Längst haben sie sich als Modeaccessoire etabliert: die Sonnenbrille. Die Sonnenbrille dient in erster Linie dazu, die Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu bewahren. Ist der Farbton dementsprechend dunkel, wird auch die Störblendung der Sonnenstrahlen mindert. Wer im täglichen Leben eine Brille braucht, dem bietet der Augenoptiker eine Sonnenbrille mit Sehschärfe. Viele Menschen erinnern sich an Sonnenschutz und -brand, wenn sie die Worte UV-Schutz hören.
Auch ohne Sonnenbrille leidet das Augenlicht unter ultravioletter Einstrahlung. Flächen wie z. B. Hausfassaden aus Glas, Eis oder Eis spiegeln das Licht der Sonne und erhöhen so die Beanspruchung der Sehkraft. Ungeachtet der Naturfilter in Gestalt von Peitschen, Kornea und Linsen erreichen etwa 1,5 Prozentpunkte der Strahlen das Augenlicht. Eine Sonnenbrille mit Sehschärfe empfiehlt sich daher besonders für Menschen, die bereits eine Korrektionsbrille haben.
Achten Sie auf falsche Brillen! Fälschungen von Brillen, die oft billig im Ferienland gekauft werden können, haben oft keinen oder nur einen minimalen UV-Schutz. Dies kann für die Haut des Auges eine doppelte Gefahr darstellen: Zum einen erreichen die UV-Strahlen das Augeninnere ungestört. Der üblicherweise dunklere Farbton der Sonnenbrille wirkt nur gegen sichtbares Sonnenlicht, UV-Strahlen werden nicht geschirmt.
Andererseits sorgt die abgedunkelte Linse dafür, dass sich die Augenpupille erweitert. Bei hellem Sonnenschein würden sich diese in der Regel verkleinern, um das Augenlicht zu schützen. Aufgrund der erweiterten Augenpupillen dringen mehr UV-Strahlen ins Innere des Gesichts ein, als es ohne die defekte Sonnenbrille der Fall ist. Ein dunkler Farbton ist nicht gleichzusetzen mit einem guten UV-Schutz.
Sogar eine Sonnenbrille kann das Augenlicht gut absichern. Unsichere können ihren UV-Schutz von einem Augenoptiker vermessen lassen. 3. Zusätzlich zur direkten Anpassung der Korrektionsgläser gibt es weitere Ausführungen für eine Sonnenbrille mit Sehschärfe: Over-Glass: Cover-up-Sonnenbrillen sind so konzipiert, dass sie über einer gewöhnlichen Brille des täglichen Lebens zu tragen sind.
Außerdem können Sie beim Umschalten zwischen hellem und dunklem Raum - zum Beispiel beim Durchfahren eines Tunnels - flexibel zwischen Sonnenbrille und Normalbrille wechseln. Nachteilig: Die Wahl der Sonnenbrille ist nicht besonders groß. Eine geschmackvolle Kritik ist, dass die Alltagsgläser unter den Außengläsern zu erkennen sind.
Außerdem haben Überschuhe ein etwas anderes Erscheinungsbild als normale Sonnenbrille. Sunclip: Das Erscheinungsbild eines Sonnen-Clips ähnelt dem einer herkömmlichen Brille, jedoch fehlen die meisten Rahmen. Der Nachteil: Die Seitenabschirmung vor Sonneneinstrahlung ist praktisch nicht gegeben, da alltägliche Gläser nicht die typisch geschwungene Brillenform haben. Korrektur-Clips: Dies ist das Pendant zu Sun Clips.
Korrektur-Clips beinhalten Korrektionsgläser, die an der Innenseite der Sonnenbrille angebracht sind. Bei den meisten Brillenträgern macht diese Form jedoch keinen Sinn. Oft haben sie bereits eine Brille, weshalb eine Sonnenbrille oder ein Sonnen-Clip besser geeignet ist. Auch der Kauf einer Korrektionssonnenbrille zahlt sich besser aus als mit Korrektur-Clips.
Selbstfärbende bzw. phototropische Linsen adaptieren ihre Einfärbung an die jeweilige Lichtverhältnisse. In kürzester Zeit werden die Linsen bei starker UV-Strahlung dunkel und im Schatten oder in geschlossenen Räumen heller. Deshalb können fototrope Sonnenbrillen auch als Sonnenbrille mit Sehschärfe verwendet werden. Selbstfärbende Scheiben sind nicht zum Fahren geeignet.
Bereits durch die Windschutzscheibe wird UV-Licht filtriert, so dass die Linsen nur wenig oder gar nicht nachdunkeln. Das Angebot an Brillen scheint unbegrenzt. Ob kleine oder große Brille, klassischer oder modischer Rahmen - für jeden Anspruch ist etwas dabei. Der Kunde hat auch bei der Abtönung die Freiheit der Entscheidung.
Äußerst dunkles Glas ist ebenso möglich wie helles Glas und die Farbe des Glases ist auch in allen Schattierungen erhältlich. Jeder, der eine Sonnenbrille anfertigt, hat oft einen direkten Einfluß auf die Farbe der Augen. Unglücklicherweise bietet die Einfärbung keinen UV-Schutz für das menschliche Auge, d. h. dunklere Brillengläser können einen geringen UV-Filter haben und auch nicht.
Allerdings gibt es einige Merkmale, mit denen man eine gute Sonnenbrille identifizieren kann: Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Sonnenbrille sowohl auf der Außenseite als auch auf der Innenseite nicht reflektiert wird.