Bequeme Brillen sind eines der bedeutendsten Hilfsmittel für sehbehinderte Menschen. Weil die Nasenspitze einen beträchtlichen Teil des Gewichtes einer Brille trägt, muss die Belastung dementsprechend niedrig sein. Es ist alles andere als erfreulich, von der Schnauze zu gleiten. Werden die Sehhilfen jedoch durch eine Brille oder einen geeigneten Rahmen stärker, können sich rasch Druckpunkte auf der Nasenspitze bilden.
Sie verschwinden nach dem Entfernen der Brille, sind aber in der Regel unerfreulich. Der originale Nasensteg ist dann groß genug, um die Brille auf der Nasenspitze festzuhalten, hat aber keinen Sitzkomfort. Für die nachrüstbaren Mundstücke wird Plastik verwendet, was wiederum für höheren Tragkomfort sorgt. Aufgrund ihres hohen Lebensalters ist der Nasensteg noch nicht vollständig entwickelt und benötigt daher eine mechanische Abstützung.
Die Brille kann mit dieser Option gut auf der Schnauze getragen werden und das Körpergewicht wird gleichmässig verteil.
Ich will mein Antlitz inszenieren: Ich will die ganze Sache inszenieren: Ich will, dass du es weißt: Das Optimum an Brillen
Egal ob weite Stirne, ausgeprägte Backenknochen, lange Nasen oder sinnliche Münder: Jedes Gesichtsausdruck ist anders. Durch die optimale Brille können Sie kleine Fehler leicht verbergen und Ihre Vorteile unterstreichen. Der Rahmen muss dazu auf Nasen, Brauen, Auge und Maul angepasst werden - kurz auf das ganze Gesichtsfeld. Der Nasenspiegel ist nicht nur der "Sitz" der Brille - er ist ein dominierender Teil Ihres Gesichtes.
Die Brille kann eine weite Schnauze schmäler wirken und somit Ihr Antlitz zieren. Die Nasenbrücke der Brille muss der Nasenanatomie entsprechen. Das heißt ganz praktisch, dass ein kurzes Nasenband durch einen schmalen, hochgezogenen Nasenrücken proportioniert wird - ein tiefer, breit angelegter Nasenrücken würde die Nasenlänge nur noch weiter abkürzen.
Selbst schmale Schnauzen werden durch feine Nasenstücke geschmeichelt. Die Faustregel lautet: Je ausgeprägter die Nasenpartie, desto ausgeprägter kann der Brillenrahmen sein. Finde den perfekten Rahmen für deine Augen und dein Gesicht: Brauen sind einer der Hauptfaktoren bei der Auswahl einer Brille. Ob eiförmig, gerade, steigend oder gebogen - sie verleihen Ihrem Gesichtsausdruck seinen typischen Charakter.
Ein besonders harmonisches Aussehen erhält Ihr Gesichtsausdruck, wenn die Oberkontur der Brille dem Verlauf Ihrer Stirn nachempfunden ist. Wenn möglich, sollten die Stirnbrauen über der Brille zu sehen sein, mit Ausnahmen von großen Brillen. Wie Sie Ihre Stirn in Schuss halten, erfahren Sie hier! Der Rahmen ist optimal breit, wenn er mit dem kräftigsten Teil des Gesichtes endet.
Hast du ein sehr enges Antlitz? Entscheiden Sie sich dann für einen Rahmen mit hoher Brille. Schauen Sie sich Ihren Gaumen und Ihr Kind kritisch an: Haben Sie zarte, gefüllte Lefzen, die Ihrem ziemlich kantigen Gesichtsausdruck eine sinnliche Note geben? Steht Ihr Kopfkinn im Vordergrund? Eine Brille kann Ihre Eigenschaften je nach Bedarf stärken oder schwächen.
So wird ein spitz zulaufendes Kinnkinn durch eine Ovalbrille visuell vervollständigt. Noch mehr Brillentips?