Sie werden mit TITANFLEX Koffer und Brille ausgeliefert. Brillengläser: Titanflex aus Eschenbach wurde 1988 gegruendet und ist seither die einzige Brillenmarke. Der Name Titanflex steht für maximalen Tragekomfort, höchste Standfestigkeit bei geringstem Eigengewicht und deutscher Ausführungskompetenz. Sie sind leicht, biegsam und trotzdem stabil und stellen eine gelungene Verbindung von Technik und Gestaltung dar.
Der Titanflex-Rahmen zeichnet sich durch einen puristisch anmutenden Auftritt und markante männliche Ausprägungen aus.
Das TITANflex steht für elegantes und langlebiges Dessin, höchsten Komfort und beste Verarbeitung. Der TITANflex ist durchgängig ausgereift und wird höchsten Ansprüchen gerecht. TITANflex setzt seine Gestaltungsphilosophie in einer Vielzahl von Farbtönen und Ausprägungen um. Brillen für Herren. Pfiffig, edel, sportlich: Als leistungsstarke Handelsmarke ist TITANflex seinem Motto verpflichtet und inspiriert zugleich mit hochattraktiven Produktinnovationen und Farbe.
Haben Sie Ihre Lieblingsversion entdeckt, können Sie sofort weiterarbeiten, denn jedes dieser Modelle ist in wenigstens drei ansprechenden Farbtönen zu haben. Mann " hat sowohl für die Modelle mit Nylonverglasung als auch für die Vollrandbrille oder Lesebrille eine hohe Ausführungsqualität. Die intelligenten Kunststoff-Verbindungen machen die bereits leichte Brille noch heller und steigern den Komfort.
Ein besonderer Clou der TITANflex-Modelle sind die unscheinbaren "Mini-Futterbrücken", die das Design der Brille noch weiter verfeinern.
Die Produktart einer Brille richtet sich nach dem Einsatzzweck der Brille, was verschiedene Ansprüche an die Linsenart erhebt. Auch für den Arbeitsbereich werden Spezialgläser gefertigt. Sie werden von der Befestigung an der Linse bis zum Ende der Krümmung vermessen. Dabei ist es entscheidend, eine perfekte Passform zu gewährleisten. Durch die Grösse der Linsenbreite wird angegeben, wie weit ein Objektiv an seiner weitesten Position ist.
Durch die Grösse der Linsenhöhe wird angegeben, wie hoch eine Linse am oberen Punkt ist. Bei einer Brille ist die Balkenbreite der kürzeste Weg in Millimeter unter dem Balken zwischen den beiden Linsen. Die Balkenbreite sollte beim Einkauf an die Augenbreite angepaßt werden, damit eine gute Durchsicht möglich ist und die Brille nicht an der Nasenspitze kneift.
Bei einer Brille gibt die gesamte Weite an, wie weit die Brille in Millimeter von Schläfe zu Schläfe ist. Dabei ist es zweckmäßig, die gesamte Weite der Brille nach Form und Weite des Gesichts so zu wählen, dass sie visuell mit dem Gesichtsfeld in Einklang steht. Das Brillengestell ist die Form der Brille, die je nach Gesichtform des Benutzers auszusuchen ist.
Um die Seitenarme einer Brille zu unterscheiden, wird das Hinterteil des Rahmens berücksichtigt. Sie können gerundet oder gerade sein und so den Halt der Brille bei verschiedenen Kopfbewegungen mitbestimmen. Mit dem Brillenband wird das Gelenk bezeichnet, das die Brillenbügel mit der Linsenfassung verbindet. Die Gläser müssen gefaltet und aufbewahrt werden.
Brillenbänder sollten auch bei häufigem Gebrauch nicht verbogen oder zu lose sein. Der Brillenrahmen ist der Brillenrahmen, in dem die Linsen umrahmt sind. Es gibt Brillengestelle, die die Brillengläser komplett einrahmen, aber auch solche, die die Brillengläser nur teilweise umgeben, sowie Brillengestelle, bei denen die Brillenbügel unmittelbar auf das Objektiv aufgesetzt werden.
Die Eignung einer Brille für das Damen- oder Herrengesicht ist oft abhängig von deren Farben, Formen und Mustern. Die meisten Gläser sind aber auch für beide Geschwüre zu haben. Das Hauptmerkmal der Brille ist die Rahmenfarbe. Hier kann man wählen, ob es eine einfache oder aufsehenerregende Farbgebung sein soll.
So kann z.B. die Passgenauigkeit der Nasenpolster gewählt werden oder die Brille sollte klappbar oder biegsam sein. An dieser Stelle wird das Glasgewicht angegeben. Die Brille ist in verschiedenen Werkstoffen lieferbar, die Materialinformationen sind immer auf den Brillenrahmen bezogen. Die Brillenfassung kann z.B. aus Plastik, Metallen, Holz, Aluminium, Edelstahl oder Aluminium sein.
Die Art der Linse hängt vom Werkstoff und den Eigenschaften ab, die die Linsen mitbringen sollen.