Das Multitalent vereint klassische ZEISS Qualität mit neuester Technologie. Damit ist die ZEISS Eroberung 10 x 42 der kompromisslose Eintritt in die Premium-Klasse von ZEISS. Mit dem neuen HD-Objektivsystem zeigt die ZEISS Eroberung der Festplatte 10x42 ihre Stärken in bester Bildqualität und Farbwiedergabe. Beispielsweise das besonders große Sichtfeld für unvergeßliche Erlebnisse.
Alternativ die LotuTec-Beschichtung für gute Sichtbarkeit bei jedem Witterungseinfluss und einfache Pflege. Mit der ZEISS T*-Mehrschichtbeschichtung der ZEISS Eroberung 10 x 42 lassen sich bis zu 90 % bis zum Morgengrauen beobachten. Die Eroberung der Festplatte ist als robuste, kompakte und leichtgewichtige Begleiterin kaum wahrnehmbar, aber noch mehr.
Die ZEISS Eroberung HD 10x42 bietet mit dem größten Blickfeld ihrer Art detaillierte Einsichten in die Landschaft auch über große Entfernungen und ermöglicht lange, ermüdungsfreie Sicht. Auswertung: Für meine ornithologische und astronomische Beobachtung habe ich den Zeiss Decarem (mit modernster Linsenbeschichtung) und den Farbselektor 8-15x35 von der Firma Eschbach verwendet.
Auch wenn beide sehr gute Merkmale haben - das unübertroffene 128/1000 m Sehfeld des Decarems bei 10facher Vergrößerung; die (!) Möglichkeit des Zooms mit geringerem Eigengewicht und geringerer Empfindlichkeit, guter Nahaufnahmebereich - stoße ich bei diesen Ferngläsern immer an Grenzen: das Decarem in der Dämmerung (wirklich dunkles Z).
Im Vergleich zu einem SWAROWSKA 8x30 ), auch wenn es um das Vernebeln der Okulare geht (besonders in kälteren Jahreszeiten), ist auch das Eigengewicht ein ganzes Stück über das gut tragbare hinaus, dabei bleibt die Klarheit/Farbwiedergabe des Motivs manchmal zu wünschen übrig (auch nach vollständiger Innenreinigung leicht vernebelt"). Dazu kommt ein schmales Sehfeld auch bei nur 8-facher Vergrößerung (91/1000, mit zunehmender Vergrößerung weiter abnehmend), die Zoom-Option belastet Schärfe, Helligkeit, Farbkontrast und Farbreproduktion (herausgezoomt ist die \"color\", die Parallelität der Dioptrieneinstellung verschwindet), das Sehverhalten ist für Nicht-Brillenträger üblich.
In dieser Hinsicht wurden folgende Kriterien berücksichtigt (Reihenfolge entsprechend meiner Gewichtung): 1. Wert, 2. Qualität: a) Lichtstärke, b) Auflösung, c) Neutralfarbwiedergabe /CA, d) Sehfeldgröße/-vergrößerung, 3. Optik/Sichtbarkeit, 4. Außenstabilität (Robustheit, Stickstofffüllung, wasserfest, dauerhafte Glasbeschichtung, beschlagfrei), 5. Auflage, Mechanik, 6. Nachdem mehrere Forschungen im Internet, das Studieren von technischen Zeitschriften (z.B. Birds 2/2014) und schließlich eine Serie von abgeschlossenen Vergleichsverfahren vor Ort mit anderen Brillen (z.B. Nicon High Speed, Victoria HT) und anderen Menschen durchgeführt wurden, siegte die Zeiss-Eroberung HD 10x42 als Sieger.
a) Helligkeit: Die Lichtdurchlässigkeitswerte (Tag) der Serie sind fast ausreichend zu denen der Top-Ferngläser und betragen über ca. 91% (für das Fernglas der Serie A8x42; für das Fernglas A8x56 auch 93%). Im Vergleich zum Decarem mit mehr als 40% größerer Lichteintrittsfläche ist die Konquest High Definition wesentlich brillanter. b) Die Auflösung ist sehr hoch - auch in der Dämmerung, denn \"light collector\"; die Konquest High Definition Serie wird von den 8 x 56 m unterstützt.
c ) Sichtfeldgröße und Vergrößerung: Bei 10x ist für Dachränder sehr gut, und das um 1,3m kleinere Sehfeld bei einem Beobachtungsabstand von 100m gegenüber dem Decarem ist unbedeutend.
10x42 Vergleich: Schwaro E112m, SLC110m; Zeiss SF120m, Sieg HT110m; Mini APO106m; Léica Ultravid112m, Géovid HD-B114m; Steiner110m, Nominale 117m, n. a. EDG114m, N. Monarch7 - aber wieder kleiner durch Kantenunschärfe und Dimmen; neu: der KSP10x42HD - auch 115m, aber 90g schwer und etwa 90g.
250,- â' Euro teuerer; Kanone ist 115 m; Mittlere Stufe 110 m; Mittlere Stufe 110 m; Mittlere Stufe 117 m (aber dieses Objektiv hat eine wesentlich niedrigere Lichtdurchlässigkeit: nur 85%). haptisch unsichtbar: angenehme Handlichkeit, vollgummierte und gegummierte Fokusrolle für sehr gute Griffigkeit und sicheren Kontakt mit der Haut sowie die Handhabung der Handschuhe. Wird die Augenmuschel nicht verlängert, wird das Motiv schnell schattiert, sobald die Augenbinokularachsen nicht korrekt sind.
Spätestens nach dem dritten Durchblick kommt man nicht mehr darauf, denn die gut durchdachte Augenmuschel mit passender Materialbeschaffenheit und angenehmem Oberflächenzustand sorgt für eine einfache Positionierung des Glases. Stabilität: konnte bzw. musste ich noch nicht prüfen, aber auf Joutube. en gibt es einige imposante Ausschnitte für die Eroberung, die - wenn man nur die Hälfte davon glauben darf - für eine bestimmte Stabilität stehen.
Ein angenehmes Eigengewicht - nicht zu leicht, nicht zu stark. Wertung: Ich bin enthusiastisch über das Bier. Ob bei Sonne, in der Bevölkerung oder in der Dämmerung - das Fernrohr besticht durch eine tolle optische Ausstattung und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Kommentar: Keine Frage, Zeiss ist es geglückt, Ferngläser mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis herzustellen.
Die Ferngläser sind in Deutschland hergestellt und Zeiss gibt 10 Jahre Gewährleistung. Kommentar: Kaum zu fassen, wie gut dieses Feldstecher zu diesem günstigen Gesamtpreis für Zeiss ist. Zeiss war mein zweiter Favorit. Da die Besten mehr als das Dreifache kosten, wurde sie zur Zeiss-Connage.
Als Optik-Experte kann ich es nicht so gut umschreiben, aber Zeiss hat mir den zweitstärksten Wow-Effekt beschert!