Das Tiffanyglas stammt aus der Zeit des Jugendstils und wurde vom Maler Ludwig Komfort Tiffany inszeniert. Die prachtvollen Fenster der französichen Domkirche Noir Lady de Châtres begeisterten den jungen Maler so sehr, dass er selbst versuchte, farbiges Kristallglas zu produzieren und in kunstvoller Weise zu bearbeiten. Über die Jahre hat er nicht nur farbiges Kristallglas und diverse Kunstwerke produziert, sondern verdankt sein Können auch dem beliebten opaltone, der die Farben im Kristallglas mehr oder weniger "opak" wirken läßt.
Im Tiffany-Werk werden kleine Glasmalereien mit unterschiedlichen Hilfsmitteln geformt und mit Hilfe von Kupferfolie und Lötgeräten zu einem echten Gesamtkunstwerk zusammengefügt. Wunderschöne Jugendstilornamente oder Blumenschmuck und andere von der freien Natur inspirierte Themen geben jedem Zimmer eine ganz spezielle Ausstrahlung.
Besonders Libelle und Schmetterling werden in den Tiffany-Werken oft imitiert, da sie viel mit dieser Form der Kunst zu tun haben: ln modern und einfach gestalteten Räumlichkeiten übernehmen die Tiffany-Leuchten die einsame Position. Klassische oder antike Zimmer bekommen erst durch die Tiffany-Lampe den so speziellen Zauber.
Tiffany Glass Art bestimmt eine Seite der Handwerkskunst von Tiffany Louise Komfort. Tatsächlich ist es eine Glasverarbeitungstechnik, aber das Kunsthandwerk ist stilbildend stark mit dem Art Nouveau verwoben. Das Verfahren ermöglicht es, dreidimensionale Strukturen zu erzeugen, indem die einzelnen Glasbauteile mit Kupferfolien und Lot durch Plattieren miteinander verschweißt werden.
Glasabdeckungen für Tiffany-Leuchten sind ein Beispiel für räumliche Strukturen. Moderne Gestaltung, Türverglasungen, Fensterverglasung, Statuen, Lampen, Osterneier, Poinsettien, Engel bis hin zur Gartengestaltung werden ebenfalls in dieser Folientechnologie produziert. Bei Bleiverglasungen (z.B. Glasmalerei) und der dort eingesetzten Bleistabtechnik werden dagegen nur flächige Geometrien produziert.
In ihnen verbinden sich auf wunderbare Weise Handwerk und Tradition: Tiffany-Lampen schaffen eine angenehme, heimelige Wohnatmosphäre. Die Tiffany Leuchten sind mit viel Liebe zum Detail hergestellt und überzeugen durch individuelle Gestaltung: Mit ihren leuchtenden Farbtönen und Dekoren steht sie für Einmaligkeit und Exaktheit. Durch die mit Kupferfolien und Lot verbundene Verglasung entsteht ein zauberhaftes Bild mit Blüten, Tieren und anderen Naturmotiven.
Im Wohnbereich, aber auch in der Gastronomie und Hotellerie sorgen Tiffany-Lampen für Komfort und Geborgenheit. Tiffany-Leuchten können Wohnräume schön dekorieren. Eine Tiffany Pendelleuchte ist ein Blickfang über dem Tisch im Wohn- oder Esszimmer. Tiffany Deckenleuchten als Deckenleuchten füllen Ihre Zimmer mit warmem Tageslicht. Tiffany Tischleuchten und Tiffany Standleuchten können zur Akzentuierung einzelner Wohnräume eingesetzt werden; nur mit solchen zusätzlichen Leuchtmitteln kann ein harmonisches Gesamterscheinungsbild geschaffen werden.
Wandlampen im Tiffany-Stil erzeugen aufregende Lichteffekte an der Fassade und sind hervorragend für die Beleuchtung von Fluren und Treppenhäusern geeignet. Auch dekorative Elemente wie Wandmalereien können mit Tiffany-Leuchten optimal inszeniert werden. Das Tiffany-Licht wurde von dem amerikanischen Künstler und Glasmaler Ludwig Tiffany erfunden, der diese spezielle Kunst aus Glas bekannt machte. Begeistert und begeistert von künstlerischen Kirchfenstern entwickelt er Ende des 19. Jh. die ersten Leuchtmittel mit dem damals ganz neuen und ungewöhnlichen Glasdesign.
Tiffanyleuchten sind nach wie vor populäre Leuchtmittel und dekorative Elemente zugleich. Eines der auffälligsten und traditionellsten Tiffany-Designs ist die so genannte Drache. Außer der Libelle haben Tiffany-Lampen weitere Blumenmotive, die an Blüten und Falter erinnern. So nostalgisch die Tiffany-Lampen auch wirken, sie glänzen mit moderner Energiesparlampe. Du möchtest Tiffany Leuchtmittel im Internet einkaufen? Entdecke unser Sortiment - für jeden Wohnraum und jede Anwendung findest du die richtige Tiffany-Lampe.