Bessere Sicht heißt präzises Sehvermögen. Wir haben einige Hinweise und Hinweise zusammengetragen, damit Ihre neuen Objektive in allen Situationen Ihr zuverlässiger Ansprechpartner sind. Zur Reinigung Ihrer Linsen sollten Sie diese zunächst unter fließendem Leitungswasser abspülen. Anschließend ein pH-neutrales Spülmittel ins Bad einfüllen, die Gläser gut ausspülen und mit einem Microfasertuch sorgfältig abtrocknen.
Es reinigt Ihre Linsen sorgfältig, ohne sie zu schädigen. Dadurch bleibt Ihre Linse lange sauber, da sie weniger Verschmutzungen und Stäube anzieht. Einmal vorhandene Schrammen können nicht mehr aus Plastik oder Glass herausgenommen werden. Falls Sie sie irgendwohin legen und das Gehäuse nicht griffbereit haben, vergewissern Sie sich, dass Sie sie an einem festen Platz mit den Linsen nach oben aufstellen.
Bitte achten Sie darauf, dass Linsen aus organischen Materialien keinen großen Temperaturunterschieden oder starken Schwankungen unterworfen werden. Hinweis: Temperatur über 80 Grad Celsius beschädigt selbst die widerstandsfähigsten Gläser und Brillenfassungen. Es hilft, die neue Brille ständig zu benutzen und mit ihnen zu "üben" mit folgendem Tipp: Lies einen kurzen Artikel, indem du deinen Verstand verhältnismäßig gerade hältst und deine Augen allmählich senkst.
Sie können gut durch die unteren Linsenhälften durchschauen. Schauen Sie sich einfach den Inhalt an. Beim Anheben der Blicke nach dem Lesen schauen Sie durch den Entfernungsbereich Ihrer Gleitsichtgläser und schauen stark in die Entfernung. Schauen Sie aus dem Sichtfenster und biegen Sie den Schädel ein wenig nach vorne.
Die Bildwiedergabe verschwimmt, wenn Sie nicht mehr durch den weiten Brennweitenbereich der Objektive schauen. Wenn Sie Ihren Schädel wieder in die Normalposition bringen, können Sie wieder deutlich erkennen. Schauen Sie sich einen Artikel der Mittelklasse an, z.B. einen Rechner. Durch leichtes Auf- und Abbewegen des Kopfes können Sie rasch den diesem Abstand entsprechenden Linsenbereich auffinden.
Sie werden nach einer kurzen Einstellzeit selbsttätig durch die entsprechenden Stellen der Linsen schauen. Gleitsichtglas ermöglicht eine klare Sicht auf alle Abstände. Damit Sie jedes Detail im Nah- und Fernbereich ohne Sprünge erkennen können, verschmelzen die einzelnen Bildbereiche kontinuierlich. Der Wechsel zu Gleitsichtglas kann erschwert werden, wenn Sie vorher Sehprobleme hatten, ohne eine Schutzbrille zu haben.
Wenn Sie immer noch nicht zufrieden sind und sich Ihre Sehkraft nicht bessert, sollten Sie Ihre Kontaktlinsen von Ihrem Optiker prüfen. Achten Sie darauf, dass die Korrekturstärke der Korrektion entspricht und die Gläser korrekt zentriert sind. Im Falle von Bifokal-, Trifokal- und Gleitsichtglas wird diese Marke so platziert, dass sie nach der Bearbeitung des Objektivs so gut wie möglich ersichtlich ist.
Die Gravur des Zentimeters erfolgt berührungslos mit einem Gravurlaser auf der okularseitigen Oberfläche der Gläser in einem exakt festgelegten Bereich zum Referenzpunkt. Diese Garantie bezieht sich auf alle Objektive, die das Warenzeichen tragen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Optiker. Ferne Reichweite: Die Linsenzone in der vorgeschriebenen Kraft für scharfe Sicht in der Ferne.
Zwischenraum: Der Bereich der vorgeschriebenen Brillengläser für höchste Sichtqualität bei mittlerer Distanz, z.B. bei der Computerarbeit. Orientierungsfläche: Die Seitenflächen der Linse werden als Orientierungsfläche genutzt. Nahfeld: Der Bereich des Glases in der vorgeschriebenen Festigkeit für optimalen Durchblick im Nahfeld. Optimaler Weitblick durch den oberen Bereich der Linse, den weiten Bereich.
Optimale Sicht auf mittlerer Entfernung durch den mittleren Bereich der Linse, den Zwischenraum. Optimale Sicht im nahen Bereich durch den unteren Bereich der Linse, den nahen Bereich.