Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin seit über 12 Jahren als Augenoptikermeisterin beschäftigt und habe mein Hauptaugenmerk auf die Bereitstellung von Brillen für Säuglinge gelegt. Genauigkeit, Funktion und Tragekomfort sind ausschlaggebend für den Brillenerfolg. Ich möchte alle drei Aspekte für Ihr Baby optimal ausfüllen. Im neuen Shop haben wir zusätzliche Zeit, um uns ausschliesslich den Babies und Kinder zu widmen. Natürlich können Sie sich auch an uns wenden.
Sehbehinderung: Mein Baby benötigt eine Brille - siehe S. 7
Strabismus, Weitsichtigkeit oder Myopie - wie wird sie therapiert? 5 bis 7% aller Schulkinder blinzeln. Es gibt jedoch zwei Probleme: Zum einen tritt in den ersten Lebensmonaten sehr oft Schielerkrankungen bei Kleinkindern und Neugeborenen auf und wieder ab. Sollte das Baby jedoch nach etwa dem achten Lebensmonat noch blinzeln, muss es versorgt werden.
Der Eingriff: Das gesundes Augenlid wird mit einem Gips abgedeckt - so wird das Schielen erzwungen. In den meisten Fällen wird den Kindern auch eine Brille zur Unterstützung des Lernprozesses verordnet. Weitblick Nahezu alle sind etwas vorausschauend, weil ihre Blicke noch gering sind. Bei hoher Weitsicht, ab ca. drei dioptrischen Werten, muss mit einer Brille gearbeitet werden.
Weil die Gefährdung groß ist, dass die Kleinen zu blinzeln beginnen, weil sie auch in der Umgebung stechen. Übrigens ist es für den Laie schwer zu sagen, ob ein Kinde vorausschauend ist. Myopie Wenn ein Baby nahsichtig ist und somit weit entfernt liegende Objekte leichter erkennt, muss dies in der Regel nicht gleich mit einer Brille ausgeregelt werden.
Denn das Leben von Babys und Kleinkindern verläuft über kurze Strecken - und selbst ein kurzsichtiger Junge kann gut sehen. Mit der Brille kann man abwarten, bis das Baby sie mit Verstand aufträgt. Bei Katarakt muss die Operation unverzüglich durchgeführt werden. Weiter zur nächsten Frage: Wann ist eine Brille notwendig?
Wie lange dauert es, bis mein Baby eine Brille hat? In den ersten Lebensjahren entsteht eine scharfe Sicht und das Zusammenwirken von Augen und Hirn. Das visuelle System benötigt für diese Entwicklungen verschiedene Stimuli wie Hell-Dunkel-Kontraste, Formen, Farben und Lichtreiz. Um diese Stimuli vom Hirn zu immer besseren und detaillierteren optischen Eindrücken verarbeiten zu können, müssen sie auf der Retina scharfe Aufnahmen gemacht werden.
Abhängig vom Brechungsfehler befindet sich der Fokuspunkt (Punkt des scharfkantigen Bildes) vor oder hinter der Retina. Dieses Fehlsichtigkeitsgefühl ist keine Erkrankung, sondern eine Veränderung der Länge oder des Brechungsvermögens des Augen. Möglicherweise hat Ihr Baby von Anfang an eine solche Ametropie, z.B. kann es kurzsichtig oder vorausschauend sein. Wenn diese Sehschwäche nicht mit einer Brille behoben wird, kann Ihr Baby nicht klar erkennen und wird oft auch im Alter keine gute Sehkraft haben.
Dies kann bei schwerer Ametropie bis hin zur Sehschwäche und Sehschwäche ausarten. Doch schon kleine Sehstörungen wie Weitsichtigkeit von nur drei dioptrischen Punkten (dpt.) können zu späterer Schädigung, also Strabismus, führen. 2. Aus diesem Grund empfehlen Ophthalmologen in der Regel eine Brille für Ametropie ab +/- 2dP. Deshalb ist es sehr hilfreich, dass Ihr Baby so frühzeitig wie möglich eine Brille erhält, damit es ungehindert sehn kann.
Anders als beim frühen Kinderschielen, das auch von Laie bei Säuglingen erkannt werden kann, ist es bei Fehlsehen für Kinder schwer zu unterscheiden. Außerdem prüft er, ob Ihr Baby Stimuli erkennt und ob es Objekte während ihrer Entwicklung erfassen kann, oder ob es oft das Ziel verfehlt. Der Pädiater kann solche Verdächtigungen bei den Präventivuntersuchungen feststellen, kann aber selbst keinen Refraktionsfehler feststellen.
Bei geringstem Anzeichen einer Ametropie empfiehlt Ihnen der Pädiater, Ihr Baby einem Ophthalmologen vorzuführen. Wenn Sie als Erziehungsberechtigte viele Sehbehinderte mit Kurz- oder Weitsichtigkeit in Ihrer Familie haben, bitten wir Sie, Ihr Baby so früh wie möglich von einem Ophthalmologen behandeln zu lassen. 2. Wenn eine Ametropie vorliegt, wird Ihnen Ihr Ophthalmologe eine Brille verschreiben, die Sie zum Optiker bringen können.
Ihre Augenoptikerin wird Sie dann detailliert informieren und mit Ihnen zusammen die schönsten und praktischsten Brillen für Ihr Baby auswählen. Seien Sie unbesorgt, denn Baby-Brillen sind keine abscheulichen Gräueltaten mehr, die Ihr Baby verunstalten. Es wird Sie überraschen, wie gut die sonst so bunten Rahmen an Ihrem Baby aussehen.
Benötigen Babies eine Brille? Sie wissen als Erziehungsberechtigte ganz genau, dass Sie Ihr Baby nicht schutzlos der direkten Sonnenbestrahlung auszusetzen haben. Die Überdachung des Kinderwagen auf dem Weg, der Schirm oder die Markise zu Hause im Haus im Park schützt Ihr Baby gut vor der Einstrahlung. Nur wenn die Kleinen beweglich werden und in der prallen Jahreszeit in der prallen Luft herumtollen und auch im Sommer am Meer herumtollen, benötigen die Baby- oder Kleinkindaugen den Zusatz eines Sonnenschutzes, der einen kindgerechten UV-Schutz mit Abtönung sicherstellt.
Also tun Sie Ihrem Baby etwas Gutes und erwerben Sie keine Baby-Sonnenbrille am ersten Strassenstand in Ihrem Ferienort oder auf Ihrer lokalen Strassenparty. Baby-Brille - welche Gläser? Weil die Babygläser sehr schmal sind, werden nur Gläser mit kleinem Querschnitt gebraucht. Diese Grundlinsen sind umso kleiner, je kleiner sie sind, die der Optiker dann auf die Brille schleift, desto dünne.
Lediglich in den wenigsten Ausnahmefällen einer wirklich schweren Fehlsichtigkeit sind Gläser aus höherem refraktivem Werkstoff oder besondere Linsentypen notwendig. Bei einer Babybrille sind Komfort und Passform die entscheidenden Faktoren und müssen daher optimal ausgerüstet sein. Babies lügen viel und nicht nur auf dem Ruecken. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass der Rahmen nirgendwo hängen bleibt und dass Ihr Baby ihn nicht so leicht abreißt.
Bei der Auswahl des Linsenmaterials für empfindliche Säuglinge muss besonders auf Hautverträglichkeit geachtet werden. Andere Metalle können allergische Reaktion hervorrufen, besonders bei Säuglingen mit Dermatitis. An den seitlichen Brillenenden befindet sich dann vorne ein Durchbruch, in den biegsame, softe Stirnbänder oder die gesamten Brillenbügel mit den biegsamen Spitzen eingeclipst werden können.
Der Rahmen für Ihr Baby sollte nicht über die Breite des Kopfes hinausragen, sondern an den Bügeln aufhören. Die Brille gehört seit der Reform nicht mehr zum allgemeinen Leistungsverzeichnis der Kassen. Bei Kindern bis 14 Jahre übernimmt die Krankenkasse die anfallenden Brillenglaskosten durch eine bundesweit einheitlich festgelegte Förderung gemäß 33SGB.
Die Augenärztin oder der Augenarzt muss entscheiden, dass ohne die vorgeschriebene Brille eine nachträgliche Beeinträchtigung des Sehvermögens angenommen werden kann, was bei einer Kinderbrille in der Regel der Fall ist. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn Ihr Baby eine Hyperopie hat. Die Korrektur der Brille hilft in diesem Falle auch, eventuelle Spätfolgen wie z. B. Schielerkrankungen zu vermeiden. Für Vorschulkinder - auch für Säuglinge - übernimmt die Gütegemeinschaft die Kunststoffbrille in einer Pauschale.
Für Jugendliche unter 14 Jahren entfällt die Bestimmung, dass die Versicherungsgesellschaften für neue Brillen nur dann bezahlen, wenn sich die Glasdicke um 0,5 pt verändert hat. Das bedeutet, dass Ihnen bei Bedarf immer der feste Betrag für die Brille Ihres Babys ausbezahlt wird. Im Prinzip akzeptiert die Gütegemeinschaft die Version nicht; sie muss von den Erziehungsberechtigten allein getragen werden.
Für Rahmen gilt: Der Ladenpreis ist oben offen, aber passende Rahmen für Babies gibt es bereits für rund 50 EUR. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass Ihr Baby die Brille auch wirklich tragen kann, aber besonders darauf, dass der Rahmen bequem, aber stabil genug ist, um jeder Art von Bewegungen Ihres Kindes standzuhalten.
Dies bietet zusätzlichen Schutz für die kurzsichtigen Säuglinge. Die Gläser haben in der Regel keine Gelenke und Stifte. In der Erwachsenenbrille sind die harten Kunststoffe nicht so gut für Säuglinge und Kleinkinder zu gebrauchen. Der Bügel sollte die Ohrmuscheln mit biegsamen Enden bis zum Gehörgang bedecken, herkömmliche Bügel sind für Babygläser nicht tauglich. Bitte nutzen Sie den Service Ihres Optikers und überprüfen Sie Ihren Brillenstuhl.
Brillengestelle für Säuglinge werden keineswegs von allen Rahmenherstellern produziert. Das innovative Komfort-System der Swisseye-Brille macht die Brille leicht und dennoch stabil. Der Baarer Hersteller von Baby- und Kinderbrillen ist marktführend und führt auch Plastik- und Metallbrillen im Brillenprogramm.
Die Kinder- und Babybrille wird in ltalien hergestellt. Das Sortiment an Birnenfassungen für Säuglinge erstreckt sich von der Brille für Säuglinge bis zum Kleinkind.