Welche Brillenform Passt zu mir

Die Brillenform passt zu mir

Sie brauchen eine neue Sonnenbrille für den Sommer? Probieren Sie jetzt aus, welches Modell am besten zu Ihnen passt! Es ist nicht so einfach, ein schönes Exemplar zu finden, das zu Ihnen passt. Die verschiedenen Gesichtsformen stellen wir Ihnen vor und sagen Ihnen, welche Sonnenbrille zu Ihrem Typ passt. Damit die Brille perfekt sitzt und Sie lange Zeit mit Ihrer Brille zufrieden sind, muss die Form Ihres Gesichts berücksichtigt werden.

Welches Brillenmodell passt zu mir?

Diese Variante besticht durch abgerundete oder ovale Rahmen mit weicher Linie, die eckigen Formen sind sehr weich. Außer kleinen Rundgläsern à la Johannes Löwen passt nahezu jede Brillenart. Weite Backenknochen und ein spitzes Kinn erfordern einen zarten Rahmen mit sich nach oben verjüngenden Umrandungen.

Oval, breit und horizontal geformte Scheiben und Gestelle sind vorteilhaft. Auffällige, kantige Brillenfassungen mit hohen Bügeln dehnen runde Brillengesichter.

Was für eine Schutzbrille passt zu mir? The Face Shape Guides - Fotos

Was für eine Schutzbrille passt zu mir? Egal ob Sonnenbrillen oder Brillen - es ist nicht immer einfach, den richtigen Schnitt für Sie zu haben. Abhängig davon, für welches der beiden Modelle Sie sich entschieden haben, können spezielle Eigenschaften hervorgehoben werden - sowohl im Positiv- als auch im Negativ-Sinne. Ausschlaggebend für den besten Auftritt sind neben dem eigenen Styling die Form Ihrer Augen und Augenbrauen, die Form Ihrer Hände und Ihres Haares.

Aber vor allem gibt die Form des Gesichts auch Auskunft darüber, welche Gläser für Sie am besten geeignet sind. Einen Reiseführer und wunderschöne Models aus unserem Geschäft!

Was für eine Schutzbrille passt zu mir? Panoramanachrichten

Kaum jemand kommt im hohen Lebensalter mit einem Brillenrahmen auf der Nasenspitze aus. Im Laufe der Zeit kommt eine Fernglas. Der Fokus muss nicht auf Funktion liegen: "Brillen werden immer mehr zum Modeaccessoire ", sagt der Leipziger Augenarzt und Vorsitzende des Zentralverbandes der Optometrischen und Optischen Industrie (ZVA), Herr Dr. med. Thomas LKWenbrod. Also warum nicht eine Schutzbrille auswählen, die mehr ist als nur eine visuelle Hilfe?

"Das ovale Antlitz korrespondiert mit unserem Schönheitsideal." Man kann sich ihr mit einer Schutzbrille nähern. Es ist nicht jede einzelne Schutzbrille für jeden geeignet. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Brillenform und die Brillenfarbe zum Gesichtsausdruck passt, sagt die Kuratorin Good Vision, Frau Dr. med. Kerstin Kuschinski. "Das ovale Antlitz korrespondiert mit unserem Schönheitsideal." Man kann sich ihr mit einer Schutzbrille nähern.

"Sie empfiehlt Leuten mit einem langem Antlitz, eine kontrastierende Version zu benutzen." "Dadurch wird das Antlitz visuell geteilt und sieht kleiner aus." "Wenn Sie ein kleines Zifferblatt haben, ist es jedoch besser, einen leichten Rahmen zu verwenden, der das Zifferblatt so wenig wie möglich teilt. Selbst kleine Schönheitsfehler können mit der passenden Schutzbrille verdeckt werden.

Zum Beispiel werden die Brauen mit einem dunkleren und einem helleren Rand unterlegt. Bei Brillenträgern mit dunkler Brille können Augenschatten abgelenkt werden. Besonders im hohen Lebensalter interessant: Cateye-Brillen mit ihrer prägnanten Formensprache haben einen Lifting-Effekt. Gelegentlich führen Gläser aber auch zu unerwünschten Effekten: Durch das richtige Make-up können sie dem entgegenwirken, erläutert Kruschinski: "Ein leichter Augenschatten auf dem bewegten Augenlid und ein leichter Kajaal auf der Linie lässt das Augenlicht grösser erscheinen.

"Es ist besser, ein Zeitlosigkeitsmodell auszuwählen, das die Individualität unterstreicht." "Bei der Wahl der Fassungsfarbe sollten die Träger der Korrektionsbrillen ihren eigenen Farbton und ihre eigene Hautfarbe berücksichtigen. "Danach geht die Gläser mit dem Menschen auf einen Spaziergang - das sollte nicht der Fall sein", sagt sie.

Auch wenn Sie etwas Älter sind, müssen Sie nicht auf ein diskretes Model zurückgreifen. Grundsätzlich empfiehlt er, sich nicht zu sehr auf Tendenzen zu konzentrieren: "Es ist besser, ein zeitlich unbegrenztes Model zu nehmen, das die eigene Person untermauert. Immerhin tragen Sie normalerweise jeden Tag eine Brillenfassung. "Je schlimmer die Blicke sind, desto mehr kann man für eine Schutzbrille ausgeben."

Wenn es um die Güte der Linsen und des Rahmens geht, ist es daher besonders darauf zu achten, wie viel Wert auf den visuellen Komfort gelegt wird, erläutert er. Wenn Sie nur von Zeit zu Zeit wegen Ihres Lebensalters eine Lektürebrille benötigen, können Sie trotzdem auf eine billige Apotheke zurÃ?ckgreifen. "Sie sind jedoch nicht für eine lange Lektüre gedacht, da sie nicht an die persönlichen Vorstellungen und das eigene Antlitz angepasst sind.

"Die Rahmenqualität kann jedoch nicht durch den Kaufpreis bestimmt werden, sagt Lkw. "Das muss aber nicht unbedingt auf exzellente Qualitäten hindeuten." Sogar der Laie konnte die Güte einer Glasscheibe kaum beurteilen. Selbst wenn es darum geht, ob die Gläser richtig sitzen, sollte man sich auf die Einstellung des Fachhändlers stützen.

Durchschnittlich alle dreieinhalb Jahre wird eine neue Brille gekauft. "Mode-bewusste Menschen neigen dazu, alle zwei Jahre ein anderes Model zu kaufen", so die Lkw-Fahrer. Auch Brillenträgerinnen und -träger haben zunehmend mehrere Brille. Auf dem Vormarsch sind neben lichtdurchlässigen Gläsern auch filigran ere Gläser mit Metallic-Optik", sagt der Brillenoptiker.