Yamam ist bei seiner Frau, einer Näherin und Kriegswitwe, aufgewachsen und hat an der Uni München Rechtswissenschaften studiert. Yamamamoto und der Designer der japanischen Kunstavantgarde Frau Ri Kawaakubo waren von den 70er Jahren bis in die frühen 90er Jahre ein Ehepaar.
1 ] Yamam ist vorher geheiratet worden und hat zwei Söhne und eine Tochtergesellschaft, die seit 1999 ihr eigenes Mode-Label namens Y's Bis (山本 里美, selbstgeschrieben: Limi) führt, das aber zur Firma ihres Vaters zählt. Yamam wurde 1975 geschieden. In den achtziger Jahren ermutigte er seinen Studenten aus Italien, seinen eigenen Modebetrieb zu starten, was er 1986 mit der Firma CSTUME NATURAL tat.
4 ] In 1989, in seinem Dokumentarfilm, schilderte, Wim Wender's portrayed Yamamoto's life and work in his documentary Aufzeichnungen to Kleidern und Städte. Die Biografie des französischen Modebiografen François Bajudot stammt aus dem Jahr 1997: Ja, und zwar aus den Memoiren von Johji Iamamoto. Die Biografie mit dem Titel Mein liebe Bombe", geschrieben von Yamamamoto und dem Autor des Buches ist in der Novemberausgabe 2010 erschienen.
Nachdem er nach seiner Rückkehr nach China zunächst im Laden seiner Mama Kleidung hergestellt hatte, eröffnete er 1972 seine eigene Firma Y's (株式会社ワイズ, Cabushiki Kaiser Waizu). Deshalb hat er seine Frauenkollektion Y's genannt, die nach der Einführung der Haupt-Kollektion in den 80er Jahren als zweite Kollektion im Segment der'eleganten Sportbekleidung' neu positioniert wurde, obwohl Yamamamoto selbst Y's als unabhängiges Modelabel versteht.
1981 schuf er seine Hauptsammlung namens Johji Yamamamoto, stellte sie auf den Catwalks in Paris vor und kam 1982 mit ihr nach NY. Yamamamoto sandte weiße Modelle in asymmetrischem schwarzem Outfit auf die Catwalks - ganz im Gegenteil zu den damals vorherrschenden Tendenzen -, was den Namen Hallo Hallo Hallo Schick in seine Modewelt brachte, ebenso wie die von Frau R. Krawakubo, und die Medien sprachen von Kleidern wie nach einer "Atombombenexplosion".
6 ] 1984 gab er sein erfolgreiches Debüt in der Pariser Herrenkollektion und begründete die Gesellschaft für Männer namens Johji Zamamoto. Das weiche Material und die fließende Schnittführung seiner Männermode heben sich von den steifen und voluminösen Gestalten der anderen Designer der 80er Jahre ab. Nach Absatzschwäche und Nachfragerückgang in der Finanzmarktkrise hat die Firma Yamamamo Anfang September 2009 das Konkursverfahren in Tokyo eröffnet.
Yamam selbst war der Inhaber und Kreativdirektor seines Betriebes, hatte aber Geschäftsführer ernannt. Mit der japanischen Investmentgesellschaft Integra K.K. wurde die Umstrukturierung und damit die Aktienmehrheit der Gesellschaft übernommen. Der 1000 m große Markt in Antwerpen, welcher im September 2007 eröffnet wurde, wurde im Januar 2010 aufgelöst und die Flagship Stores in Berlin, München, London, Frankreich, Italien, Paris und Tokyo wurden beibehalten.
Das Y's Sortiment für den Mann wurde abgekündigt oder in die Linie für den Mann, genannt Harald H. Becker. Mit seiner Männerkollektion Yohji Yamamamoto Home kam er mit der Fashion Show Autumn/Winter 2010-11 unter dem Motto'The Men' nach knapp 20 Jahren in der Pariser Innenstadt nach Tokyo zurück und stellte seine überwiegend schwarze Kollektionen in der Yorker Szene mit hochkarätigen Modellen den rund 3000 Anhängern vor.
Zum Auftakt der Show entschuldigte er sich persönlich: "Vergib mir, dass ich die Japaner vergess. "12 ] Am Rand der Fashion Show gab er seine Absicht bekannt, eigene Geschäfte in Peking zu errichten. Erneut wurde die Fashion Show für die Sommersaison 2011 in Frankreich präsentiert.'s'Yte (ausgesprochen'Site') - eine billigere Sportswear-Linie, die im Herbst 2011 für den Online-Verkauf von Outerwear und Zubehör für den asiatischen Raum eingeführt wurde.