Fielmann kann an einer größeren Anzahl von gesetzlichen Tagen kaum nachlassen.
Im Jahr 2017 waren die Märkte vier Tage weniger als im Vorjahr eröffnet, die meisten davon im letzten Quartal. Gleichwohl stieg der Gesamtjahresumsatz um 3,7 Prozentpunkte auf fast 1,4 Mrd. EUR und das Ergebnis vor Steuern um 3,1 Prozentpunkte auf 249 Mio. EUR. Im Ergebnis erwirtschaftete der Konzern einen Gewinn von 173 Mio. EUR, der nur leicht über dem des Vormonats liegt.
Dies hat Fielmann mit einer überproportionalen Steuerbelastung begründet. Den Aktionären soll eine um fünf Cents auf 1,85 EUR je Stückaktie höhere Ausschüttung gewährt werden. Die Gesellschaft verteilt 155,4 Mio. EUR an ihre Eigentümer, das sind rund 90 Prozent der Erträge. Den größten Teil des Erlöses erhält die Gründerfamilie des Unternehmens namens Günter Fielmann, die über eine eigene Firma fast 72% der Anteile hat.
Fielmann hat im vergangenen Jahr die Ausweitung im In- und Ausland vorangetrieben. Wie Fielmann ankündigte, wird der Marktanteil im aktuellen Jahr weiter ausgebaut. Mit 38 Märkten (Stand 2015) ist Fielmann hinter dem Schweizer Optikergeschäft die Nr. 2.
Die technischen Grundkenntnisse sind unverzichtbar, um die Wechselbeziehungen des Strahlenschutzes in der ophthalmologischen Optik zu verstehen. In dieser Vorlesung wird zunächst das von der Sonne erzeugte und emittierte Sonnenlicht als Strahlen betrachtet. Obwohl vor allem der kurzweilige Teil der Wärmestrahlung aufgenommen wird, fällt weiterhin kurzweiliges Tageslicht auf die Website der Firma www. com (siehe Bild 1).
Es gibt Vorschriften und Standards für diesen Schutzgrad, sowohl für Korrekturgläser als auch für die Sonnenbrille, die in der Vorlesung kurz erhellt werden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Norm EN 8980-3 zu, die die Objektive hinsichtlich ihrer Transmissionseigenschaften in fünf Unterklassen einteilt. Der Umstand, dass insbesondere kurzwelliges Sonnenlicht die Sehkraft beeinträchtigen kann, deutet auf die Erfordernis eines multifunktionalen Schutzes der Sehkraft hin.
So absorbiert beispielsweise UV-Kantenfilter die gesamte UV-Strahlung oder "Blue"-Kan-tenfilter (Blue-Blocker) die kurzwellige Blaulichtkomponente aus dem Spektroskop. Dies schützt die Gewebestruktur der Haut vor allem vor den energetischen Strahlungskomponenten.