Gläser in Brille Einsetzen

______________________________________________________________________________________

Es mag keine Standardgröße sein, aber ein vernünftiger Optiker kann es wahrscheinlich tun. Weitblick und Alterssichtigkeit und darüber hinaus muss ein scharfes Sehen in allen Entfernungen möglich sein. "Das Einsetzen alter Gläser in neue Fassungen ist hier nur in den wenigsten Fällen möglich", sagt der Berliner Optiker. Insertionsservice arbeiten wir neue Gläser mit Sehschärfe in Ihre alte Brille ein. Der Einbau der neuen Objektive erfolgt in unserer Berliner Meisterwerkstatt.

______________________________________________________________________________________

Damit haben die ausbildenden Unternehmen die Pflicht, Kompetenzen, Wissen und Fähigkeiten von Anfang an zielgerichtet sowohl im Unternehmen als auch auf prüfungsrelevante zu kommunizieren. Wir danken an dieser Stelle allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ZVA-Berufsbildungsausschusses für für die professionelle Vorarbeit, die professionelle Abwicklung der Inhalte und die intensive Mitgestaltung dieser Ausbildungsordnungen sowie für die geleistete Mitwirkung bei ihrer Anwendung.

Kunst und Ausführung von Brillengläsern, Lieferqualität prüfen, TE und Durchblickhöhen bestimmen, Zentriermaße für Einstärkenglà Einstärkengläser bestimmen, Prismenwirkung messen, Brillengläser¤ser von Handflächen ausschleifen, flache und spitze Facetten unter Berücksichtigung von Größe und Gestalt bei Brillengläser abrasiv, schräge Facetten bei Brillengläser für Kunststoff- und Metalleinstellungen schleifen, Abschleifen von Flach- und Eckfacetten auf höherem Bruchglas, Einbau von Brillengläser in Plastik- und Metallrahmen, Überprüfung der Zentrier- und Bearbeitungstoleranzen, Einbau von Sphärische und toric Einstärkenbrillengläser in Metallrahmen, Vorbereitung von Gläser für für die Fertigmontage, Überprüfung von Brillengläser auf Formtreue, Größe und Facettenposition, Kenntnis der Toleranz und prüfen, Anpassung der reparierten Gläser unter Berücksichtigung der Passung.

Tools für die Verarbeitung von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen auswählen und Verwendung, Reinigung und Wartung von Werkzeug, Geräten und Maschine, Wartung und Instandhaltung von Geräten und Maschine, Maßnahmen zur Beseitigung von Störungen oder Reparaturen von Geräten, Schmierstoffen, Kühl, Schleif- und Reinigungsmitteln verwenden und umweltfreundlich beseitigen. Kunststoff sägen, Abfeilen, Anbohren, fräsen, Abkratzen, Schleifen, Vernieten, Zementieren, Verkleben, Trennen und Schleifen, Muffenteile zusammenfügen und Verschrauben, Metallbiegen, Abfeilen, Anbohren, Gewindeschneiden, Fugenfixieren und Justieren, Scharnierfixieren und Austauschen, Löten lernen, Materialien zum Löten aufbereiten, Löten aufbereiten, Löten Werkstücke mit unterschiedlichen Durchmessern, etc,

Tools für verwenden die Behandlung von Brillengläsern, Schäden an Brille und die Reparaturmöglichkeiten bewerten, die Ausführung von Reparatur an Brille, Behandlungsverfahren auswählen, Werkzeuggebrauch, Scheibenlänge, Linsenhöhe, Brückenweite, Nuttiefe und Bügellänge an Brillengestellen vermessen, vermessen, bearbeitenund verändern Rahmenteile, Herstellung, Reparatur und Austausch von Rahmenteilen, Veränderungen im mittleren Teil, Gelenke und Bügeln ausführen Brillengläsern Brillengläsern, Definition der messtechnischen Größen von Brillengläsern, Bestimmung von Vertex und Flächenbrechwerte sphärischer und toric Brillengläser, Verwendung des TABO-Grad-Bogenschemas, sphärische und toric Brillengläser mit dem Vertex-Bruchmessermaß,

Maßtoleranzen von rohkant Gläser festlegen, rohkant Brillengläser auf Formen und Maße nach Erfüllung der Zentriervorgaben zerbröckeln, Brillengläser zuschneiden, Brillengläser von Hand unter Einhaltung der bestimmten Angaben und der Zentriervorgaben nacharbeiten, Zeichnungen als Herstelldokument für die Reparatur von Sichthilfsmitteln nutzen, unter Beachtung der Anpassgenauigkeit wiederherstellen. Lichtreflexion bei optical Flächen, Brechung des Lichts durch Objektive und prismatische Elemente, Messung des Brechungsindexes auf der Dingseite und auf der Bildseite, Unterscheidung von Brillengläser nach optischer Eigenschaft, Unterscheidung von Schichten und anderen Oberflächenveredelungen von Brillengläsern hinsichtlich ihrer Auswirkung, Antireflexbeschichtung, Hartstoffschicht, Lotos und Sauberkeit Coatoberflächen und Spiegelung, Beurteilung der Fehlerursachen bei Einstärkengläsern begründen und ihrer Auswirkung, Bestimmung der Hauptteilwirkungen von torischen Brillengläser, Bestimmung des Brechungsindex des Objekts und auf der Bildseite, Bestimmung der Effekte und der Fehlerursachen wie Verzerrungen, Kugeln.

Abbildungsfehler, Hornhautverkrümmung, Koma, Hornhautverkrümmung und chromatischer Aberrationsaufruf, Brillengläser konvertieren, Achsenpositionen bestimmen, selektiv abbilden Brillengläser, Asphärische Brillengläser wissen. Analysierende Konzepte und Bedürfnisse des Auftraggebers, Reparaturaufträge erhalten, alternative Möglichkeiten zur Schadensbeseitigung aufgezeigt, kostenpflichtige für bietet bestimmen, eigene oder ärztliche Vorschriften bezüglich der Sehanforderungen in Bezug auf den Einsatz der sehhilfe zu interpretieren, auf Kundenwunsch werden Glasart, Material, Oberflächenveredelung und Tönnung von Brillengläsern, Oberflächenveredelung bzw. über auf die technischen Anforderungen abgestimmt,

Optimal Einstärken-Brillengläser für die beabsichtigte Sehaufgabe ästhetischen, Augenoptik unter ästhetischen und anatomische Aspekte auswählen, Screeningtests, Visusprüfung, berührungslose Tonometrie, Objektiv- und subjektiver Brillenbestimmung erklären, Kundendaten unter auswählen des Datenschutzdokuments. Brille unter Berücksichtigung von Gläserebene, Mittelteil horizontal, Ablenkung, Bügelneigung, Bügelanschlag, Bügellänge und Formgerade, Brillengestelle verschiedener Arten, Rahmen zur besseren Anpassung der Nasenstütze, Brückenweite, Inklination, Bügellänge ändern, Umrechnung von Korrekturwerten mit verändertem Hornhautkronenabstand.

Endgültige Einstellungen an der Brille durchführen, Bügel ergonomisch einstellen, visuelle Ergebnisse überprüfen, Entfernung zum Gegenstand mit vergrößernden Hilfsmitteln anzeigen, den Anwender in Umgang, Anwendung und Wartung von Hilfsmitteln unterweisen, auf die Wichtigkeit von regelmäßiger Steuerungen (Sitz, Rahmenverschleißteile, Glas und Rahmenzustand) hinweisen, Regelmäßige Regelmäßige_ Überprüfung von Sehschärfe offerieren. Unfallverhütungs und Arbeitsschutzbestimmungen, Sicherheitsbestimmungen und Schutzausrüstungen, Vorschriften des Arbeitssicherheitsgesetzes, Gefährdung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Maßnahmen zur Verhinderung Unfällen, Verhalten bei Unfällen, Feuerschutz, Betriebsvorschriften.

Fachnormen, gesetzliche Vorschriften, Fachbegriffe, Arbeit und Qualitätsrichtlinien des Optikerhandwerks, Sicherheits- und Schutzvorrichtungen unter Arbeitsgeräten, Gefahrstoffverordnung, Gefahr durch Vergiftungen, Gasen und leicht zu handhabende Materialien entzündbare, Handhabung mit elektrischen Strömen, Feuerverhütung, Brandschutzvorrichtungen und Brandbekämpfungsgeräte, Verhalten bei Unfällen und Bränden, Markierung von Unfallrisiken und Vorsorgemaßnahmen, Energieformen und Möglichkeiten der rationellen umweltschonenden Energienutzung, Verhütung von betrieblichen Umweltbelastungen.

Mehrstärken- und Gleitsichtgläser vermessen und markieren, TE, Sichthöhe, Helligkeit, Neigung und Linsenwinkel von Hand sowie mit Messgeräten ermittelt, Glasstärke mit DBM vermessen, Referenzpunkte und Glas horizontal erfassen, Ablenkungen zwischen Brechungswert, mess- und Nutzwert ermittelt, sowie prismatische Randwirkungen ermittelt und mit Hilfe von Toleranzregeln eingestellt, Mehrstärken- und Gleitsichtgläser zentriert und blockiert Brillengläsern, Brillengläsern unter Berücksichtigung der Raumkurvenschliff, Fasen und Ränder von Brillengläsern poliert, genutet, fräsen, bohrt und kerbt, randlos Brille für bereitet das Einsetzen und Anbringen von Brillengläser vor und montiert Gläser, montiert Brillengläser in Gewinderahmen.

Mehrstärken und Gleitsichtgläser je nach Glasart und Zweck, Bildsprünge mit bifokalen und Trifokalgläsern erklären, Sichtfelder mit Gleitsichtgläsern auswerten, Nahzusätze, Begriffsbestimmungen und Messverfahren bekannt und anwendbar, Nahsichtfeld und Sichtfelder bestimmen, Abbildungsfehler erklären, Effekt und Kenngrößen prismatischer erläutern darstellen, astigmatischer Schiefer erläutern, Brechungsfehler erklären, Refraktionsfehler erklären, Kombination der Prismen nach Aufnahme, Durchstrahlung und Reflektion unterscheiden, Schutzgläser nach der Art ob:

ärztlich angezeigt, ob Sonnenschutz oder Arbeitsplatzschutz, die Wirkungsweise verschiedener Computerarbeitsplatzbrillen analysiert, Sondergläser für für für Behandlungsfunktion. Material für Bezeichnung der harten und weichen Kontaktlinse und deren Beschaffenheit, Kontaktlinsentypen erklären, Anwendungen für Kontaktlinsen: optisch ( "Gründe"), professionell ("Gründe"), kosmetisch ("Gründe"), medizinisch-therapeutisch ("Gründe"), Sehfeld und Sehfeld, Netzhautbildgrößen, Anpassung, Bündelung, Korrektur von astigmatischen Blicken mit Hilfe von Linse.

Gründe für Sehstörungen, Stadien der Sehschwäche, Kriterium für die Einstufung als Sehschwäche: Formulare von Sehschwäche, Typen von Asthenopie, Struktur von Lupensystem, visuelle Hilfen und Hilfen für sehbehindert, Bedürfnisanalyse für die Wahl einer vergrößernden Hilfen, elektron. Lesegeräte Es werden die visuellen Gewohnheiten und Sehstörungen, der Bau des menschlichen Auge, seiner schützenden Organe, des Bewegungsapparates und des Nervensystems erläutern, die anatomischen und physiologischen Bedingungen Vorgänge in Relation zum Sehprozess einschätzen, Axisymmetrische und astigmatische Fehlsichtigkeiten der Sehkraft unterschieden, Beidäugiges Seh- und Anpassungsfähigkeit erklären, Ungestörtes binokulares Sehvermögen erklären und Fehlsichtigkeiten unterschieden:

Erkennen und Klassifizieren von Belastungsbeschwerden, Orthophorie/Phorie, Fusions- und Fusionsreize, Vergenzruhestand, Akkommodation/Konvergenz, entsprechende und verzweifelte Netzhautbereiche, Panum-Bereiche, Inhibitionen, Sehleistungen beiderseits des Auges, anisometropische Erkrankungen, astrologische Störungen, Fixierung, Stereopsis, Binokularraumwahrnehmung, Sehleistungs-mindernde Augenerkrankungen: Zu den Vorteilen von gehärteten Brillengläsern rufen, Brillengläser allerlei unter Berücksichtigung der einzelnen Sehaufgabe gehärteten, die Mess-, Nutzwert- und Prismenkombinationen auswählen, Alternativkorrekturen durch eine Kontaktlinsen-Show, Pflegemaßnahmen von Linsen zur Erhaltung der Abbildungsfähigkeit der Optischen Leistungsfähigkeit und der Körperphysiologischen erläutern der Optik zeigen, Unterkunftserfolge mit/ohne Linsen erläutern, anamorphe Brillen und Linsenbeschreibung auf, sowie die Möglichkeit, die Sehschärfe und die Sehschärfe zu verbessern,

Wichtigkeit der Linsenpflege bezüglich Augenschädigungen der Linsenträgers weisen darauf hin, Depots auf Linsen untersuchen, sterilisieren, desinfizieren und konservieren erklären, Benetzen und Lagern von Linsen mittels Kombinations- und Allzwecklösungen erläutern, Kundinnen über Sonderausführungen von Bildschirmarbeitsplatzgläsern aufklären, Korrekturmöglichkeiten mit zunehmenden Augenhilfen zeigen, sehbehindert in die Bedienung von einfachen Sehhilfen anleiten, preiserhöhen und den kunde erklären

Berechnen Sie das Netzbild und die Sehwahrnehmung, den Rohglas-Durchmesser oder das Zentralprisma mit starker Dezentrierung, die Zentrierpunktposition für Legen Sie weit - und nahe der Brille unter Berück - selbsttigung der Inklination, Nahtteilhöhen von Mehrstärkengläsem unter Berücksichtigung von Gläserart fest, legen Sie Einsatz, Inklination der Brille und Kammabstand, das Systembrillen glas und Aug: die Augen fest: Fernkorrektur und Nahkorrektur, Korrektur des Hornhautverkrümmung, Korrektur der Winkelfehler, Größe des Netzhautbilds, Unterbringung mit Brille, binokulares Sehen erläutern, Sprung auf Mehrstärkengläsern und Halbbrille, Brille unter Beachtung der Arbeitstoleranzen prüfen, Bearbeitung und Anpassung der Rahmen an anatomische Verhältnisse, endgültige Anpassung aller Brillentypen und Einweisung in deren Anwendung.

Qualitätskontrolle von Waren, Mängel, Beanstandungen, Annullierungen, Abrechnungen mit Lieferanten, Zahlungsmodalitäten, Zahlungsvorgänge mit Bestellern durch Zahlungsweise, rechtsverbindliche Wirkungen des Kauf- und Werklieferungsvertrages, rechtliche Gewährleistung (Umwandlung, Milderung, Nachbesserung), Bearbeitung von Kundenreklamationen: Unfallverhütungs und Arbeitsschutzbestimmungen, Sicherheitsbestimmungen und Schutzausrüstungen, Vorschriften des Arbeitssicherheitsgesetzes, Gefährdung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Maßnahmen zur Verhinderung Unfällen, Verhalten bei Unfällen, Feuerschutz, Betriebsvorschriften.

Fachnormen, gesetzliche Vorschriften, Fachbegriffe, Arbeit und Qualitätsrichtlinien des Optikerhandwerks, Sicherheits- und Schutzvorrichtungen unter Arbeitsgeräten, Gefahrstoffverordnung, Gefahr durch Vergiftungen, Gasen und leicht zu handhabende Materialien entzündbare, Handhabung mit elektrischen Strömen, Feuerverhütung, Brandschutzvorrichtungen und Brandbekämpfungsgeräte, Verhalten bei Unfällen und Bränden, Markierung von Unfallrisiken und Vorsorgemaßnahmen, Energieformen und Möglichkeiten der rationellen umweltschonenden Energienutzung, Verhütung von betrieblichen Umweltbelastungen.