Rodenstock Dübendorf

Gründung der Rodenstock (Schweiz) AG

Die Marke Rodenstock steht für technologisch sehr anspruchsvoll und schmerzhaft. Dübendorf, Zürich, Schweiz. Wir verwenden hauptsächlich Gläser von Schweizer Herstellern wie der Firma Reize Optik (Olten), ergänzt durch Produkte der Firma Rodenstock (Dübendorf). Wir zeigen Ihnen unseren Fachhandel und kompetenten Rodenstock-Partner. Wir sind zertifizierter Spezialist für individuelle Arbeitsplatzgläser von Rodenstock.

Gründung der Rodenstock (Schweiz) AG

13Bereitstellung von Rentenleistungen an Mitarbeiter der "Dioptra AG, Haus der Optik ", Dübendorf, und deren Hinterbliebene gegen die ökonomischen Auswirkungen von Alterung, Erwerbsunfähigkeit und Todesfall, sowie Betreuung des Begünstigten oder seiner Hinterbliebenen in Notfällen wie z. B. Erkrankung, Arbeitsunfall, Erwerbsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit. Sie kann auch Beiträge und Versicherungsbeiträge an andere steuerfreie Vorsorgeeinrichtungen zahlen, die zugunsten der Begünstigten existieren.

3Pensionszahlungen an die Mitarbeiter der Rodenstock (Schweiz) AG, Dübendorf, und deren Hinterbliebene gegen die ökonomischen Auswirkungen von Alterung, Erwerbsunfähigkeit und Todesfall sowie Hilfe für den Begünstigten oder seine Hinterlassenen in Notfällen wie z. B. Erkrankung, Arbeitsunfall, Erwerbsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit. Sie kann auch Beiträge und Versicherungsbeiträge an andere steuerfreie Vorsorgeeinrichtungen zahlen, die zugunsten der Begünstigten existieren.

Bildschirmschoner Arbeit Wissenswertes für Ihr Wohlergehen

Sie haben immer Reklamationen, wenn Sie am Monitor mitarbeiten? Sind Sie durch grelles Tageslicht oder Reflexionen auf dem Display gestört? Es ist eine Arbeitshilfe für Benützerinnen und Benützer von Bildschirmgeräten und gibt Ihnen Aufschluss darüber, was bei der Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen und der Arbeit am Monitor wichtig ist. Das häufigsten verursacht für Reklamationen während der Bildschirmarbeit sind unter Arbeitsplätze und unsachgemässes Benützen der Werkzeuge.

Seit Jahren auf der falschen Höhe, mit angezogenen Schulter blättern oder gebogenem Rücken, führt zu Beschwerde. Desto mehr Arbeit auf dem Bildschirm unter länger geleistet wird, desto mehr muss darauf geachtet werden, dass die ergonomischen Aspekte stimmen. Abb. 1 und 2: Arbeit mit nach vorn gebogenem Oberkörper oder ausgestrecktem Arm. Grund: Schreibblock zwischen Oberkörper und Tasten.

Abbildung 4: Gebogener Oberkörper. Grund: Arbeit mit dem Notebook ohne zusätzliche Tastatur und Mouse. Abbildung 3: Oberkörper oder Oberkörper müssen immer wieder neu gewendet werden. Grund: Der Schirm befindet sich seitwärts. Ob Ihr Stuhl in der Höhe verstellbar ist lässt, auch wenn es sich nicht um einen Sitz-/Stehtisch handelbar ist? dass die Armlehne bei Bürostuhl mittelbar zu Rücken- Schmerz führen führen kann?

Warum ist die Höhe des Rückenlehne Ihres Stuhles einstellbar? dass Schirme mit reflektierenden Oberfläche nicht für die Verarbeitung von Texten auf für ausgelegt sind? dass ein zu niedrig angesetzter Arbeitssessel mittelbar Schmerzen in der Schulter verursachen kann? dass ein zu hoch angesetzter Schirm die Haut trocknen kann führen? dass die Leinwand nicht vor einem Schaufenster liegt?

„Dass Tabelle und Ellbogenhöhe koordiniert sindâ€? dass Handgelenksschmerzen nicht notwendigerweise etwas mit der Mouse zu tun haben müssen? dass eine Brille mit Universal-Gleitsichtgläsern nicht fÃ?r die Bildschirmansicht von Gleitsichtgläsern in Frage kommt? Falls Sie eine oder mehrere Anfragen nicht beantworten können, sind Sie hier richtig.

Abbildung 5: Zurückgezogener Haupt. Grund: Zu hoch angesetzter Schirm oder auf eine Unterlage gestellt. Abbildung 6: Extremes Handgelenk beim Umgang mit der Mouse. Abbildung 7: Erhöhte Schultern und schräg Köpfe in Position. Gleiches trifft auf für zu, wenn Sie Ihren Tisch aufstellen. Achten Sie auf folgende Faustregel: Der Arbeitsplatz muss so eingerichtet sein, dass Sie nicht mit dem Sichtfenster oder dem Sichtfenster in Rücken zurechtkommen.

Der Blickwinkel sollte möglichst genau in Fensterrichtung liegen (Abb. 9). Die Helligkeitskontraste zwischen Scheibe und Schirm sind zu hoch, auch wenn die Sonneneinstrahlung nicht unmittelbar einfällt (Abb. 8). Bei den Fenstern oder glatt, glänzenden Flächen in Rücken kommt es zu Spiegelungen auf dem Schirm.

Beides können Auslöser sein: Augenbrand, Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen. Die Entfernung zwischen Schirm und Sichtfenster sollte mind. 2 m sein. Wenn der Arbeitsbereich mehr als eine Fenstervorderseite hat, können Sie eine bestimmte Anzahl von Seiten verdunkeln. Wenn möglich, sollten Sie nicht mit heruntergelassenen Jalousien vorgehen.

Sie können das Ermüdung der Blicke von Zeit zu Zeit verhindern. Abbildung 8: Wird der Schirm unmittelbar vor ein Sichtfenster gestellt, ist für für die Blicke sehr aufreibend. Abb. 9: Die Schultern müssen zum Sichtfenster zeigen. Grundsätzlich gilt: Die Tabelle muss eine den Arbeitsaufgaben entsprechende Größe haben.

Abhängig von der zu verrichtenden Arbeit wird ein Länge von 160 bis 180 Zentimetern benötigt. Da die Möbel eine deutliche längere Lebensdauer haben als die Leinwände, ist für neue Tabellen eine Einbautiefe von 100 Zentimetern vorzuziehen. Untertisch genügend muss Freiraum zur Verfügung stehen für Füße, Knien und Füsse Der höhenverstellbare Arbeitstisch ermöglicht mehr Bewegungsfreiheit und Haltungsänderung während der Arbeit am Bildschirm.

Wenn Sie keinen Arbeitstisch haben, auf dem Sie sowohl im Stehen als auch im Sitzen sitzen können, können Sie Ã?berprÃ?fen, ob sich Ihr Arbeitstisch beim Sitzen mindestens an Ihre Körpergröße anpasst. Kabelgewirr unter dem Schreibtisch verhindern. Abb. 10 und 11: Ein Einstellbereich von 68 bis 125 Zentimeter gewährleistet, der es sowohl kleinen Menschen, die am Spieltisch Platz nehmen, als auch großen Menschen ermöglicht, im Stehen zu stehen.

Die Sitzfläche darf nicht an der Kniescheibe anliegen drücken, sonst wird die Durchblutung beeinträchtigt beeinträchtigt. „Große Menschen (Körpergröße über 180 cm) benötigen eine höhere Verstellmöglichkeit und meist auch eine längere Sitzfläche (bis 50 cm), so dass nicht das gesamte Körpergewicht auf der Gesäss ruht. Schrägstellung Sitzflächen begünstigen Eine gute Beckenposition und eine aufgerichtete Körperhaltung.

„Schwergewichtige Menschen benötigen höchstens einen Arbeitsstuhl mit verstärkter AufhÃ?ngung. Armstützen ermöglichen das bequeme Hineinsetzen und Stehen bei Kniebeschwerden oder hohen Körpergewichten. Härte der Rolle überprüfen und haben diese ggf. bereits beim Einkauf ersetzt. Die nicht verstellbaren Armauflagen können nur abgeschraubt werden. Die höhenverstellbaren Armauflagen passen sich immer der Tischhöhe an, um einseitige Sitzhaltung zu verhindern.

Sogar der schönste Sessel ist kein Substitut für die für Uhr. Leinwand Was macht einen schönen Sichtschutz aus? Eine gute Leinwand verfügt über Eine nicht reflektierende Oberfläche und lässt bezüglich Höhe und Steigung stellen sich ein. Weil nur ein niedrig angesetzter Monitor eine entspanntere Körperhaltung ermöglicht. Für sind sie jedoch weniger für Rasterarbeiten, da sich in ihnen Leuchten und helles Flä chchen wiederfinden.

„Wer auf der Tabelle für andere Werke braucht, kann Tastaturen und Mäuse ganz leicht bewegen oder auf die Seite setzen. Abbildung 13: Screens, in denen Sie reflektiert werden, sind für die Textverarbeitungen nicht geeignet. Abbildung 14: Keyboard mit gebogenem Ziffernblock. Abbildung 15: Folientastatur ohne Ziffernblock. Am Körper kann die Maustaste betätigt werden. zieh.

Jedoch haben diese Keyboards einen " Nachteil " von Rechtshän. Sie sitzen in der Regel vor dem mittleren Buchstabenblock, d.h. die Klaviatur wird im Verhältnis zum Körper nach links verschoben. Dann ist die Mouse so weit vom Körper weg, dass Sie Schultern und Arme ausgestreckt lassen müssen (Abb. 14).

Für Wer die Ziffern über den Ziffern über den Ziffern ( "Q" bis "P") anstelle des Ziffernblocks auf der rechten Bildschirmseite der Karte Für verwendet, hat Vorteile bei einem Tastatur ohne Zifferntasten oder mit einem separaten Ziffernblock. Diese sind kürzer und die Mouse kann am Körper ( "näher") betrieben werden (Bild 15). Immer wieder wird die Fragestellung nach dem Sinne des so genannten "ergonomischen MäuseÂ" auftauchen.

Wofür ist überhaupt eine Ergonomiemaus? Jede gut in der Hand liegende und auf die Handgröße abgestimmte und korrekt eingestellte Maschine ist besonders ergiebig. Zunächst die Lage der Mouse auf dem Schreibtisch, denn wie bei erwähnt sollte eine ausgefahrene Stellung des Armes unterbleiben. Wird sie zu träge gesetzt, führt dies zu vielen unnötigen Handgelenkbewegungen (Abb. 6).

Damit Sie mit dem Cursor von einem Bildrand zu gegenüberliegenden kommen, sollte die Mouse maximal 5cm weit verschoben werden (Bild 16). Das Laden eines Handgelenkes lässt wird auch dann reduziert, wenn gelegentlich die Maustaste mit " anderer Hand " verwendet wird. Allerdings nur mit einer spiegelsymmetrischen Mouse, d.h. einer Mouse, deren Gestalt nicht ausschließlich für right oder Linkshänder designed ist.

Abbildung 16: 5 Zentimeter sollte genügen sein, um den Cursor von einem Rand des Bildschirms zum anderen zu verschieben. Abbildung 17: Diese Spezialmaus befindet sich vor der Klaviatur und lässt verwendet beide Däumchen. "Ähnlich ist es bei der Arbeit am Bildschirm, wenn der Schreibtisch zu hoch oder der Sessel zu niedrig ist."

Möglicherweise ist der Schreibtisch zu niedrig oder der Sessel zu hoch. Viele Werktische, die nicht per Knopfdruck oder mittels einer Gasdruckfeder vom Sitzplatz zum Stehtisch umgebaut werden können, bei denen aber die Höhe je nach Körpergröße eingestellt werden kann für komfortables Arbeiten lässt Rasterbohrungen, Beschriftungen oder Nummern auf den Tischbeinen weisen auf Verstellmöglichkeiten hin.

Jedoch ist die Einstellbarkeit von Tabelle und Sessel noch keine Garantie für ein reklamationsfreies Funktionieren. Grundvoraussetzung dafür ist die ergonomische Ausrichtung oder anders gesagt ausgedrückt die Ausrichtung von Tabelle und Sessel auf die Körpergröße. Sitzhöhe so verstellen, dass die Schenkel auf der ganzen Sitzfläche aufliegen Sitzfläche Dann die Tischhöhe auf die Ellbogenhöhe ausrichten.

Das Maß für die Höhe der Ellenbogen vom Fußboden ist das Maß für die Höhe des Tisches (Bild 18). Abb. 18: Tischhöhe je nach Ellbogenhöhe anpassen. Rückwärts setzen, so dass Lendenwirbelsäule an Rückenlehne anliegt. Unter- und Oberarme setzen gemäss " Ellenbogenregel " (siehe Abb. 18). Die Sitzhöhe so verstellen, dass die neben dem Oberkörper abgewinkelten Ellipsoide auf der gleichen Höhe wie die Arbeitsplatte liegen (Abb. 19).

Wenn die Füsse nach der Sitzhöhenverstellung keinen sicheren Bodenkontakt mehr haben, braucht man Fussstütze, was bei kleinen Menschen dürfte der Fall ist. Wenn man die Hände nach der Einstellung der Ellenbogenhöhe auf die Tischhöhe noch leicht zwischen Sitzflä und Oberschenkeln einschieben kann, setzt man sich zu weit, was bei größeren Menschen auftritt.

Heben Sie in diesem Falle den Ständer an. Aus der Differenz zwischen der Ellbogenhöhe (je nach Sitzhöhenverstellung, Ausführung 1) und der Tischhöhe tatsächlichen errechnet sich die Stärke des Polsters. Abb. 19: Stellen Sie den Stuhl so ein, dass die Krümmer die gleiche Höhe wie der Esstisch haben. Abb. 20: Die Arbeitshöhe von Steh-Tischen wird auch nach der " Ellbogen-Regel " angehoben.

Bei der Verwendung größerer Bildschirme, z.B. bei CAD-Arbeitsplätzen, sind größere Abstände von Bedeutung. Faustformel: Für eine mittelgroße Persönlichkeit beträgt der Fingerspitzenabstand des gestreckten Armes zu den Ösen ungefähr 70cm ("Abb. 23). Mit einem großen Display (21 Inch und größer ) kann der Bildschirmabstand zwischen den Fingerkuppen 10 bis 20 Zentimeter sein.

Ist es schwierig, Schilder auf einem Display zu unterscheiden, kann dies an der Zeichengröße oder dem Zeichenkontrast gelegen haben. Die Platzierung von Screen, Keyboard und Mouse Screen und Keyboard erfolgt vor dem Körper und parallel zum Tischrand. Auf der Vorderseite der Klaviatur sollte eine Abstützfläche von ca. 10cm für die Hände sein.

Der Mauszeiger befindet sich unmittelbar neben der Klaviatur (Abb. 21). Wie Abb. 21 verdeutlicht, sollte sich die Schreibschablone immer zwischen dem Keyboard und dem Display befinden. Wird die Schablone unmittelbar vor Ihnen auf den Schreibtisch gelegt und die Klaviatur in Richtung des Bildschirms bewegt, müssen Sie bearbeiten ständig mit gebogenem Zeigefinger.

Abbildung 21: Dadurch wird sichergestellt, dass Schirm, Keyboard, Maus und Schreibschablone korrekt positioniert sind. Abb. 22: Arbeit mit verbogenem Oberkörper durch falsche Positionierung des Schreibblocks. Dafür gibt es so genannte Dokumentanforderungen (siehe Abbildung 21 und Abschnitt 8). Generell kann man davon ausgehen, dass der Schirm immer so niedrig wie möglich auf- und abgebaut werden sollte.

Der optimale Blickwinkel zum Monitor â€" bei entspannter Halsmuskulatur â€" ist ca. 30° unterhalb der Horizontalblickrichtung. Dabei sind die Blicke mind. 5 bis 10 Zentimeter groß Ã¼ber die Oberkante des Bildschirms und eine behält die " Übersicht ". Bei zu hoher Bildschirmhöhe wird der Schädel in den Hals geschoben und die Lider müssen vollständig geöffnet (Bild 26).

Das wird immer noch verstärkt sein, denn wenn man auf den Schirm schaut, blinzelt man weniger und damit weniger Tränenflüssigkeit fällt einem auf. Für weitere Information zu Augenleiden und Presbyopie siehe Kap. 8 Abb. 24 und 25: Die Bildschirmhöhe ist hier korrekt. Abb. 26: Zu hoch angesetzter Siebrahmen. Die Lider sind offen und der Hals ist kopfüber.

Abbildung 23: Faustregel: Armlänge ungefähr ist ein Betrachtungsabstand von 70 cm. Wenn man ohne fremde Hilfe mit dem Notebook arbeiten will, muss man in der Regel mit einer schlechten Körperhaltung rechnen (Bild 4). Papieroriginale werden normalerweise zwischen die Vorderarme auf der Vorderseite des Tisches eingelegt. Abbildung 27: Zusätzliche Tastatur, Mouse und Laptopständer sorgen für eine entspanntere Körperhaltung.

Das Display kommt so auf die korrekte Höhe, und die Klaviatur wird zur Ablagefläche für Sammelleitung (Abb. 27). Mit Tabellen, die nicht so weit oder gar nicht verstellbar sind, kann es sein, dass kleine Menschen mit dem Füssen nicht mehr auf den Erdboden kommen, sobald die Sitzhöhe nach der "Ellbogenregel" (Kapitel 5)verstellt wurde.

Verwenden Sie in diesem Falle Fussstütze (Abb. 28). Abb. 29: Die Dokumentenablage wird zwischen Keyboard und Display positioniert. Für Die Anpassung an die jeweiligen Beinlänge muss die Fussstütze zusätzlich höhenverstellbar sein. Wie bereits in Abschnitt 6 erwähnt beschrieben, handelt es sich bei der Dokumentenunterstützung um ein Tool von nützliches Es ermöglicht einen guten Halt und ein lockeres arbeiten, wenn häufig texte aus dem Sammelband auf die Papiermaschine gestellt werden müssen.

Der Dokumentations-Support befindet sich zwischen Keyboard und Display (Abb. 29). Das Fläche sollte groß genug sein, für eine geöffnete DIN A 4 Mappe. Der Träger muss eine Schrägstellung haben, darf aber nicht zu hoch sein, damit der Schirm am Boden nicht zugedeckt wird. Für Laptopständer Für wird empfohlen, zusätzlich zur internen Steuerung von Keyboard und Mouse ein Laptopständer zu benutzen (Abbildung 32 und Kap. 7, Abbildung 27).

Steht der Notebook unmittelbar auf dem Schreibtisch, ist der Bildschirm meist zu niedrig und die Sicht zu schräg. Befindet sich der Notebook auf einem schrä - gener Ständer, lässt verwenden Sie die Klaviatur als Dokumentenblock (Abbildung 27). Abb. 30: Ohne Handgelenkstütze: Die Hände sind gewinkelt. Abbildung 31: Mit Handballenauflage: Handgelenk ist abgestützt und gerade.

Handballenauflage Beim Arbeiten mit Folientastatur und Mouse sollten die Handflächen nicht nach oben geneigt sein (Abb. 30). Handgelenkstützen stützen und schützen die Hände vor Verbiegen, besonders bei hoher Tastatureingabe und Mäusen (Abb. 31). Falls die Klaviatur bereits einen Auflagefläche für hat, macht es in der Praxis wenig Sinn, die Handballenablage zusätzliche vor die Klaviatur zu verlegen.

Danach sollten Sie ggf. die Klaviatur austauschen. Für ist das Ablesen von Sammelleitungen in schlechten Qualität oder bei kleiner Schriftgröße der Lichtnotwendigkeit höher. Abb. 33: Kopfende am Hals mit Sicht durch den Unterteil der Außenbrille. Dies bedeutet: Durch den obersten Teil können Sie die Umwelt in Büro deutlich sehen, durch die untere Klaviatur und Unterlagen.

Unter für gibt es einen Abschnitt über den Bildschirmabstand (Abb. 35). Sie können also durch den Mittelteil der Brille auf den Schirm blicken, ohne den Blick zurück auf müssen zu richten. Abbildung 34: Outdoor-Gleitsichtgläser mit einem sehr engen Sichtfeld im Übergangsbereich zwischen Nah- und Fernsicht. Abb. 35: Innen Gleitsichtgläser mit einem breiteren Sichtfeld für dem Bildschirmabstand. Feld (Abb. 34).

Die Brille ist für die Bildschirmauflösung ist nicht passend. Wer sie auf dem Monitor benutzt, schaut beinahe immer durch den darunter liegenden "Lesebereich" und zieht den Blick zurück zum Hals (Abb. 33). In der Regel wird der Schädel zur gleichen Zeit nach vorn gestreckt. Telephonieren am Computer Wenn Sie beim Anrufen sowohl die Tasten als auch die Mouse benutzen müssen, benötigen Sie ein Headset (Abb. 34).

Ansonsten muss der Empfänger zwischen Ohren und Schädel eingeklemmt werden (Abb. 7), was zu Nackenverspannungen führen kann (führen). Längeres In der selben Position zu bleiben ist schlecht für die Bandscheibe, denn in Ermangelung von Bewegung ist die Nähr- Materialversorgung ungenügend. Gerade Jugendliche saßen oft in sehr lässi- tiger Körperhaltung vor dem Fernseher, und die über längere Zeit.

Unter Bürostühlen kann die Rückenlehne auf Zurücklehnen eingestellt werden (Kapitel 3, bild 12). Sitzbälle sind in erster Linie Sitzbälle therapeutische oder turn- bzw. gymnastikübungen gemeint. Abb. 36: Ein Headset ermöglicht es, Keyboard und Mouse ohne Gefahr von Verspannungen zu betreiben. Übungsablauf Halte dich mit einer Handkante an der Sitzkante, bewege den Oberkörper auf die gegenüberliegende Körperseite und kippe deinen Körper dann vorsichtig weiter zur Seite, bis du eine Verlängerung am Hals erreichst spüren

Übungssequenz Biegen Sie den Torso, senken Sie Körper und Hände nach hängen und probieren Sie mit dem Handflächen den Fußboden zu Handflächen.