Lentikulargläser

linsenförmige Linsen

Für starke Kurzsichtigkeit oder extrem hohe dioptrische Effekte im Minusbereich ist es oft notwendig, Linsen zu verwenden. Besonders kurzsichtige und weitsichtige Menschen mit hohen Dioptrienwerten profitieren von Lentikularlinsen. Die Lentikularbrille hat Linsen mit einem speziellen Schnitt, der sie wesentlich dünner macht als Linsen mit einem vergleichbaren Korrekturwert. Lohnende Einsatzgebiete für Lentikulargläser. Lentikularlinsen sind im Allgemeinen definiert als eine gekrümmte Struktur von Lupen (plus Linsen), bei der je nach Einfallswinkel des Blicks unterschiedliche Bereiche vergrößert werden.

Lentikularlinsen

Lentikularlinsen sind eine ästhetisch sinnvolle Alternative, insbesondere bei schwerer Myopie. Wenn kugelförmige oder kugelzylindrische Einfachsichtgläser zur Behebung schwerer Sehfehler verwendet werden, sind sie aufgrund der geforderten hohen Linsenkrümmung unweigerlich sehr stark und massiv. Sind alle anderen Mittel zur Verbesserung der Ästhetik (kleine Linsen, stark brechende Materialien) erschöpft, werden heute noch häufig Linsenlinsen verwendet.

Die Außenfläche eines Linsenrasterglases ist flach und flach und dient nur als Stützkante. Lentikularlinsen sind daher bei schweren Sehstörungen heller, schmaler und schöner als Einzelsichtgläser. Weil die am Rand einfallenden Strahlen keine große Bedeutung für die Bilderzeugung haben, überwiegen die Vorzüge von Linsenlinsen insbesondere bei kurzsichtigen Brillenträgern mit Augenzahlen zwischen -10 und -30 Dia.

Im Falle der Weitsicht ist jedoch die durch Lentikularlinsen verursachte Beeinträchtigung des Sehfeldes im Gegensatz zu "normalen" Brillegläsern sichtbar. Klassisches Linsenrasterglas hat einen abgerundeten Optikbereich, der unmittelbar in die flache Auflagekante einmündet. Beim so genannten Formlentikularglas wird die Gestalt des Sehfeldes an die des Brillengestells angepaßt. Eher unscheinbar ist auch das furnierte Linsenrasterglas, bei dem sich der Optikbereich nach und nach zur Stützkante hin abflacht.

Bei schwerer Myopie und Alterssichtigkeit können die bifokalen Linsen eine Möglichkeit sein, die kombinierte Ametropie zu beseitigen. Beim Einsetzen von Linsengläsern muss darauf geachtet werden, dass eine größtmögliche Zentriergenauigkeit, ein geringstmöglicher Abstand zwischen dem Hornhaut-Scheitelpunkt und eine geringstmögliche Neigung des Brillengestells gewährleistet ist.

Das Kantenfilterglas gegen Störlicht

Lentikulargläser sind durch ihren Spezialschliff gekennzeichnet. Dadurch sind die Objektive wesentlich schlanker als konventionelle Objektive mit einer vergleichbaren Bebilderung. Diese Spezialgläser sind besonders vorteilhaft für kurzsichtige und vorausschauende Brillenträgerinnen mit sehr hohem Dioptrienwert. Weil sie anstelle von schweren und ungünstig aussehenden dicken Scheiben ganz leicht die leichtere Linsenrasterbrille haben.

Wofür sind Lentikulargläser geeignet? Besonders für Brillenträgerinnen mit besonders hohem Korrekturwert sind Lentikulargläser interessant: Wo selbst die hochbrechenden Kugelgläser ausfallen, liefern sie eine gute Sehschärfe - und zugleich einen wesentlich besseren Tragkomfort als konventionelle Brille. Sie werden am meisten bei großen Dioptriewerten im negativen Bereich eingesetzt und machen sehr kurzsichtige Menschen das tägliche Brot leichter.

Der Rand der Lentikularlinsen ist schmaler und die Gesamtkrümmung der Linse ist geringer. Aber bei welchem Wert ist der Kauf einer Linsenrasterbrille sinnvoll? Darüber hinaus werden Linsenrastergläser auch bei einigen wenigen Erbkrankheiten oder erworbener Augenerkrankungen eingesetzt. Lentikularbrillen bieten im Gegensatz zu herkömmlichen Gläsern eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich des optischen und des Tragekomforts.

Lentikularlinsen erhöhen die Bildqualität. Mit der optischen Optimierung wird der visuelle Komfort für kurzsichtige und sehbehinderte Menschen gesteigert. Sie ermöglichen auch Brillenträgern mit sehr hohem Korrekturwert den Einsatz von Multifokallinsen. Die Linsen dieser Brille haben mehrere Sichtzonen, so dass sie die Kurzsichtigkeit und die Kurzsichtigkeit gleichermassen ausgleichen. Allerdings ist die Produktion von Multifokallinsen bei sehr großen Durchmesserwerten meist sehr aufwendig.

Lentikuläre Multifokale können dann eine gute Alternative sein. Starke Brille führt oft zu schmerzhaften Druckpunkten. Lentikulargläser sind auch hier die richtige Wahl. Die Linsen sind in der Regel umso stärker, je größer der Korrekturwert ist. Konvexe Linsen für die Weitsichtigen sind meist am weitesten in der Mitte der Linse und kräftig gebogen bei hohem Dioptrienwert.

Durch die spezielle Gestalt der Lentikularlinsen sind leichte und dünne Brillengläser möglich. Zur weiteren Gewichtsreduzierung wird empfohlen, statt Mineralgläsern Plastikgläser zu verwenden, da hochwertige Gläsern aus hochbrechenden Kunststoffen am geringsten sind. Die ästhetischen Vorteile von Lentikulargläsern sollten ebenfalls nicht unterschätzt werden. Dickere Kontaktlinsen werden von Brilleträgern oft als nachteilig empfunden:

Die Brille für die Weitsichtigen hat den umgekehrten Effekt: Sie lässt die Blicke deutlich größer werden. Ästhetisch gesehen sind daher die so genannten furnierten Linsenrastergläser am günstigsten, die einen gleichmäßigen übergang vom Zentrum des Gläsers zu den Kanten haben.

Funktionsweise einer linsenförmigen Korrektionslinse Lentikulargläser sind durch ihre spezielle Formgebung gekennzeichnet. Infolgedessen ist die Kante kräftig verflacht, während die mittlere eine Krümmung hat. Verglaste Lentikularlinsen sorgen für einen glatteren Verlauf zwischen Mittel- und Randscheiben. Wenn Sie weitsichtig sind, sollten Sie daher sorgfältig abwägen und mit Ihrem Augenarzt besprechen, ob eine Linsenrasterbrille die richtige ist.

Die Linsenrasterbrille muss genau auf die Bedürfnisse des Auges abgestimmt sein. Die Ursache dafür ist der spezielle Schnitt, der sich auf die mittlere Seite beschränkt. Weil Linsenrasterglas stark reflektiert, wird eine mehrfache Entspiegelung als Veredelung empfohlen. Lentikularlinsen sind für Träger von Brillen mit hohem Korrekturwert geeignet.