Carl Zeiss Gläser Preise

Blaue Augen von Carl Zeiss

Das Brillenglas, das wie das von Carl Zeiss überwiegend in Deutschland und Europa hergestellt wird, ist preisintensiver als das in Billiglohnländern. Für preiswerte Brillengläser bieten wir Ihnen ein umfangreiches Sortiment! Carl Zeiss hat als internationales Unternehmen stets den Weltmarkt im Blick und kann Ihnen unter dem Namen Synchrony preislich attraktive Produkte anbieten. Mit ROTTLER erhalten Sie Ihr individuelles Progressive Vision-Modell direkt vom Experten - zu unschlagbaren Preisen. Revolutionäre ZEISS Technologien für besseres Sehen mit ZEISS Präzisionsbrillengläsern.

Blaue Äuglein von Carl Zeiss

Blickt er durch die Gläser seiner Brillen, leuchten seine Blicke etwas silberblau, obwohl sie tatsächlich grau-grün sind. Er ist als Hauptentwickler bei Carl Zeiss Vision in Aachen auch für diesen Erfolg mitverantwortlich. Immerhin ist die logistische Abwicklung in der Carl Zeiss Vision Brillenwerkstatt vollständig automatisch.

Der Rest ist sehr individuell: Jede der täglich 10.000 hergestellten Linsen ist ein Einzelstück, 1000 Mitarbeiter im Dreischichtbetrieb stellen sicher, dass eine Linse durchschnittlich 30 Std. nach Auftragseingang hergestellt wird. Gibt es Lärm in der Fertigung und die "gute Quote" - d.h. die Quoten der richtig hergestellten Gläser liegen nur knapp unter 100 % - dann ist Marcus Häidl überzeugt.

Ein 60-köpfiges Team leitet bei uns in Aachen und stellt sicher, dass die Entwicklung der Brille weiter voranschreitet. "Schließlich haben wir den Schutz unserer Gläser so weit optimiert, dass er dem von Glasbrillen entspricht", sagt er. "Das ist eine gute und schlichte Geschichte für den Optiker", sagt er. "Der Augenoptiker ist der tatsächliche Auftraggeber der Carl Zeiss-Vision, das Geschäft mit Endkunden wird nicht geführt.

Die " Stufeninnovation " - die zweite von ihm und seinem Entwicklungsteam definierte Stufe - hat sich bereits wesentlich weiterentwickelt. "Wir sind dabei, die Linsen immer mehr zu individualisieren ", sagt er. Mit anderen Worten: Das Linsendesign wird verbessert und "immer besser an den Lebensstil der Menschen angepasst". Denn: Ob der Anwender vor dem Schirm oder am Ende des Wochenendes auf dem Segelboot sitzen muss, es gibt auch einen großen Unterschied für die optimale Beschaffenheit der Brillen.

"Dann werden die Gläser für die jeweiligen Anwendungen optimiert", sagt er. Das Glas durchläuft eine Reihe von Bahnhöfen. Background: Carl Zeiss Vision produziert die Geometrie des Glasses mit dem richtigen Effekt nur durch die Verarbeitung der Glasrückseite zu einem Prozess, woraufhin das Unternehmen ein in bedeutenden Märkten der Welt gültiges Patentschutzrecht besitzt.

Im Jahr 2006 wurden das Instrument und die Methodik eingeführt, "bis heute haben wir ein Alleinstellungsmerkmal", unterstreicht er. Auf einmal kann man nachts wieder fahren, weil man durch eine individuelle und abgestimmte Sonnenbrille viel besser blicken kann. Sprunginnovationen haben bei Carl Zeiss Tradition: Die Vorstellung der entspiegelten Beschichtung von Glas kommt aus den Entwicklungslabors des Unternehmens - und das ist auch heute noch ein Schwerpunkt.

Die Einzelgläser werden in einer Karussellform gespannt, 120 Teile pro Prozess. Der Beschichtungsprozess nimmt 45 min. in Anspruch, dann wird er gedreht und die Gläser werden für weitere 45 min. im luftleeren Raum abgelegt. Bis zu 120 Gläser, also bis zu mehreren hundert Euros pro Teil, werden dann im Schlussverkauf weggeworfen. Das 60-köpfige Forscherteam von Häidl arbeitet auch hier heimlich im Labor mit identischer Ausstattung.

"Jedenfalls ist der Konkurrenzdruck immens", sagt er, der zusammen mit seinem Mitarbeiterteam auch die diversen Publikationen zu diesem Themenbereich und die von Wettbewerbern eingereichten Patente im Auge behält. Die Haidlbrille könnte auch für erste Experimente verwendet werden: "Natürlich sagt jeder Optiker: Die sensiblen Linsen dürfen nur mit einem Microfasertuch gereinigt werden.

Haaidl: "Ich verwende dafür auch gern meinen Pulli. "Das ist mir aus ästhetischer Sicht nicht so wichtig", sagt er. "Und so schaut er auch durch die blau-silbern schimmernde High-Tech-Brille seines Testmodells mit seinen grau-grünen Blicken. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Carl Zeiss heißt es nämlich: Die Blicke müssen hier bläulich sein und wenn auch nur über den restlichen Reflex des Gläsers.

Hier finden Sie einen Beitrag über Carl Zeiss-Vision bei den VDI-News.