Aber Sie sollten ein weiteres Merkmal zu Ihrem eigenen Schönheitssinn hinzufügen, wenn Sie sich für eine Brille entscheiden: Ihr Gesichtsausdruck. Weil nicht jeder Rahmen zu jeder Gesichts- und Kopfform paßt. Weite Rahmen machen ein quadratisches Zifferblatt breit, runde Linsen machen ein Rund. Wenn Sie ein ziemlich kantiges Antlitz haben, sollten Sie einen Rahmen wählen, der es generell sanfter erscheinen läßt.
Im Grunde genommen erreicht man dies mit einer Brille, die nicht der Form des Kopfes entsprich. Sie sollten in diesem Falle eine runde oder ovale Form aussuchen. Expertentipp: Eine rahmenlose Brille oder ein dünner Rahmen machen starke Gesichter weich und machen einen sympathischen Eindruck. 2. Wenn Sie ein ziemlich abgerundetes Antlitz haben, sollten Sie einen Rahmen auswählen, der das Antlitz dehnt und es oval erscheinen lässt.
Am besten gelingt dies, wenn man nach der kantigen Form der Brille greifen kann. Die Brillenfassung sollte ziemlich eng sein. Sie können auch auf einen Rahmen mit sichtbarer Fassung und einem randlosen Model ausweichen. Asymetrische Brille, deren Linsen an der Unterseite schmäler werden, sieht auch mit einem abgerundeten Zifferblatt gut aus. Im Grunde genommen passt nahezu jede Brille in ein ovales Gesichtsfeld.
Hier können je nach gewünschter Wirkung mehr oder weniger kräftige Betonungen gesetzt werden, zum Beispiel bei eckigen Brillen, die mehr "Härte" ins Auge einbringen. Sie können aber auch mit Rundbrillen einen sanfteren Abdruck erzeugen. Experimentieren Sie mutig: Eine oval geformte Figur kann auch ein außergewöhnliches Modell vertragen.
Die Auswahl an Brillenfassungen ist groß - wenn Sie neue Gläser wünschen, müssen Sie auch zwischen unterschiedlichen Brillenfassungen wählen: dicke, dünne oder eher randlose? Eine Übersicht zum Themenbereich Brillenfassungen erhalten Sie hier. Die Brille ist für viele Menschen ein Mittel, um ihre Individualität auszudrücken - weniger eine visuelle Hilfe, sondern ein Modeaccessoire.
Aber nicht jeder stimmt dieser Ansicht zu: Manche wollen eine Brille mit so wenig wie möglich über dem Kopf haben, die nicht auffällt. Wer derselben Ansicht ist, ist gut beraten, eine Brille ohne Bordüre zu verwenden. Randfrei " bedeutet, dass der Rahmen keinen äußeren Rahmen hat - die Gläser werden an dünneren Orten zusammen gehalten.
Das sind die Pluspunkte einer rahmenlosen Brille auf einen Blick: Bei Brillen ohne Ränder ist jedoch spezielle Pflege erforderlich, insbesondere bei der Reinigung der Brille kann es rasch zu Beschädigungen des Rahmens kommen. Und noch ein Nachteil: Wenn Sie unter einem schweren Brechungsfehler leidet, brauchen Sie dickere Linsen - aber bei randloser Brille gibt es keinen Rahmen, der die dickeren Linsen verdeckt.
Eine Brille mit Rändern ist in der Regel das Modell, das immer ganz im Zeichen aktueller Modetrends steht - das macht die Brille mit Rändern so aktuell und populär. Die Kante ist verhältnismäßig dicht und in der Regel dunkler; dazu ist die Klassik und schon der trendig. Der Vorteil von Randbrillen ist:
Nachteilig ist natürlich auch, dass eine Brille mit Rändern zum Beispiel wegen ihrer Immobilität oft recht steif auf der Nasenspitze liegt. Bei breitem Brillenrand kann er auch die Sehkraft beeinträchtigen. Halbrundbrillen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Gläser oben vom Rahmen getragen werden, während die Gläser im unteren Bereich rahmenlos sind.
Ähnlich wie bei den Randbrillen gibt es auch hier Halbmarkengläser in den unterschiedlichsten Ausführungen und Ausstattungen. Halbrundbrillen akzentuieren und akzentuieren Ihr Antlitz, ohne besonders aufzufallen - der rahmenlose Unterteil der Linse sorgt für ein harmonisches Gleichgewicht.