Brille mit Gläsern

Eine Brille zum Komplettpreis

Bei der Entwicklung der Brille haben sich zwei verschiedene Materialien zur Herstellung von Brillengläsern durchgesetzt. Einerseits Mineralgläser und andererseits Kunststoffgläser (organische Gläser). Die richtige Linsenverpackung für Ihre neue Brille. Für viele Kunden ist es eine Herausforderung: Ist die Brillenfassung einmal ausgewählt, ist der nächste Schritt die schwierige Entscheidung über die richtigen Gläser. Soll es eine preisgünstige Qualität oder eine hochwertige Markenbrille sein?

Brille zum Vollpreis

Ob Einzel- oder Gleitsichtglas, ob niedrige oder schwere Sehbehinderung - wir haben für jeden die richtige Linse. Um sicherzustellen, dass die Brille auch bei hohen Lichtwerten eine dünne Linse aufweist und wunderschön leicht wird, gibt es drei verschiedene Kunststoffe, die sich in der Linsenstärke und im Lichtbrechungsindex voneinander abheben. Wenn Sie besonders hochwertige Linsen oder prismatische Linsen brauchen, kontaktieren Sie bitte einen unserer 500 Partner-Optiker in Ihrer Region.

Hinweis: Bei einer Kugel von mehr als +/- 6 dB oder einem Behälter werden mehr als +/- 2 dB 29,95 € pro Glas hinzugefügt.

Welche Möglichkeiten haben wir?

Bei der Brillenentwicklung haben sich zwei unterschiedliche Werkstoffe zur Produktion von Linsen bewährt. Einerseits Mineralgläser und andererseits Plastikgläser (organische Gläser). Zu Beginn der Entwicklungsarbeiten stand natürlich das Mineralglas im Mittelpunkt, da es in der vorliegenden Version noch keinen Plastik gab. Wurde dieses dann auch für die Glasherstellung verwendet, war das Mineralglas noch zu bevorzugen, da die ersten Plastikgläser noch sehr zart waren.

Werden die Mineralgläser nur noch selten eingesetzt, findet man heute vor allem Plastikgläser. Die jüngsten Errungenschaften im Mineralglasbereich sind kaum zu finden, im Kunststoffglasbereich ist dies anders. Lange Zeit waren nur Mineralgläser wesentlich weniger empfindlich und mit variabler Schattierung erhältlich. Dank geeigneter Fertigungsverfahren wurden diese Eigenschaften auch für organisches Glas erfolgreich umgesetzt.

Bei Mineralglas ist das Bruchrisiko sehr hoch, bei Kunststoffgläsern ist die Empfindlichkeit gegenüber Schlägen oder Beschädigungen beim Herabfallen jedoch wesentlich geringer. Die Vorzüge der Bio-Brille kommen auch bei der Arbeit mit fliegenden Funken zum Tragen. Weiterer Pluspunkt ist der im Vergleich zu Mineralglas wesentlich bessere UV-Schutz. Zusätzlich gibt es einen zusätzlichen Härtungs- und Lotus-Effekt für die Brillen.

Herrenbrille mit großen, auffallenden Linsen

ADS = Additionswert/Schlussaddition (Presbyopie): Dieser Betrag wird für die Herstellung von Gleitsichtgläsern gebraucht. Zu den Remote-Werten wird der ADD-Wert hinzugefügt. HINWEIS zeigt die Abweichung zwischen lokalen und entfernten Werten an. Wenn Sie z.B. einen entfernten Messwert von 2,00 dBit haben und der nahe Messwert 3,00 dBit ist, ist die Abweichung (ADD) 1,00.