Zeiss Gläser Erkennen

Erkennung von Zeiss Glas

ZEISS garantiert die herausragende Präzision aller Objektive mit dezenter Lasergravur. Das Qualitätssiegel bestätigt, dass das umfassende Wissen, das Carl Zeiss zu einem Pionier in der Welt der Optik gemacht hat, in jedem einzelnen Objektiv steckt. Unter ungünstigen Lichtverhältnissen sieht man wichtige Details schneller - und nachts fühlt man sich weniger geblendet vom Gegenverkehr. Mathias Kaulard ist ein Zeiss Relaxed Vision Center. Mit dem Kaulard erhalten Sie nur Brillengläser von höchster Qualität.

Was ist das Spezielle an ZEISS Brille Linsen?

Die Wahl der ZEISS Gläser bedeutet höchste visuelle Qualitäten für kompromisslose, anspruchvolle Blicke. Sie erkennen die Qualitätsgarantie an diesem Zeichen: dem in der Linse befindlichen Zentimeter. Für höchsten visuellen Komfort steht die diskrete ZEISS Lasermarkierung auf jedem Markenzeichen. Welche Sehprobleme Sie auch haben - im ZEISS Sortiment können Sie sich darauf verlassen, das passende Gerät für Ihre Anforderungen zu haben.

Egal ob dünn oder leicht, Korrekturlinsen für spezifische Bereiche oder Spezialfilter oder Behandlungen zur Sichtverbesserung. Durch die moderne ZEISS Technik können auch bei starken Brechungsfehlern besonders flächige und helle Gläser hergestellt werden. Bei uns haben Sie die Auswahl und Konfiguration Ihrer ZEISS Objektive.

ZEISS steht seit über 160 Jahren für bessere Sicht. 1846 von Karl Zeiss als Werkstätte für Präzisionsmechanik und Optiken im Mikroskopbau ins Leben gerufen, revolutioniert ZEISS 1912 die Ophthalmologie mit Punktal®, dem ersten axialsymmetrischen Objektiv mit punktförmiger Brillenfassung. ZEISS ist nach wie vor eines der international bedeutendsten Optikunternehmen - von der Brille über die Linsenveredelung bis hin zur Optikeinrichtung für den Augenoptiker.

Und so funktioniert die Computer-Arbeitsplatzbrille von ZEISS: Bei hoher Verschreibung ist es für einen komfortablen Sitz entscheidend, die Gläser zu dämpfen.

Lasermarkierung auf der Linse mit Markenprodukten

Oft stellt sich die Frage, was diese Lasergravur bedeutet, die man bei genauerem Hinschauen auf dem Objektiv vorfindet. Diese Gravur ist immer auf Gleitsichtglas zu erkennen. Damit der Augenoptiker anschließend die unterschiedlichen Dicken dieser Gläser vermessen kann, muss er die Gelegenheit haben, den genauen Nah- oder Fernsichtpunkt zu erkennen.

Hier wird sowohl die Dicke des Gläsers vermessen als auch das Glas korrekt vor dem Kundenauge zentriert. Jetzt wäre die Gravur an diesem Punkt natürlich sehr schlecht für die Vision des Auftraggebers. Der einfache Clou ist, eine Laser-Gravur sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite der Linse anzubringen.

Der Abstand und der Nahepunkt können so mit den aufgetragenen Gravierungen bestimmt werden. Numerische Werte werden oft um die Stiche gelegt. Sie geben den Linsentyp, das Linsenmaterial und die Sehschärfe für die Nachbarschaft der Linsen an. Zusätzlich zu dieser Funktionalität soll die Beschriftung dem Auftraggeber verständlich machen, dass er ein Markenartikel hat.

Das " Zeiss mit dem " Zen " oder ein " SE " für die Marke Séko zum Beispiel. Zeiss geht mit dem Gravieren seiner Einscheibengläser noch weiter. Der einzige Grund für die Gravierung ist in diesem Falle, das Brandglas wiedererkennbar zu machen. Neben der Website und den Blog-Berichten betreut er natürlich auch alle Kontaktlinsen- und Brillenbedürfnisse unserer Brillenkunden.