Brillenrezept Zuzahlung

Zuzahlung für Brillenverordnung

Die Erstattung der Brillenkosten ist nicht mehr Bestandteil des Leistungsverzeichnisses der gesetzlichen Krankenkassen. Als Brillen- und Kontaktlinsenträger wissenswert: Wir unterstützen Sie in bestimmten Fällen und leisten eine Zuzahlung zu Ihrer Brille als Krankenkasse. Trotzdem nehme ich, ohne die Zuzahlung zu verlieren oder darf ich eigentlich nur eine Basisbrille bestellen? Das Heilmittelgesetz macht Brillen auf Rezept wieder möglich. Allerdings profitieren nur diejenigen mit sehr wenig Sehvermögen von der neu eingeführten Verschreibung.

Medikamente: Immer mehr Mediziner "verkaufen" ihre PatientInnen.

Mehr und mehr Mediziner erhalten Krankenhausprämien für die Aufnahme von Patientinnen und Patienten. 2. Bundesärztekammerpräsident Jörg-Dietrich Hoppe nennt den Anlass für solche Vergütungen in der zunehmenden Vermarktung der Medikamente. Auch der Vorsitzende der Deutsche Krankenhaus-Gesellschaft (DKG), Herr Dr. med. Rudolf Kösters, bekräftigt die Vorgangsweise. Mehr und mehr setzen Mediziner - teilweise in Verbänden organisierte - das Krankenhausmanagement unter Zeitdruck.

"Übertragen Sie uns die Prädiagnostik zu aufwendigen Strafen, sonst erhalten Sie von uns keine Nachsorge mehr. In diesem speziellen Falle, so sagt Dr. med. Manfred Wirth, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für die Deutsche Röntgendiagnostik und Direktor der Klinik in Deutschland. Ihm sind die Fallbeispiele bekannt, in denen überweisende Ärztinnen und Ärzte von der Klinik "zehn- bis zwanzigmal so viel Geld erhalten, das ihnen die Kassenärztliche Bundesvereinigung für den gesamten Zeitraum des Quartals überweist".

Von der Krankenkasse wird gemeldet, dass die Aufnahme eines neuen Hüftgelenks bis zu 1.000 EUR ausmachen kann. Bereits vor Jahren hatten mehrere Gerichtshöfe die Augenärzte daran gehindert, für die Nachbehandlung aufgenommener Patientinnen und Patienten eine " Pflegepauschale " von 51 EUR zu zahlen. Im Internet weisen Klinikbetreiber auf Abrechnungszahlen hin, die der Zuweiser für die ambulante Nachbehandlung berechnen kann.

Diebstahlschutz: Für den Präsidenten Jörg-Dietrich ist es " völlig unzulässig ", für die Aufnahme zu bezahlen.

Dies könnte nicht nur auf Kosten der Qualität der Behandlung gehen, sondern auch des Vertrauensverhältnisses der Patientinnen und Patienten zu ihren Ärztinnen und Ärzten: "Wenn wir nicht mehr Anwältin des Patientinnen und Arztes sind, macht es keinen Spass mehr. Spitäler werden seit einigen Jahren nicht mehr an "Laientagen" vergütet, sondern erhalten für jeden Einzelfall einen vorher vereinbarten, bundesweit gleichen Beitrag.

Dementsprechend ist es für Kliniken wirtschaftlich gesehen von Interesse, die Fallzahlen zu steigern, sagt der Vorsitzende des Krankenhausverbandes, Kösters: "Diese Incentives sind so groß, dass die Kliniken die Versuchungen aus dem Bereich der Vertragsmedizin gern anpacken. "Und der Urologe Dr. med. Wirth weist auf das zugrunde liegenden wirtschaftlichen Probleme hin, ohne das der Konkurrenzkampf der Kliniken um die Patientinnen und Patienten ausbleiben kann.