Armbanduhren Zeitschrift

Uhrmachermagazin

ÄRMBANDUHREN ist das Magazin für Freunde und Sammler hochwertiger mechanischer Uhren: Hochwertiges Magazin für Uhrensammler und Freunde. Ausführliche Informationen über hochwertige Uhren, Berichte über Klassiker und Neuheiten. Eigenständiges Uhrenmagazin für Freunde hochwertiger Uhren: Die Uhrenzeitschrift (selbstgeschrieben: UHREN-MAGAZIN) ist der älteste deutschsprachige Spezialtitel für mechanische Armbanduhren.

Uhrenmagazin

Die Uhrenzeitschrift (selbstgeschrieben: UHREN-MAGAZIN) ist der Ã?lteste Titel fÃ?r mechanische Armbanduhren in deutscher Sprache. Sie wurde 1989 in der Hansestadt Bremerhaven gegrÃ?ndet, ist seit 1998 im Ulmer Verlagshaus und seit 2014 auch dort mit einer eigenen Chefredaktion vertreten. Die Uhrenzeitschrift unterhält einen Internetauftritt in Zusammenarbeit mit den Firmen Christian R. C. Chronos u. Klassik-Uhren. Das Redaktionsteam hat das eigene Anliegen und den eigenen Claim, den Lesern als Ratgeber und Freunde bei der Auswahl einer Uhr zur Verfügung zu stellen.

Zusätzlich zu den technisch-historischen Hintergrundinformationen werden regelmässig über Schweizer, deutsche und japanische Fabriken sowie über die manuelle und gewerbliche Herstellung von mechanischen Zeitmessern berichtet. Das Redaktionsteam organisiert regelmässig Lesereisen zu namhaften Uhrenherstellern. Auch in den Uhrenmagazinen des renommierten Fachmagazins werden die Beiträge in den Fachzeitschriften des Europäischen Uhrenverlages (Watchtime in den Vereinigten Staaten, Mexico, India und einer Edition für den Nahen Orient (Dubai), sowie unter dem Titel Cronos in den Ländern Chinas, Polens, Japans und Südkoreas) in den entsprechenden Sprachen aufbereitet.

Zusätzlich zu den vergleichenden Tests werden regelmässig Übersichten über den Markt angefertigt. Tauchuhren mit mechanischer Tiefenmessung werden beispielsweise in einer Dekokammer der Uniklinik München geprüft, die Pilotenuhren in Tannkosch von Kunstfliegern. Die Uhr wird vor, kurz nach und 14 Tage nach dem Flug ausgeführt, wobei die Uhr einer Belastung von bis zu 8g standhält.

Das Uhrenmagazin ist seit 2012 an der Erarbeitung des Technical Standard for Pilot Watches (TeStaF) der Fachhochschule für Technik mitbeteiligt. Kurz nach der Uhrenmesse in Genève und der Basler Welt wird seit 1998 der Watch Price Guide veröffentlicht. Sie sind in zehn Preisklassen von unter 500 bis über 30.000 EUR unterteilt.

Der über 250-seitige Marktführer ist seit 2009 auch für das Apple iPod und iPod erhältlich. Bereits seit 1998 nominieren die Leserschaften des Uhrenmagazins jedes Jahr die besten Armbanduhren der Erde für den Wettbewerb Goldene UNESCO. Im Jahr 2014 haben bei der vergangenen Abstimmung mehr als 30.000 Personen gewählt. Das Uhrenmagazin veranstaltet seit 2014 den weltweit ausgeschriebenen Wettbewerb für die Uhrmacher.

Mit den Uhrenstars werden die besten Armbanduhren des Jahrgangs ausgezeichnet. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Weltöffentlichkeit auf das kulturelle Erbe der Mechanik aufmerksam zu machen und historisches Kunsthandwerk vor dem Nichts zu schützen. Eine hochkarätige international besetzte Fachjury aus Journalisten und Uhrenfachleuten gibt den Bewerbern das Nominierungsrecht, wie z.B. die Auswahl aus einer Nominierungsliste.

Das Preisgericht ist nach dem Sponsoring-Prinzip aufgebaut. Die Chefredakteurin des Uhren-Magazins ist die Watchstars-Geschäftsführerin. Den Vorsitz der Fachjury führt der Münchener Uhrmacher-GeschÃ?