Das MR16 (auch MR-16) ist ein Standardformat des amerikanischen Nationalen Normungsinstituts (ANSI). MR16-Leuchten können durch ihre dreibuchstabige Kennung (nach ANSI) gekennzeichnet werden. In der Buchstabenreihenfolge wird ein bestimmter Leuchtentyp angegeben, danach folgen die Leistungen, die Form der Lampe und der Abstrahlwinkel. Bei den meisten MR16-Lampen mit einer GU5,3-Pin-Buchse wird für 12 V Wechselspannung produziert, bei den 230/240 V-Lampen ist eine GU10-Bajonettfassung zur Vermeidung von Verwechslung üblich.
Hinweis: MR16-Lampen sind in vielen weiteren Ausführungen und Markierungen erhältlich, die eingesetzten Bezeichnungen können auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein.
Die Bezeichnung kommt daher, dass der Aussendurchmesser des Schraubbodens 27 mm ist. Dabei gibt es die klassischen Glühlampenformen, Kerzenformen und auch E27-Strahler (siehe auch unter PAR-Strahler). Auch als " Kerzenhalter " wird der E14-Sockel gemeinhin genannt, da diese sehr oft z.B. in Kronenleuchtern und Leuchtern verwendet werden. Es ist, wie der Titel schon sagt, ein kleines Gewinde mit nur 14mm Durchmessern.
Die Buchse ist auch als Bayonett- oder Bajonettanschluss bekannt. Zwischen den beiden Sockelstiften liegt ein Mindestabstand von 10mm und GU10-Lampen können in den Stecksockel gesteckt und gedreht werden. Gewöhnlich kommt der GU10-Sockel in der Deckenbeleuchtung zum Einsatz, aber heute werden die GU10-Halogenstrahler oft durch GU10-LED-Strahler für die Wohnzimmerbeleuchtung abgelöst, wo eine Stromeinsparung von bis zu 90% möglich ist.
Im Regelfall haben GU10-Strahler einen Außendurchmesser von 50 mm. Ein besonderes Merkmal sind die GU10-Strahler der Bauart E111 mit 111 mm Ø. Die Basis für das Modell mit der Bezeichnung für das Modell mit der Bezeichnung für das Modell mit der Bezeichnung GU9. Bei den Halogenstrahlern der Serie D9 werden die Hochspannungssockel in der Regel in Form von Schlaufen am Glasboden befestigt. Das Auswechseln ist kein Thema, da die originalen Halogen-Scheinwerfer der Serie 9 durch die neuen LEDs der Serie 9 ersetzt werden können.
Dabei ist es besonders darauf zu achten, den Strahlerdurchmesser so klein wie möglich zu halten, da der Platzbedarf für viele G9-Lampen nicht ausreicht. Die beiden Stifte haben einen Mindestabstand von 9 mm für die Leuchten der Serie 9 / 9 und sind für den Einsatz mit 220 V vorgesehen. In Wand-, Decken- oder Tischleuchten werden oft G9-Strahler eingesetzt.
Für den Fuß für das Modell FX53 wird der Bayonettverschluss wie für den Fuß des Modells FX10 verwendet. Die Entfernung zwischen den beiden Anschlüssen ist jedoch 53 mm. In vielen Decken-, Bodeneinbau- oder Unterbauleuchten werden die LEDs der Serie CX53 durch Einschrauben in die Fassung verwendet. Die Lampen haben in der Praxis ein E27-Gewinde. In der Eventtechnik (z.B. als so genannte hängende 4 oder 6-bar) werden PAR-Scheinwerfer verwendet.
Aber auch als Shopbeleuchtung oder allgemeine Beleuchtung in privaten Haushalten werden zunehmend auch die LED-Strahler vom Typ PAR 30 oder -38 eingesetzt. Gegenüber den herkömmlichen PAR-Halogenstrahlern haben PAR-LED-Strahler einen wesentlich niedrigeren Energieverbrauch und können auch wesentlich größere Abstrahlwinkel bieten. Die Projektoren der Serie GU111 haben in der Regel einen GU10-Sockel, aber es gibt auch Projektoren der Serie GU111 mit E27-Schraubgewinde.
Der Name dieser Sonderkonstruktion ist auf den großen Querschnitt von 111 Millimeter zurückzuführen. In Deckeneinbau-, Spot- und Strahlerleuchten werden üblicherweise LEDs vom Typ ES111 eingesetzt. In einigen Privathaushalten werden ES111-Strahler auch zur Raumausleuchtung eingesetzt. Wenn die Glühbirne 2 Stifte hat, wird sie als G24d-Buchse bezeichnet (d steht für DUO).
Momentan haben wir nur LEDs der Serie 24d im Angebot, die meist mit einer Universalfassung bestückt sind und daher für die Fassungen G24d-1, G24d-2 und G24d-3 geeignet sind. Sehr verbrauchsintensive R7s-Halogenstablampen werden oft in vielen Deckenstrahlern im Wohnbereich oder in Außenstrahlern für die Parkplatz-, Eingangs- oder Innenhof- und Garagebeleuchtung eingesetzt.
Die Fassung 1G7 wird oft in Energiespar- und Leuchtstofflampen eingesetzt. Die Abstände zwischen den Einzelanschlussstiften betragen 7 mm. Die Leuchte ist ähnlich wie die Leuchte Typ G7, zusätzlich sind vier Anschlusspins ineinandergesteckt. Verglichen mit der 2G7-Buchse jedoch mit einem Stiftabstand von elfmm. Die Buchse ist eine Steckfassung mit 2 Verbindungsstiften, die einen Mindestabstand von 23 mm haben.
Die Basis ist der große Bruder des üblichen E27-Gewindes. Der Gewindedurchmesser der Leuchtmittel beträgt 40mm. Diese Basis ist normalerweise nicht in Privatbereichen zu finden, sondern vor allem dort, wo eine sehr hohe Leuchtkraft benötigt wird. Die Steckdose für die B 22d ist in der Bundesrepublik weniger gebräuchlich und in den USA und Grossbritannien häufiger.
Er hat einen Innendurchmesser von 22 mm und 2 "Führungsstifte", die in den B22d-Sockel eingeschraubt werden. Die Lampe hat einen sicheren Sitz in der Fassung, vergleichbar mit herkömmlichen LEDs der Serie U10. Werden Niedervolthalogenleuchten mit 12V ersetzt durch LED-Strahler, kann in vielen Anwendungsfällen noch der alte Trafo verwendet werden.
Niedervolthalogenstrahler haben in der Regel einen GU5.3-Fuß, und das MR16-Design Der Gegensatz zwischen GU5.3 und MR16 besteht darin, dass GU5.3 für den Stiftabstand von 5,3 mm steht und MR16 das Design mit einem Duchmesser von 50 mm wiedergibt. Der Halogen-Strahler GU5,3 MR16 ist in unterschiedlichen Leistungsstufen wie z. B. 20 W, 35 W oder 50 W Halogen-Strahler erhältlich und wird in vielen Haushaltungen als Basisbeleuchtung für Wohnräume, Essbereiche, Kinder-, Schlaf- oder sogar Partyräume eingesetzt.
Ein Umstieg auf verbrauchsgünstige GU5.3 MR16 LED-Strahler ist durchaus Sinn, da eine Energieeinsparung von bis zu 90% gegenüber konventionellen 12V-Halogenstrahlern möglich ist. Zusätzlich zum MR16-Design verfügt der GU5.3-Sockel auch über das MR11-Design, wobei der kleine Halogenscheinwerfer nur 35 mm hat.
In Einbau-Scheinwerfern, z.B. für die Beleuchtung von Bars und Theken oder in vielen Reisemobilen und Wohnwagen, sind GU5.3 MR11-Lampen zu finden. Das Umschalten auf GU5.3 MB11 LED-Spots ist dort besonders nützlich, da die Batterien dann nicht mehr verwendet werden. Für Lampen mit den Fassungen M4 und M4 ist der Stiftabstand 4 mm.
Lediglich der Unterschied zwischen dem G4-Sockel und dem GU4-Sockel ist der Außendurchmesser der Fußstifte, der bei Verwendung von nur 0,95-1,05 mm etwas grösser ist als bei G4-Lampen mit 0,65-0,75 mm. Halogenglühlampen vom Typ M4 / M4 finden sich nahezu überall: Abzugshauben, Tischlampen, Wohnmobile, Wohnwagen und vieles mehr. Bei der Ersetzung von Halogenglühlampen der Serie 4 durch Scheinwerfer der Serie 4 sollte man auf die Maße und das Design achten, da nicht jeder Scheinwerfer dieser Größenordnung in jede einzelne Lampe der Serie 4 paßt, da der Platzbedarf oft durch den Rückstrahler limitiert ist.
Das Design des Scheinwerfers sollte ebenfalls beachtet werden, da die LED-Lampen das Umgebungslicht im Gegensatz zu den Halogen-Scheinwerfern nicht rundum abstrahlen. Die Basis für den Anschluss des Halogenstrahlers ist ein steckbarer Fuß, bei dem die beiden Kontakte 53 mm voneinander entfernt sind. Halogenscheinwerfer der Serie AR53 sind oft in der Ausführung mit 111 mm Ø zu finden.
Bei der Raumausleuchtung sind die Reflektorlampen der Serie AR111 sehr gefragt, haben aber einen hohen Energieverbrauch, der durch den Wechsel zu den LED-Strahlern der Serie H53 AR111 erheblich reduziert werden kann. Die Leuchtstoffröhren unterscheiden sich im Röhrendurchmesser und im Sockelabstand. Die Nummer nach dem Zeichen für den Außendurchmesser und der Stiftabstand wird durch die Nummer nach dem Zeichen für den Außendurchmesser bezeichnet.....
Mit dem Rohrboden F5-G5 hat der Durchmesser der Rohre 5/8 inch, was ca. 16 mm ausmacht. Die Entfernung zwischen den beiden Stiften des Rohres ist 5 mm. Das Rohr des Fußes ist nahezu 26 mm im Querschnitt und der Stiftabstand 13 mm. Diese weit verbreitete Basis aus Leuchtstoffröhren findet sich nahezu überall: in der Tiefgarage, im Sanitärbereich, in der Kellerraumbeleuchtung, in Gitterleuchten für die Bürobeleuchtung, in der Werkstatt, im Hobbykeller, in der Küchenarbeitsplattenbeleuchtung oder als Indirektbeleuchtung im Wohnraum.
Leuchtstofflampen mit dem Fuß für S 14d (1-polig) und S 14s (2-polig) sind in vielen Haushaltungen in Badezimmern, Küchen oder Vitrinen zu finden.