Abfallglas ist Verpackungsmaterial, das zur Verwertung aufbereitet wird. Altglasflaschen und -gläser (sog. Hohlglas) werden in Behältern von Behörden oder Firmen abgeholt. Sie werden in regelmässigen Zeitabständen entleert und das Glas über Sammelstellen einem Recycler übergeben, bevor es schliesslich als gebrauchsfertiger Grundstoff in die Glashütten zurückgeführt wird.
Glasabfälle werden hauptsächlich bei der Produktion von neuen Verpackungsgläsern eingesetzt, was große Energieeinsparungen und Rohstoffeinsparungen ermöglicht. Dazu ist es erforderlich, dass das Glas rein ist. Keramik wie Ton und Keramik verursacht große Schmelzprobleme und ist kein Teil des Altglases. 1 ] Im Prinzip gehören nur Glas in die Glasbehälter, aber einige Entsorgungsunternehmen gestatten den Einsatz mit Verschluss/Deckel explizit (z.B. in Dortmund,[2] Mannheim[3] und Trier[4]).
Die Altglasentsorgung erfolgt in Ã-sterreich separat fÃ?r farbige und farblose Scheiben. In den Jahren 2003 und 2004 wurden folgende Altglasmengen erfasst und verwertet: Deuschland ( "Deutschland", 2004): 2.116.000 t oder 25,8 t pro Kopf. Nachdem 2004 das Dosenpfand eingeführt wurde, sank die Rate um 2,4%. Ã-sterreich (2003): 206.000 t (von geschÃ?tzten 240.000 t Altglas).
Großbritannien (2003): 900.000 t (von schätzungsweise 3,25 Mio. t Altglas).
Schmeißen Sie die Glasflaschen separat nach den Farbtönen weiß, gelb, grün, bräunlich in die Behälter, da eine neue Flasche nur aus reinem farbigen Glas hergestellt werden kann. Zum grünen Glas zählen verschiedenfarbige Fläschchen (rot, hellblau, etc.). Spülen Sie das Glas mit Kaltwasser. In der Müllverbrennungsanlage wird für den Einsatz kein Glas gebraucht. Ein Glasfläschchen verläßt den Schmelzofen nicht, da das Glas einen größeren Temperaturbereich hat als der Brennofen.
Bei der Glasherstellung wird viel Strom benötigt, ca. 1 Kilowattstunde für eine Liter-Flasche (Quelle: Umweltbundesamt ), was ca. 1 Milliliter Rohöl ausmacht. Der Einsatz alter Bruchstücke anstelle von neuen Rohstoffen kann bei der Glasherstellung bis zu 25 % des Energiebedarfs sparen. Die schweizerische Gesellschaft sammelt Glas so sorgfältig, dass nur wenige neue Rohmaterialien für die Herstellung von Glas verwendet werden müssen.
Fenstergläser, Autogläser, Spiegel, Trinkglas und Glasgratinformen haben eine andere Chemikalienzusammensetzung als Verpackungsgläser und damit einen erhöhten Aufschmelzpunkt. Dies führt zu Verklumpungen bei der Produktion von neuen Dosen. Die gesammelten Gläser werden je nach Farbe aufbereitet. Die Entleerung der Glasbehälter ist ebenfalls farblich untergliedert.