3d Brille für Kinder

3D-Brille für Kinder

Ich sehe keine Gefahr, wenn der Junge ab und zu einen 3D-Film sieht. Ich hätte mir nur Sorgen gemacht, wenn Kinder häufiger visuell inkompatible Bilder sehen würden, d.h. das Stereobild durch die Brille und die reale Welt neben ihnen. Inkl.

Mikrofaser-Brillenbeutel und Reinigungstuch. by Schleiter & Jauernig. Die Warnung ist für 3D-Fernseher mit aktiver Technik leicht verständlich. Bei Spezialgläsern verdunkeln sie schnell die Brille.

Schädigen 3D-Filme die Augen von Kindern?

Zahlreiche Kinofilme werden heute nur noch in 3D im Kinosaal ausgestrahlt, darunter auch Kinderfilme. Schlecht für die Kinder? Schädigt 3D-Betrachtung Kinder? 3D-Folien liegen im Trend, sind sie aber auch für Kinder geeignet? Dieser Fragestellung sind die Diplompsychologin Professor Dr. med. Dr. Gisela Müller-Plath, Abteilungsleiterin für Neue Medien und Methodik am Lehrstuhl für Ergonomie und Pädagogik der Technischen Hochschule für Technik und Wirtschaft der TU zu Leibe rücken, und ihr Mitarbeiter Professor Dr. med. Dr. Dieter Heyer nach.

Herr Professor Dr. Müller-Plath, Mediziner befürchten, dass 3D-Filme den visuellen Sinn verzerren. Es wurden Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren mit 2D- und 3D-Filmen inszeniert. Wir haben vor und nach jedem einzelnen Bild überprüft, ob sich die Sehkraft geändert hat, die Kinder rote, schielende oder kopfschmerzenhafte Blicke hatten. Die Sehkraft hat sich nach dem 3D-Film noch leicht erhöht.

Ich hätte mir nur Sorgen gemacht, wenn Kinder öfter visuell inkompatible Aufnahmen sähen, d.h. das Stereobild durch die Brille und die reale Welt neben ihnen. Dies geschieht mit einem 3D-Fernseher und nicht im Kinosaal, wo man stillsitzt. Wann dürfen Jugendliche 3D-Filme abspielen? Eine Vierjährige kann sich einmal im Jahr ohne Bedenken einen 3D-Film im Kinosaal anschauen, ich würde von 3D-Fernsehern abraten.

Gespräch mit Professor Dr. Albrecht J. August - Virtuelle 3D kann den visuellen Sinn von Kinder verzerren - Spezial

Wenn Sie den 3D-Modus Ihres Fernsehgeräts aktivieren, werden Sie darauf hingewiesen, dass Kinder 3D nicht anzeigen dürfen. Dieselbe Warnmeldung wird auch in passivem 3D und auch auf einem Fernsehgerät für brillenfreies 3D ausgegeben. Weshalb sollten diese nicht flackernden Vorrichtungen auch für Kinder ungeeignet sein? Reklamationen bei der Anpassung an 3D-Filme werden in der Auseinandersetzung oft mit dem Begriff "binokulare Dysphorie" umrissen.

Über das künstlich generierte 3D-Muster auf dem Bildschirm finden weitere neurologische Vorgänge im Hirn statt. Die Folgen für ein sich entwickelndes Hirn wie Kinder sind naturwissenschaftlich nicht vollständig verstanden. Der Warnung zufolge sind Kinder besonders von der Trickserei mit dem künstlichen Eindruck der Tiefe getroffen. Dreidimensionales Sehvermögen ist ein Lernprozess, der durch externe Einflussfaktoren sehr sensibel beeinflusst werden kann.

Als Augenärzte zum Beispiel sieht man das im täglichen Leben oft bei kreuzäugigen Kinder. Bei einer Unterbrechung des normalen Lernprozesses kann das Stereosehen innerhalb kurzer Zeit für immer untergehen. Ein " falscher Abdruck " durch virtuelles Raumgefühl kann möglicherweise für das optisch-visuelle Gehirn eines sich entfaltenden Gehirns nachteilig sein. Welchen Langzeitschaden können 3D-Filme bei Kleinkindern anrichten?

Aufgrund unserer Kenntnisse über die Entwicklung des Sehvermögens bei Kleinkindern kann jedoch davon ausgegangen werden, dass bei unphysiologischen 3D-Bildern in der Praxis gefährliche Folgen wie z. B. epileptische Störungen und Wahrnehmungsprobleme auftreten können, insbesondere bei angemessen prädisponierten Kleinkindern. Werden alle Kinder gleich stark mitgenommen? Epileptiker sollten diese Anlagen unbedingt unterlassen.

Allerdings sind auch Kinder ohne Augenprobleme nicht vor den bisher nicht ausreichend erforschten Einflussfaktoren sicher. An dieser Stelle sollte auch betont werden, dass es immer sinnvoll ist, Kinder im Vorschulalter von einem Augenarzt untersuchen zu lassen. 2. In dieser sensiblen Zeit des "Sehenlernens" können Sehstörungen und Schielen, die im täglichen Leben oft nicht spürbar sind, angemessen therapiert werden.