Zuschuss zur Brille

Gläserbewilligung

Während sich die Optiker aber bereits auf ein gutes Geschäft freuen, beklagen die Betroffenen, dass das neue Heilmittel- und Beihilfengesetz keine ausreichenden Subventionen vorsieht. In bestimmten Fällen unterstützen wir Sie mit einem Zuschuss für Ihre Brille. Vor der Entscheidung für eine Brille sollten Sie Ihre Augen gründlich untersuchen lassen. Die Tatsache, dass eine Brille an einem Computerarbeitsplatz nützlich ist, ist für die meisten Mitarbeiter offensichtlich.

Manche BrillenträgerInnen werden bald visuelle Hilfe bekommen - Business - Neuigkeiten über Brillenhersteller und Märkte

Manche Patienten erhalten eine Brille wieder auf Verschreibung - und damit Kostenerstattung. Eine gute 1 Mio. Patienten der gesetzlichen Krankenkassen können nun wieder auf einen Zuschuss für ihre Brille warten. Während sich die Augenoptiker aber bereits auf ein gutes Geschäft einstellen, beklagen die Betroffenen, dass das neue Heilmittelgesetz keine ausreichende Förderung vorsieht. "Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Sehbehinderten und Sehbehinderten (DBSV) fragt: "Sind die Referenzpreise zu tief oder sind die Augenoptiker nicht bereit, zu diesem Wert zu kalkulieren?

Nach dem kurz vor dem Osterfest in Kraft getretenen Recht ist eine Brillenbeihilfe für gewisse Gruppen von Personen nach dem Wegfall des allgemeinen Brillengeldes für Rechtsschutzversicherte vorgesehen. Die aktuellen Referenzpreise genügen laut Angaben des Deutschen Bundesverbandes für Strahlenschutz (DBSV) jedoch nicht, um den Krankenversicherungsschutz mit den erforderlichen visuellen Hilfsmitteln zu gewährleisten. Gerade einkommensschwache Menschen wie Pensionäre oder Sehbehinderte, die auf besonders kostspielige Brillen angewiesen sind, hatten nach der Kündigung des Brillengeldes im Jahr 2004 oft Schwierigkeiten mit dem Kauf einer neuen Brille, berichtete der Vorstandsvorsitzende des Berufsverbandes der Ophthalmologen, Herr Dr. med. Bernd Böhm.

Je größer der erforderliche Preis für Brillengläser, desto kostspieliger sind sie." Die Referenzbeträge für die Eigenbeteiligung an visuellen Hilfsmitteln waren jedoch im Jahr 2008 fixiert worden. Sofern keine neuen Referenzbeträge beschlossen werden, bleibt die bisherige Aufstellung gültig. Darin sind Werte zwischen ca. 10 und 113 EUR pro Objektiv fixiert.

Eine Förderung der Brillenfassung ist nicht geplant. Nach Schätzungen des Zentralverbandes der optischen Industrie (ZVA) sind rund 1,4 Mio. von rund 40 Mio. ausgewachsenen Brilleträgern in der Bundesrepublik nach dem neuen Recht versichert. Insbesondere etablierte Augenärzte wünschen sich mit dem neuen Recht neue Abnehmer. Der Onlineprovider bringt es auf den Punkt, dass er bereits erste Kontakte mit den Kassen unterhält, um für Brillenträger einen Sonderpreis vorzuschlagen.

Seit Jahren vollzieht sich in der Industrie ein wachsender Konzentrationsprozeß. Grosse Optiker-Ketten wie z. B. Fa. Friedrich und Apollon konnten ihren Anteil im Jahr 2016 weiter ausweiten. Im vergangenen Jahr haben die zehn grössten Firmen der Industrie rund 45,1 Prozentpunkte des Umsatzes im Stationärhandel erzielt. Unter den Verlierern dieser Umsatzentwicklung waren mittelständische Optiker, deren Marktanteile auf fast 55 Prozent zurückgingen.

Inklusive Onlinehandel stieg der Branchenumsatz 2016 um 2,1 Prozentpunkte auf 5,9 Mrd. EUR. Zahlreiche Augenoptikerinnen und Augenoptiker beziehen sich auf ihre Qualifikationen, um den Wert einer Brille im Wettbewerb um den Konsumenten zu bestimmen.