Ein Sehhilfe ist ein optischer oder optoelektronischer Apparat zur Sehverbesserung oder zur Rehabilitierung von Fehlsichtigkeiten. Dazu gehören Gläser, Linsen, Lupen oder Lupen. Im Falle von Augenfehlern wie Makula-Degeneration, Netzhautveränderung, Sehnervenverlust, Linsen-, Cornea- oder Glaskörpertrübung, Pigmentflecken, Farbblindheit und Augenzitterung wird die Behandlung während der Rehabilitierung in erster Linie durch geeignete visuelle Hilfsmittel (Brille, Contactlinsen, Kantenfilterlinsen) durchgeführt.
Ferngläser, Lupen, Lupen, Video-Lupen, Lupen, Leuchtlupen sind weitere therapeutische Hilfen (vergrößernde Sehhilfen). Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Computeranwendungen sind auch in der Computerbranche Visionshilfen gefordert.
Einrichtung zur visuellen Unterstützung bei der Montage eines Brillengestelles, das aus einem Set von ähnlich gestalteten, mit einem Griff ausgestatteten Teilen besteht, dadurch charakterisiert, daß die im obigen Set befindlichen Teile im Wesentlichen geradlinig sind, von denen ein Ende den Griff (1) ausbildet. Einrichtung zum Korrigieren des Sehvermögens bei der Montage eines aus einer Gruppe von formgleichen Teilen bestehenden Brillengestelles, das mit einem Griff versehen ist.
Sollte sich eine Aufstellung der opto-elektronischen Sehhilfe in der unmittelbaren Umgebung von medizinisch-analogen Messinstrumenten nicht verhindern lassen, so ist der Benutzer dieser Messinstrumente darauf hinzuweisen, dass eine Betrachtung der Messergebnisse [.... speziell entwickelt, um bei der Betrachtung ohne Vergrößerungsoptik, d. h. bei der Betrachtung mit dem unbewaffneten oder korrigierenden Sehhilfen, eine permanente Blindheit zu erregen.
spécialement conçu pour provoquer la cécité définitive dans les appareils de correction de la cécité non améliorée, c'est-à-dire à l'œil nu ou avec des appareils de correction de la cécité. L'étude compare également les valeurs atteintes par le traitement avec la façon dont les gens avaient auparavant fait face à leurs aides visuelles : 55,5 pour cent ont même mieux vu après le traitement au laser qu'avant avec des lunettes ou des lentilles de contact.
L'étude permet également de comparer les resultats avec la situtation avant le début du traitment à l'aide d'aides visuelles : après l'intervention en question, 55,5% pourraient avoir une meilleure vision avec des verres ou des verres de contacts qu'auparavant. Il raconte les premières auxiliaires visuels dans l'ancienne Syrie, en Chine et en Europe, documente comment les verres sont passés des auxiliaires visuels défigurés aux accessoires de mode, et dépeint deux designers contemporains bien connus.
Ils découvriront au cours de cette aventure l'histoire des premiers verres en Syrie antique, en Asie, en Asie, en Chine ou encore en Asie, ainsi que l'évolution du verre d'un objet inesthétique à un accessoire de mode et découvriront deux créateurs de mode de renom. Heureusement, l'association Sehhilfe Berne a réussi à trouver un investisseur privé en la personne de M. Rodolf BAYELER, qui a acquis et rénové deux immeubles très proches de l'ancien site et du CBSB.
En dehors du compte d'exploitation ordinaire, l'association Sehhilfe Berne nous a fourni une assistance individuelle sous la forme d'un prêt de CHF 9'279.70 pour aider les clients financièrement faibles[...... En dehors du compte d'exploitation ordinaire, la Sehhilfe Berne nous a accordé un prêt spécial de CHF 9 279,70 pour aider les clients en difficulté financière.
Geschichtliche Abbildungen und eine Vielzahl von Exponaten aus unterschiedlichen Erdteilen berichten von den Entwicklungen auf dem Gebiet der Brillen, von der Brillenfassung über modische Accessoires bis hin zu den charakteristischen Marken vieler Brillenträgern. Geschichtliche Illustrationen und viele Objekte aus unterschiedlichen Erdteilen berichten von der Entstehung dieses Themas von der Brillenfassung über modische Accessoires bis hin zu den charakteristischen Merkmalen vieler berühmter Gläser.