Brille ohne Schrauben

Gläser ohne Schrauben

LINDBERG Exklusivpartner in Deutschland, lassen Sie sich von uns beraten. ic! berlin entwirft, produziert und vertreibt Metallgläser ohne Schrauben. Das Zinnglas von ic! berlin ist weltberühmt.

Diese sind schraubenlos und werden mitten in Berlin handgefertigt. Scandinavisches minimalistisches Design - extrem geringes Gewicht - individuelle Anpassung von Brücke und Bügel - patentierte Scharniere ohne Schrauben - einzigartige Details. Der Steg für Walze B ist so konstruiert, dass er den Stützdruck aufnehmen kann, ohne zurückzuschieben.

Höchster Tragkomfort für Ihr Wohlergehen

Ein kleiner Tiroler Betrieb stellt qualitativ hochstehende und sehr helle Rahmen aus Hölzern, Steinen und Holzkombinationen und Hörnern von Hand her. Einer der Schwerpunkte der Fa. Roland Brille ist es, Akzente im Bereich des Designs zu setzten und neue Impulse zu geben. In der Forschungs- und Entwicklungabteilung von ROOLF wurde eine neuartige Holzbrillenverbindung und ein Spezialverglasungssystem entwickelt.

Durch eine spezielle Oberflächenveredelung sind die ROLF-Gläser schrauben- und metallfrei und sehr leicht zu pflegen. Erst mit viel Herzblut und Ambition können wir unser Bestreben verwirklichen, etwas Besonderes zu schaffen. Vom Musterkoffer bis zum gesamten Ausstellungsstand sind nicht nur die Gläser aussergewöhnlich, sondern auch das Aussehen des Unternehmens wird von uns selbst entworfen und gefertigt.

Die Gläser der Marke Marko usa bestehen aus dem hochwertigen Werkstoff titan oder dem leichten, geschützten Kunststoff TMi und sind prägnant oder zart, diskret oder ausdrucksstark in der Farbgestaltung. Jeder einzelne Typ von Marko ist so einzigartig wie sein Besitzer. Die Gläser sind nicht nur in Gestalt und Farbigkeit einzigartig - sie werden mit Herz und Seele und von Hand gefertigt.

Von der Entwicklung über die Herstellung bis zum Transport, jeder Schritt der Produktion in unserer Fabrik ist darauf ausgerichtet, unsere Gläser weltweit in fröhlichen Augen zu haben. Ohne Schnickschnack, ohne erkennbares Logo und ohne unnötigen Schnickschnack. Eine Brille, die die Gesichtszüge ihrer Besitzer hervorhebt und sich nicht im Vergleich zu anderen Brillengläsern durch hervorragende Qualitäten auszeichnet.

Ein erstklassiger Kundenservice, die räumliche Nähe zu den Augenoptikern und die individuelle Entwicklung der Kollektion sind für die Jungen selbstverständlich. Rein und geradlinig: Für diejenigen, die das stilistische Prinzip der Reduzierung anstreben, verkörpern Götti-Brillen Echtheit im täglichen Leben. Sie pflegen die Einfachheit in ihrer schönste Art und geben so Raum für die Entfaltung des eigenen Selbstverständnisses.

Die Rahmen zeichnen sich durch harmonische Formensprache und den hohen technischen Standard aus und zeichnen sich durch zeitlose Formgebung und Funktion aus. Die Göttibrille steht für Swisssness. Die Firma wurde 1993 vom Konstrukteur ?ven Goetti gegrÃ?ndet. Seine Sammlungen wurden vielfach ausgezeichnet: Konstruktion, Projektierung und Fertigung in der CH garantieren genaueste Fertigungsstandards und damit beste Qualitäten.

Seit jeher ist das Brillenmotiv für Mark Rieß als Kind einer traditionsreichen Münchener Augenoptikerfamilie omnipräsent. Er hat mit viel Freude am Malen, einer schöpferischen Strähne und dem Abschluß der Augenoptikermeisterschule einen eigenen Berufsstand geschaffen: Brillendesigner mit eigener Marke. Seine Persönlichkeit und Firmenphilosophie ist nicht nur in der Unternehmensführung, sondern auch in den unterschiedlichen Bereichen der Sammlungen zu spüren.

PTSDAM nach Rahmen von zeitlos schön. Bei allen gestalterischen Überlegungen steht der Träger der Brille im Mittelpunkt, dessen Individualität durch die Brille betont und nicht beherrscht werden soll. Edle handgefertigte Brillengestelle vor den Pforten der Stadt. Er war der Grossvater des Begründers von Ätnia Barcelonas und er war derjenige, der die Begeisterung der ganzen Famile für die Sonnenbrille auslöste.

Nach jahrelanger Tätigkeit im Fabrikgebäude einer Sonnenbrillenfirma in Spanien eröffnete er in den 1950er Jahren seine eigene Brillenfabrik. An jedem Sonntagabend kam er mit einer Tüte Gläser nach Haus, die er für die kommende Wochen putzen musste, und indem er sein Wissen und seine Begeisterung allmählich an seine Tochter weitergab, übergab er die Verantwortlichkeit an die Nachfolgegeneration.

In der zweiten Hälfte der 90er Jahre entwickelte, produzierte und verkaufte sie Gläser in ganz Spanien und setzte damit die Passion und das Engagement der ganzen Familie fort. Der Ätnia Barcelonas war die Geburtsstunde. Der Ätnia Barcelonas stellt seine Produkte aus Naturacetat her, einem Material aus Baumwollgewebe, das sich durch seinen Tragekomfort und seine Verformbarkeit kennzeichnet. Bei der Farbwahl jeder Jahreszeit setzt Ätnia Barcelonas mit Partnerfirmen auf Trends und lässt sich von der Modewelt und der Kultur inspirieren.

Zweimal im Jahr (H/W - F/S) werden Farbuntersuchungen vorgenommen, um die neuen Farbtöne in die Designs und Stimmungen einfließen zu lassen - es entstehen Anregungen, die die neuen Sammlungen mit Lebendigkeit, Wohlstand und Inhalten füllen. Der Ätnia Barcelonas ist inspiriert von den Themen Bereichen Design, Architektur, Kultur, Reise und Fashion. Jeder einzelne Kollektionsprozess fängt mit einem offenem Gestaltungsprozess an, der bei den Materialien und vor allem bei der Farbgebung an.

In unterschiedlichen Interessensgebieten (Mode, Kunst) werden Trenduntersuchungen durchgeführt und daraus die Farbpalette für die einzelnen Sammlungen und Entwürfe abgeleit. Spiegelt sich die Passion für ein bestimmtes Erzeugnis im Entwurf wider, dann spricht man von der Firma Karius, deren Brillenmodelle in den 1980er Jahren zum absoluten Trend wurden. Eine Visionärin, die das Augendesign revolutioniert und wie keine andere ihrer Zeit weit voraus war.

Wie keine andere Firma gestaltete KAZAL den für die achtziger Jahre charakteristischen Hip-Hop-Look. Eine Brille, die von ihren Liebhabern mit dem Spitznamen "Cazzy" versehen wurde. Der Schöpfergeist des Charismatikers Kari J. G. Zalloni bleibt auch heute noch nach seinem erstaunlichen Tode im Jahr 2012 bestehen. Die Brillenkollektion von KAZAL ist das Lebens- und Designerbe eines Menschen, der das Brillendesign seit den 1980er Jahren entscheidend mitbestimmt hat: die Brillen:

Die ehemalige Chefdesignerin und Namensgeberin von KAZAL, Frau Dr. Becker. Seine Begabung und Passion für die Brille ist verantwortlich für den Verkaufserfolg der Brillenmarke, die bei allen Trägern auf der ganzen Welt beliebt ist. Das Unternehmen verfolgt nicht den üblichen Weg, sondern geht immer neue Wege. Deshalb ist es für Sie da. So entstehen einzigartige Modelle mit einem hohen Erkennungswert. Egal ob für Männer oder Frauen: Die Brille von KAZAL ist elegant und besticht durch ihren eigenen Persönlichkeit.

Aber nicht nur im Design ist KAZAL stilvoll: Die Verwendung hochwertiger Werkstoffe wie z. B. Titangold oder Edelstahl und aufwändige Materialbearbeitung gewährleisten ein Höchstmaß an Service. Dazu kommen die exakte Ausführung und die zahlreichen Qualitätskontrollen: Jede der bis zu 50 Bauteile der CAZAL-Gläser wird genauestens untersucht. Fast 70 Operationen, bei denen eine CAZAL-Brille hergestellt wird, werden laufend von Fachleuten überwacht.

Jeder der edlen Designerrahmen offenbart die Detailgenauigkeit, mit der er und sein international tätiges Designteam heute zu seinen Lebzeiten arbeiten. Das klassische, einfache Brillenprogramm betont die Eigenständigkeit und den Charakter des Brillenträgers. Wer über etwas "Es ist ein Klassiker" sagt oder schreibe, bezeichnet mit der Begriffsbestimmung dieses Objekts oder - in unserem Falle - eines Rahmens die drei Perioden seiner Existenz: die Geschichte, die Zukunft und die Zukunft.

Haben diese drei Momente der Zeit keine Relevanz mehr, dann ist ein Brillengestell zeitlich unbegrenzt, immer wertvoll, immer stylisch und nie aus der Mode gekommen. Die Brille ist im Prinzip nicht mehr als die Kombination aus zwei Gläsern und einem Rahmen. Die Brille zeichnet sich ausschließlich durch ihre klassische und doch elegante, moderne Linienführung sowie durch ihre langlebigen und engagierten Werkstoffe aus.

So wie wunderschöne Vogelfedern wunderschöne Vogelarten schmücken, geben die bunten Rahmen der JvG-Kollektionen jedem Antlitz das besondere Etwas. Und wer es gewagt hat, anders zu sein, wird wirklich dafür bezahlt - und das nicht nur mit einer Brille von bester Qualitä!