Die Bezeichnung Policy bezieht sich auf die Inhaltsdimension der politischen Arbeit. Das Wort "Politik" hat in der englischen Fassung mehrere Bedeutung. Weil ihre Anwendung nicht deutlich macht, was derzeit bedeutet, hat die deutsche Politologie aus dem angloamerikanischen Raum die drei politischen Bezeichnungen Policy, Politique und Political angenommen. Die drei Politikbegriffe sind als die drei "Dimensionen" des Begriffs Politologie weit verbreitet, auch wenn die Abgrenzung nicht immer eindeutig zu unterscheiden ist und letztendlich analytisch-akademischer Art ist.
Hier wird die formelle, schriftliche Ebene der Politk beschrieben, d.h. die Frage nach dem System, seiner Lehre und den schriftlichen Politikinstitutionen. Politische Aspekte sind die prozessbezogene Komponente der Politk, d.h. die politische Tätigkeit der AkteurInnen. Politische Maßnahmen beschreiben die inhaltlichen Dimensionen der politikwissenschaftlichen Thematik.
Die Politik bezieht sich auf die gesamte Bandbreite eines Politikfeldes wie Gesundheits-, Energie- oder Haushaltspolitik. Konkrete Grenzen zwischen den Politiken werden regelmässig durch die Aufteilung der Abteilungen in Redaktionsabteilungen oder durch die Verantwortung der Ressorts inhaltlich festgelegt. Das Fachgebiet der Politikwissenschaften, das sich mit Politikfragen, ihren realen Strukturen von Akteuren und realen Abläufen beschäftigt, ist die Politikforschung.
Auch im deutschsprachigen Raum wurde der gleichnamige Terminus Policy Field Analysis und in Analogie dazu der Terminus Policy Field for Policy etabliert. Die Politik bezieht sich im Geschäftsfeld auf eine unternehmensinterne Leitlinie, die vom Konzern formell festgehalten wird und in der Verantwortung des Managements liegt. Die englischsprachige Begriffspolitik hat auch andere Bedeutung, zum Beispiel in der Informationstechnologie als Rahmen für Genehmigungen und Verboten.
Öffentliche Ordnung ist ein politikwissenschaftlicher Ausdruck für die Gesamtheit der Beschlüsse, Ziele und Tätigkeiten der am politischen Prozess Beteiligter. Zweijährige Studienaufenthalte bieten die Berliner Hochschule für Regierungsführung[1] und die Willy-Brandt-Universität Erfurt[2] mit dem Titel Magister of Policy an.
An der Duisburg Nordrhein-Westfalen Hochschule für Regierungsführung wird ein zweijähriger Master-Studiengang "Politisches Wirtschaften, Öffentliche Politik und Öffentliche Verwaltung" angeboten. Die Bachelor- und Masterstudiengänge "Politik, Wirtschaft und Internationale Beziehungen" an der Friedrichshafener Hochschule für Bodenkultur umfassen den Studienschwerpunkt "Public Policy und Politik, Regulierung und E-Government".