Brille Steuerlich Absetzbar österreich

Das Absetzen hilft oft nicht viel

Ob Pflegekosten, Kurkosten oder Katastrophenschäden - all dies und noch viel mehr gilt als außerordentliche Belastung, die Sie von Ihren Steuern abziehen können. Sogar diejenigen, die das Rauchen aufgeben, können die Kosten steuerlich absetzen. Sie können daher wie Kosten für Brillen, Zahnspangen, orthopädische Schuhe oder Prothesen steuerlich geltend gemacht werden. Der Preis einer Brille kann als außerordentliche Belastung abgezogen werden. Prüfen Sie beim Ausfüllen der Steuererklärung immer, ob die Steuerbehörde an bestimmten Kosten beteiligt sein kann.

Das Absetzen hilft oft nicht viel

Egal ob Brille, Spange oder Lernmittel bei Legasthenie: Die Aufwendungen hierfür können als außerordentliche Lasten abgezogen werden. Mit zunehmender Dauer des Schuljahres stellt sich für viele Familien die Frage: Wie hoch sind die Privatstunden? Sollten sie nicht steuerlich absetzbar sein? Dabei ist die Lösung ebenso eindeutig wie unangenehm: Die pure Lernmethode wird nicht als "außerordentliche Belastung" angesehen.

Es ist daher nicht abzugsfähig. Tätigkeiten wie Musik- oder Sportunterricht werden als solche erkannt, nicht aber Privatunterricht. In diesem Fall erkennen die Steuerbehörden die Aufwendungen für einen Sonderzuschuss als außerordentliche Belastungen an. Die Tatsache, dass es eine wirtschaftliche Last gibt - auch eine, die wirklich weh tut - genügt für die Abzugsfähigkeit nicht.

Um dies zu erreichen, müssen es Ausgaben sein, die nicht üblich und größer sind als die der Mehrheit der Steuerzahler mit vergleichbarem Einkommen, Reichtum und familiären Verhältnissen. Daher muss man eine Pflicht übernehmen, die man "aus sachlichen, juristischen oder moralischen Erwägungen nicht vermeiden kann". Das Finanzamt hält den normalen Privatunterricht nicht für ungewohnt und aussagekräftig.

Eine medizinische Diagnostik hingegen gibt der Sache eine andere Qualität: Die Unterstützungskosten für das Kind werden dann ebenso wie zusätzliche Ausgaben durch Krankheiten oder Behinderungen berücksichtigt. Sie können daher wie Ausgaben für Brille, Zahnspange, orthopädisches Schuhwerk oder Prothese steuerlich beansprucht werden. Das liegt daran, dass für die meisten außerordentlichen Lasten - einschließlich der Gesundheitsausgaben - ein Freibetrag vorgesehen ist.

Je nach Höhe des Einkommens liegen diese in der Regel zwischen sechs und zwölf Prozentpunkten der Einkommensteuer. Dennoch wird man die Abscheidemöglichkeit oft nicht nutzen können. Als Beispiel führt Frau Rechtsanwältin Dr. med. Marianne Rieger, Steuerexpertin bei der österreichischen Firma Ökovis aus: Die Kosten für diätetische Mahlzeiten, wenn das Baby z.B. an Hautkrankheiten aufgrund von Nahrungsmittelunverträglichkeiten leidet: Allerdings ist nur der zusätzliche Arbeitsaufwand gegenüber der "normalen" Nahrung entscheidend.

Es wird nicht so hoch sein, dass der Eigenanteil es nicht auffrisst. Für bestimmte Erkrankungen wie z. B. Zuckerkrankheit, Sprue, Zöliakie oder Nierenerkrankung kann man statt des Nachweises der Kosten einen Pauschalbetrag für diätetische Mahlzeiten verlangen. In der Regel bleibt der Franchise jedoch bestehen, so dass man auch hier - je nach Höhe des Einkommens - wenig oder gar nichts von der Abzugsfähigkeit hat.

Lediglich für körperbehinderte Minderjährige - ab einem Invaliditätsgrad von 25 v. H. - sind die Ausgaben ohne Franchise abzugsfähig. "Es wird dann eine gestaffelte Aufwandsentschädigung geben", sagte er. Vielmehr kann man auch den eigentlichen Zusatzaufwand einfordern. Darüber hinaus sind Behandlungskosten und Geräte wie Rollstühle oder Hörgeräte ohne Selbstbeteiligung steuerlich absetzbar, ebenso wie diätetische Mahlzeiten.

Wenn Sie für ein invalides Kindergeld - insbesondere ab einem Invaliditätsgrad von 50 v. H. - eine Doppelfamilienbeihilfe erhalten, kommt eine höhere Befreiung von 3144 EUR pro Jahr hinzu. Mit den Behandlungskosten, Hilfsmittel oder Schulgeldern muss der Pflegebeitrag jedoch nicht verrechnet werden.