Der gebürtige Pforzheimer war ausgebildeter Stahlstecher, "Künstlerfabrikant"[1] und einer der Vorläufer des Designschmucks, der am 4. 8. 1859 in der Pforzheimer Stadt auftrat. Als einer der Pioniere des Jugendstilschmucks beauftragte er als einer der ersten Schmuckhersteller in Europa freiberufliche Kunstschaffende (Designer) mit der Gestaltung seiner Schmuckstücke.
Ihm ist es gelungen, die weitestgehend unbedeutende Ringmanufaktur seines Vater zu einem der schöpferischsten Schmuckunternehmen in Europa zu machen. Im Umbruch vor der Jahrtausendwende meldete Fahrner eine Vielzahl von Patenten und Gebrauchsmustern an. Er schaffte schliesslich den Sprung mit der Vorstellung des von ihm gestalteten Schmucks auf der Pariser Ausstellung 1900, wo er mit einer silbernen Medaille geehrt wurde.
Er stirbt am 21. Juni 1919 in Passau und hinterlässt zwei weitere Nachkommen. Das Schmuckwerk wurde von dem Esslinger Goldschmied Gustav Brändle erworben und als dessen Nachfolger fortgesetzt. Auch der Markenname "Fahrnerschmuck" wurde dabei mitverwendet.
Französische, um 1920, lateral bezeichnet Fa. L. Fayral-Stempel, Gießereistempel L. V, Metall -Guss grünpatiniert, schwere lange rechteckige Gusseisenbasis mit zwei vollplastisch knieenden Schürzen aus Agypten, die in einer Schürze aus Plastik gefertigt sind, schulterhoch angehobene Ärmel mit einem Kranz in den Armen, dieser mit appliziertem Schirm aus geformtem Kristallglas, mit elektr. Künstler-Info: Französischer Künstler (1892 bis 1935 ), Zusammenarbeit mit dem Künstler Maxim van Veerrier, 1927 mit einer Medaille ausgezeichnet, seine Arbeiten sind von Mythen und dem Altertum geprägt, bevorzugt von mythischen Nacktskulpturen, Quelle:
Jugendsilberhalskette vom Ende der zwanziger Jahre, dreieckig geformt, goldplattiert, gold gerieben, gleiches Motiv, nur als Schmuckanhänger mit Goldtopas im Buch: Fahrner-Schmuck 1900-1975 S.23 Nr. 34, vgl. auch Ausstellungskat. Schmuck von T. Fahrner zwischen Moderne und Brauchtum, Daten aus dem Leben von T. Boere: Gewölbe hohe rechteckige Silberform mit Blumenstielmotiv in der Bildmitte mit Marcasiten und Perlenschalbesatz, blaue Mattlackierung, May 2002, Auktionen 5 / Modernes Kunsthandwerk, guter Zustand, Aufsatz!
ca. 1928, versilbert, Schnurdrahtlöten in zeitgenössischen Geometrien, um 1928, versilbert, Schnurdrahtlöten in zeitgenössischen Geometrien, um 1928, versilbert, grüne und blaue Emaille, Fibel, um 1930, gelochte Blattgold, mit einem Loch, gegenüberliegender filigraner Schmuck, ab 1932, versilbert, Lötung mit filigranem Draht in Spirale, Marcasit, Sicherheitsverschluss, filigraner Schmuck von 1932, Schmetterlingsbrosche, um 1935, versilbert, mit Kordel, versilbert, mit Kordel, Kordelzug, verchromt,
Perlendraht und Kugellöten, zehn rund türkis, versilbert, goldbeschichtet, Schnurdraht, Perlendraht und Kugellöten, Marcasitfassung, zwei Kugeln, versilbert, vergoldet, Schnurdraht, Perlendraht und Kugellöten, Halskette mit drei Blüten in zusammenhängenden Glieder in Schnurdraht und Kugellöten, versilbert, goldplattiert, fein filigran gearbeitete Arbeit, Mittelteil mit Amethystbesatz in der Mitte, und zwei mit spiralförmigem Draht und Silberperlen verlötet, Mittelteil an drei Ketten angebracht,
an ein Schmuckstück, das die Anbindung an die Ketten herstellt, vier Platten mit Spiraldraht, zwei in der Bildmitte mit gesetzten Amethyste, Aufhängung mit 4 Silberperlen und zwei mit Spiraldrahthälften, mittig ein hängendes Tröpfchen, 1 Stück oben links, Satz besteht aus einem KOLLIER, 20s Jugendstil, silbern, geschliffene Onyxsteine, KOLLIER:
Klinge: Dm: Jugendstil 20' s, mit Marcasiten, Jugendstil 20' s, Innenseite mit stilisierten Blüten und Blätter, Bordüre mit schwarzer Emaillierung, im Stile von TG, original signierte Original Fahrner Silberbrosche. Filigranschmuck von 1932 auf vergoldetem Silberschmuck, Kordeldrahtlöten, Kugellöten, 7 rund türkis, Kreuze mit Öse: 4,5 mal 2 Zm.
Silberbrosche in viereckiger Ausführung um 1930, bauchige viereckige Silberplatte, mit geometrischer Ornamentik in gerilltem Dekor, neun türkisfarbene Kabochons in gleichmäßiger Anordnung, prächtige große Silberbrosche in Blütenform um 1932, Vgl. gleiches Band auf Originalfoto von 1914 s. Literatur: Theodor Fahrner Schmuck, ....
von 1904 -10, filigraner Jugendstilschmuck handgefertigt, bewegliche Gelenke mit zusammenhängenden Ringösen, mit gehämmertem Schmuck, mit viereckigen Dekorationselementen, zwischen Alt - und Neuzeit, Pforzheimer Juwelierwaren, Schmuckelemente, Kunsthandwerk und Kunsthandwerk, welche in der Bildmitte offen verarbeitet sind, wunderschöner Original Theodor Fahrner Pforzheimer Jugendstil um 1914, Armband aus Sterlingsilber, gleiches Armband auf Originalfoto von 1914 siehe Literatur:
Theodore Fahrner jewellery, . among avant-garde and traditional, jewellery museum Prforzheim, Arnold's 1991, moveable limbs with attached straps, with ornamental hammer, partially open worked, heart-shaped sheets with vines, with quadratic ornamental features, partially open worked in the centre, fine and uncommon wristband, Poforzheim -based artist and designer artist and artist Th.
Fahrner T-Shirt 925, aus der Sammlung "Schlichter Schmuck für die Dame der 30-er Jahre", ähnlicher Teil bebildert, s: Literatur: und ähnlicher Teil mit gleichem Blatttyp bebildert in : hochgewölbte rechteckige Silberform mit schwarzmatter Emaille, filigraner Schmuck von 1932, Lötung mit Schnurspiralen, in der Mitte mit facettierten Räuchertopasen, Breite:
2,6cm, Jugendstilschmuck von 1932, stilisiertes offenes Obst mit Kernen, mit Kugellötung, hübsche silberne Jugendstilbrosche von Theodor Fahrner um 1930, versilbert goldplattiert, offen verarbeitet, handgefertigt mit Kordeldrahtlötung, Broschüre mit Sicherheitsverschluss, Schöner ästhetischer Jugendstil Stift Broche von Théodor Fahrner aus dem Jahre 1932, Schmuck Filigran seit 1932, vergoldetes Stückchen, teilweise offen, Arbeit in der Hauptrolle, mit Drahtseilen verlötet, seltener und schöner Stift mit sicherem Schloss, signiert :
Fahrner Original, 925, Breite: 2" (5,1cm), Fahrner Inspired, Stempel nicht erhältlich, handgefertigt in vergoldeter Silberfarbe, mit 2 Korallen-Cobochons in Halbzylinder-Form, opak emailliert in creme-weiß, blau, dunkelblau und violett, mit einem Aufdruck,