Sehtest Optiker

Mit dem Sehtest sind sie auf dem richtigen Weg: Statt Kopfschmerzen, Brille, die richtige.

Der Eindruck entsteht, dass die Leistungen des Optikers mit der medizinischen Kontrolle vergleichbar sind. Es sind nicht alle Untersuchungen beim Optiker möglich. Nehmen Sie Ihre alte Brille, Kontaktlinsen und die Brille, falls vorhanden, für einen Sehtest mit. Doch nicht alle Optiker testen auf Ametropie, was immer noch umstritten ist. Schauen Sie dann bei einem unserer Geschäfte vorbei, um einen unverbindlichen Sehtest zu machen.

Mit dem Sehtest sind sie auf dem richtigen Weg: Statt Kopfschmerzen, Brillen, die richtigen.

Mit dem Sehtest sind sie auf dem richtigen Weg: Statt Kopfschmerzen, Brillen, die richtigen. Wann haben Sie einen Sehtest gemacht? Mach einen kleinen Sehtest hier im Intranet. Trägst du bereits eine Fernsichtbrille? Setz die Gläser zum Ausprobieren auf.

Augentest für Optiker

An den Tresen der Optiker werden jedes Jahr rund 1,33 Mio. Gläser und andere Hilfsmittel verkauft. Die Armee der BrillenträgerInnen ist auf über 3,4 Mio. Menschen gewachsen. Der Marktumsatz inklusive Contactlinsen, Pflegemitteln und fertigen Gläsern beträgt 410 Mio. Å. Nicht weniger als 1105 Optikunternehmen, davon 860 Optiker-Fachgeschäfte und 245 Optiker-Ketten, stehen zwischen See und Neusiedler See zur Verfügung.

Daher verwischt sich für den Laie der Abstand zwischen einer Augenuntersuchung durch einen Optiker und einer Augenuntersuchung. Man hat den Anschein, dass die Leistungen des Optikers mit der medizinischen Überwachung mithalten. Umstritten ist auch die Fragestellung, ob Optiker in die eigenen vier Wände tropfen dürfen, um die Dioptrie zu messen. Nichtsdestotrotz werden immer mehr Patientinnen und Patienten seit dem Wegfall der Krankenkassenzuschüsse für eine Brille im Januar 2005 von einem Optiker gemessen und ihre Sehschärfe und ihre Kontaktlinse oder Brille angepasst.

Bei den großen Optiker-Ketten (Fielmann, Harlauer und Pearle) gibt es jeweils zwei Filialen. Die kleineren Augenoptikergeschäfte wurden nicht einbezogen. In unserer Fotogalerie (links) können Sie die Bewertungen der jeweiligen Optiker einsehen.

Verschiedene Messresultate beim Sehtest - wie kann das sein?

Wir stehen oft vor der Fragestellung, warum die Ergebnisse des Sehtests - auch wenn sie kurz hintereinander ermittelt wurden - voneinander abweichen können. Manche Gesichtspunkte können dazu beisteuern, dass die so genannte Subjektrefraktion anders ausfällt. Also auch nicht unser Erleben. Der Besuch des Sehtests ohne Fruehstueck kann das Ergebnis der Lichtbrechung uebernehmen. Dies kann zu trockenen und verspannten Lidern mit schlechterer Sicht während des Sehtests kommen.

Natürlich ist auch die Lage selbst ausschlaggebend für den Sehtest, wie glänzend das visuelle Ergebis wird. Mit einem Sehtest zwischen Türe und Scharnier erzielen Sie sicher kein so gutes Resultat wie mit einem Sehtest, für den Sie und der Optiker sich genügend Zeit einräumen. Das ist ein subjektiver Sehtest. Die Zusammenarbeit und der Kontakt mit dem Optiker sind von höchster Wichtigkeit.

Häufig sind es die kleinen Sachen, die Ihre Gläser besser oder schlimmer aussehen lässt. Für Sie vielleicht überraschend: Auch das Raumklima beim Optiker beeinflusst das Ergebnis der Messung. Welche erreicht wird, ist von der Pupillengröße während des Sehtests abhängig, das ist für viele Hobby-Fotografen offensichtlich: Eine andere Blendenöffnung ändert das Motiv in Bezug auf Bildschärfe und Licht.

Bei einer kleinen Schülerin oder einem kleinen Schüler sieht man oft anders als bei einer weit geöffneten Schülerin oder einem großen Schüler, als wenn man in dunklen Situationen sieht. Wenn zum Beispiel das Sehvermögen nachts und bei schlechten Lichtverhältnissen zu messen ist, sollte dies in einer abgedunkelten Atmosphäre überprüft werden. Brillenträger sollten ihre Brillen 24 Std. vor dem Sehtest anstelle der Kontaktlinse auftragen.

Contactlinsen haben Einfluss auf die Hornhautgeometrie und damit auf die Sehkraft während des Sehtests. Fluktuierende Sehleistungen treten oft im Rahmen der Medikamenteneinnahme als Seiteneffekt auf. Die Augen werden trocknen und die Sehkraft kann stärker belastet werden. Es ist auch bekannt, dass Zuckerkrankheit im Laufe des Tages zu größeren Fluktuationen in der Sehkraft führen kann.

Falls der Optiker nicht rechtzeitig fragt, sollten Sie den Optiker über die regelmäßige Medikamenteneinnahme oder über bleibende Erkrankungen wie z. B. Zuckerkrankheit unterrichten. Holen Sie Ihre alten Brillen, Linsen und die Gläser, falls verfügbar, für einen Sehtest mit. Beim ersten Besuch eines Optikers sagen Sie ihm, was Sie in der Vergangenheit mit Ihren Brillen befriedigt hat, was gut und vor allem was weniger gut war.

Die intensiven Gespräche mit Ihrem Optiker haben einen nachhaltigen Einfluss auf den Brillenerfolg. Nun werden sich viele fragen: Muss es immer der herkömmliche Sehtest (d.h. die objektive Refraktion) sein, wenn dies zu Unstimmigkeiten führt? Schließlich ja, denn es ist für den Optiker entscheidend, dass er den optischen Eindruck mit den verschiedenen Messobjektiven einzeln und wirklich testet, um das Brillenglas zu bestimmen.

Zusätzlich wird mit Hilfe der objektiven Lichtbrechung geprüft, wie die beiden Gläser zusammenwirken und mit der neuen Sehhilfe gut zurechtkommen. Es handelt sich um eine Vorbereitungsmessung, die der Optiker in die anschließende Subjektivierung einbezieht und die zu verfeinern. Das Sehvermögen von Profiler®plus wird sowohl mit einer kleinen als auch mit einer großen Sehkraft (bei Tageslicht oder Dunkelheit) gemessen, so kann z.B. festgestellt werden, ob das Sehvermögen bei Nacht schlimmer sein kann als bei Tag.

Dementsprechend kann der Optiker dieses Wissen für die entsprechenden Verbesserungen in die Linsen einfließen lassen. Netter Nebeneffekt: Die Untersuchungszeit für den Sehtest kann verkürzt werden.