutz integriert, der auch in der Werbung sehr beliebt ist.

Für die noch sensiblen Augen von Kindern reicht dieser UV-Schutz jedoch nicht aus. Eine Kontaktlinse mit UV-Schutz deckt nicht den gesamten anterioren Bereich des Auges ab, sondern im Prinzip nur die Hornhaute. Die Konjunktiva reagieren aber auch auf UV-Strahlen mit Irritationen. Sonnenbrille für Kinder mit Sehvermögen? Bitte beachten Sie das UV-Risiko für Ihr Baby, besonders bei einem Urlaub am Strand unter der südlichen Sonneneinstrahlung.

Sie haben Sehschwächen? Sie sollten ihn dann auch eine Sonnenbrille in seiner Linsenstärke herstellen. Achten Sie darauf, Ihr Baby nicht mit einer fertiggestellten Sonnenbrille für Kinder ohne Sehschärfe auszusehen. Durch die dunkle Linse ist es oft noch schlimmer zu erkennen, als es ohne Schutzbrille der Fall ist.

Ihre Augenoptikerin oder Ihr Augenarzt wird Sie gerne beraten und gemeinsam mit Ihnen eine passende - und auch moderne - Kinderversion auswählen. Für den Gebrauch in Kinder-Sonnenbrillen sind Kunststofflinsen vom Type SF 39 oder Polycarbonatlinsen am besten geeignet. Kinder-Sonnenbrille und Sonnenbrille für Kinder mit Sehschärfe werden von den GKV nicht übernommen, Sonnenbrille ist nicht im Leistungsumfang enthalten.

Wenn die getönte Brille bei Augenkrankheiten oder Augenschäden ärztlich angezeigt ist, kann sie von der Krankenversicherung oder einer Privatzusatzversicherung gedeckt werden. Die Brille ist in diesem Falle für Sie als Erziehungsberechtigte kostenlos. Bei Kinder-Sonnenbrillen ohne Rezept, die alle Anforderungen an die Sicherheit von Rahmen- und Brillenglasmaterialien, Anpassungsfähigkeit, geeigneten Blendungsschutz und UV-Schutz abdecken, sollten Sie mit einem Preis von ca. 35-40 EUR rechen.

Sonnenbrillen für Kinder mit Rezept sind ab ca. 60 EUR zu haben. Vor allem die Sicherheitsaspekte sollten den Einkauf einer Kinder-Sonnenbrille bestimmen. Selbstverständlich sollte Ihr Kleinkind in die Selektion einbezogen werden, aber es ist noch nicht in der Lage, die Sicherheitsaspekte zu bewerten. Am besten ist es daher, wenn Ihr Optiker eine geeignete Sonnenbrille für Kinder präsentiert.

Das Wichtigste für die Qualitätsanforderungen an Kinder-Sonnenbrillen: Kinder-Sonnenbrillen sollten so bruchsicher wie möglich aus Kunststoff sein. Kinder-Sonnenbrillen sollten die Kanten der Umlaufbahn gut bedecken, damit auch die seitliche Augenpartie geschont wird. Kinder-Sonnenbrillen müssen mit Bügel und Nasenpads, die weit um die Ohrmuscheln herumgeführt werden können, wie bei Kunststoffrahmen oder mit Schlaufen- oder Blockstäben auf Metallrahmen adaptierbar sein.

Kinder-Sonnenbrillen müssen einen genügenden Blendungsschutz aufweisen, sollten aber zu 75% in braun em oder grauem Glas sein. Kinder-Sonnenbrillen müssen einen kompletten Sonnenschutz gegen UV-Strahlung bis 400 nm haben. Die für die Unversehrtheit Ihres Babys unerlässlichen Qualitätseigenschaften können mit einer Sonnenbrille für drei Euros von der Straße aus nicht erreicht werden. Es ist nicht anpassungsfähig, deshalb ist es nicht fixiert und die Güte der Brille kann nur zu diesem Zeitpunkt bezweifelt werden.

Um ganz deutlich zu sein, diese Sonnenbrille schadet mehr als nützt. Bringen Sie Ihr Baby zum Optiker.