Sie können zwischen der Raiban Flieger Klein und der MasterSpex Kollektion klein wählen. Das Aussehen der Gläser ist gleich und auch die Abmessungen sind nahezu gleich. Sind die Qualitäten der Produkte der Marke MasterSpex wirklich schlecht als die der RayBan-Brillen? Vor allem, weil die Gläser sowieso gleich sind, also dreht sich alles um den Rahmen.
Ihre Namen sind Larrys Finken, Stephan Schwarzmann oder Abdallah bin Mohamed bin Samuela. Schwarzfelsen, Schwarzfels und Katar investieren mehr Kapital, als die Deutschen mit ihren Billionen-Dollar-Fonds erwirtschaften. Seit langem beherrschen sie die Kernbereiche der globalen Wirtschaft und bündeln wie nie vorher Gelder und Einflüsse. Auf die 200 wichtigsten Finanzakteure der Erde entfallen zusammen mehr als 40 Bill iarden US-Dollar - 60 % des weltweiten Buttoin-Produkts oder beinahe das Dreimal so viel wie die wirtschaftliche Leistung der EUStaaten.
Dr. Bernhard H. Brühn ist Professor für Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft an der Ökonomischen Hochschule beider Länder und Ehrenprofessor an der TU Muenchen. Professor Dr. Franz-Rudolf hat den Lehrstuhl für Markenführung und Automobilmarketing inne und ist Leiter des Bereichs Vertrieb an der Fachhochschule Ostern. Professor Dr. med. Dr. Tobias Langinger ist Lehrstuhlinhaber für Betriebswirtschaft, speziell für den Bereich des Marketings, und leitet das Institut für Brand- und Kommunikations-Forschung an der Montanuniversität Würzburg.
Damit wird verdeutlicht, welche Massnahmen in heutigen Firmen noch genutzt werden können, um Effizienzpotenziale zu erschliessen. Es wendet sich an Fachleute in Firmen und Beratungsfirmen, eignet sich aber auch für den universitären Bereich als praktischer Einstieg in das Thematische. Der Materialeinsatz macht knapp 43 Prozent der Kosten eines mittleren Industriebetriebes in Deuschland aus.
Der Personalaufwand beträgt dagegen nur 22% und der Energieaufwand nur 2%. Wer Geld einsparen will, muss in erster Linie den Einsatz von Materialien bedenken und ressourcenschonend fertigen. Es ist nicht leicht, die Effizienz der Ressourcen umzusetzen. In der Tat gibt es eine Vielzahl von Ansatzpunkten in der Fertigung, oft bei Verfahrensinnovationen oder in der Produktentstehung.
Allerdings publizieren nur wenige Firmen ihre Massnahmen und ihr Einsparpotenzial. Sie sehen, dass Ressourcenschonung in der Fertigung und bei der Herstellung von Erzeugnissen auch für viele Firmen ein wichtiger Faktor ist. Im Rahmen des Projekts 100 Firmen für Ressourcenschonung präsentieren interessierte Firmen aus Baden-Württemberg ihre Lösungsansätze. Die führenden Fachverbände in Baden-Württemberg haben ihn gefördert.