Randlose Brillen Titanflex

Titanflex randlose Brille

Ob Metall oder Kunststoff, auffällig oder dezent, bunt oder einfarbig, randlos oder mit Vollrand. Brille aus Metall - Halbrandlose Brille - TITANflex / BEFLEX - Kinderbrille - Augenbrille - CARRERA - FOSSIL - gloryfy unzerbrechlich - GUCCI - HUGO BOSS - MaxMara - OAKLEY - Pierre Cardin - Polaroid - PORSCHE DESIGN - RAY-BAN - RODENSTOCK - SMITH Optics - SWISSFLEX eyewear - SWITCH IT! Die randlose Brille steht für uneingeschränkte Sicht, ist zeitlos und bietet höchsten Tragekomfort. Die Empfindlichkeit der Gläser oder das Lösen von Verbundteilen in randlosen Brillen gehört damit der Vergangenheit an! Die Technologie: Unsere Pro-Titan-Bohrbrille überzeugt.

Brillengestelle in der Rahmenfarbe

Strahlverbot Rahmen / Brille /. 38,95 produzieren wir Ihre Brille gern in Ihrer Festigkeit! Sämtliche Informationen nach unserem besten Wissen und Gewissen. Sehr geehrte Damen und Herren. wpr10s 51[]17 ubi-1o1 140. prradarrahmen /. Beschriftung / Firmenlogo - silbern. Sämtliche Informationen nach unserem besten Wissen und Gewissen. Sehr geehrte Damen und Herren. Neu im SortimentKata Designbrillengestell,unisex, Hello,Sie haben hier einen tadellosen Rahmen der Firma Kata.the Frontseite ist braun-bronciertDie Schläfen von außen d,braunes Hörnchen von drinnen als Ausschnitt einer Tageszeitung.bitte sehen Sie sich die Bilder an. danke.natürlich ist der Brillenkoffer Bestandteil der Auktion.viel Spass mit dem Angebot.dies ist eine private Auktion.wir sind nicht verantwortlich.P.S.Wir versenden nur den Rahmen mitversichert.

Sie können sich die Authentizität der Gläser im Fachgeschäft überprüfen und überprüfen. Rahmen Eiche /OAKLEY Brille ! Brille Weite /W idth: 125 mm. Die Brille von Thomas Fords. Du hast dich für eine Büffelhornbrille entschlossen. Zuviel Temperatur und zu viel Feuchtigkeit (z.B. Saunabad / Schwitzbad, Überhitzung des Armaturenbretts im Fahrzeug usw.).

Außerdem bekommen Sie zum Beispiel 5 Brille-Etuis von den Firmen Kalvin Kleins und Tailors. Sie sind alle ca. 3 Jahre und bis auf den Rahmen von Herrn Dr. med. Udo Valz alle mit Kunststoffgläsern mit einer Sicht von ca. 11,00dpt auf der rechten und ca. 2,5dpt auf der linken Seite.

Optikgünsterbr - Glas und Vision - Glas und Glas

Man spricht von einer körperlichen Reaktion aufgrund von Intoleranzen mit gewissen Stoffen. Bei Brillen werden Allergiker immer weniger, da die Fassungen ohne bekannte allergieauslösende Stoffe wie z. B. Nickellegierungen hergestellt werden. Presbyopie tritt auf, wenn das Alter das Augenlicht im nahen Umkreis nicht mehr klar erkennen lässt.

Damit man in der Umgebung gut sieht, muss die übliche Wölbung der Kontaktlinse (> Linse) zunehmen, um ihre Brechkraft zu steigern. Mit den Jahren - und das nicht nur im hohen Lebensalter, sondern ab etwa 40 Jahren - wird die Kontaktlinse etwas härter und weniger elastisch und das Sehvermögen wird dadurch anstrengend.

Um das Auge zu entlasten, wird seine Brechkraft durch das Vorlegen einer Kontaktlinse gesteigert. In der Regel befindet sich diese Brille in einer so genannten Leserbrille; die optimale Wahl für Sehbehinderte sind z. B. die > Bifokalbrille oder die Gleitsichtgläser. Das Anpassen der Brille an den Träger und seine anatomische und optische Beschaffenheit beinhaltet nicht nur die endgültige Ausrichtung auf Naseneigung, Kopfweite und Gehör, sondern auch die Wahl des Rahmens (> Rahmen).

Dabei werden die Gesichtsform und -grösse sowie die vorgeschriebene Brillenglasart ( (Material, Stärke, Gewichte, Farbe) und der Einsatzzweck berücksichtigt. Lagerung von Gläsern: Die Menschen bauen für sich selbst ein Haus, für ihre Fahrzeuge eine Garage und für ihre Rinder einen Stall - aus guten Gründen, um sie vor äusseren Einwirkungen zu schützen.

Auch Ihre Brille ist sensibel, besonders wenn sie nicht auf der Nasenspitze liegt. Mit einem alltäglichen Gegenstand wie einer Brille kann man leicht vergessen, dass es sich um ein präzises optisches und ein präzises mechanisches Instrument handeln muss, das mit Sorgfalt zu behandeln ist (> Brillenpflege). Die Brillenbestimmung ist das Vorgehen zur Bestimmung der optimalen Brillengläser für eine bestimmte Sehaufgabe.

Die Brille des Autofahrers wird als Sichthilfe bezeichnet, die eine besonders freie und reflexfreie Betrachtung ermöglicht. Dies wird durch reine und super-reflektierende (> antireflektierende) Scheiben erreicht. Sie müssen für die Nachtfahrt geeignet sein, d.h. sie dürfen nicht zu sehr eingefärbt sein, sie dürfen die Signalfarbe nicht ändern: rote, gelbe, grüne, apfelsine. Sonnenbrillen nachts zum Schutz vor Blendungen sind nicht empfehlenswert: getöntes Glas kann zwar die Blendwirkung reduzieren, schluckt aber auch dringendes Orientierungs- und Informationslicht.

Wenn Sie mit Brille oder Kontaktlinse fahren, sollten Sie immer eine Brille dabei haben. Brillen sind heute gebräuchliche Sehhilfen zur Behebung von Sehstörungen der Augen, die in der Regel aus einem Brillengestell ( "Brillengestell") und Brillengläsern bestehen. Frühere gebräuchliche Namen waren "Brille" oder einfach "Brille".

Die Bezeichnung Gläser (spätmittelhochdeutsch: Berliner, Brille) geht auf den Begriff des glasklaren, leuchtenden Halbedelsteinesberyls zurück, der in der indischen Sprache zu finden ist. In speziellen Optikfirmen werden Gläser für seine Kundschaft in speziellen Optikfirmen hergestellt, und zwar aus Mineralglas oder Plastik. Mit Mineralgläsern können durch die Zugabe verschiedenster Oxide Brechwert, Festigkeit und Masse beeinflußt werden.

Mit einem vergleichbaren Brechungsindex (> Dioptrien) sind diese Linsen schlanker, heller und schöner als konventionelle Linsen. Kunststoffgläser sind in der Regel flach und durch ihr besonders geringes Eigengewicht vorteilhaft für hohe Sehfehler oder schwere Brillen. Sensible Hautstellen reagieren manchmal auf starke Belastungen durch das Glasgewicht mit Rötung oder Dehnungsstreifen.

Kostspielige Schichten können auch zur Herstellung transluzenter (> Antireflexbeschichtung), getönter (> Tönung) oder lichtabhängiger Selbsttönung (> phototroper Gläser) verwendet werden. Brillenband und -kette vereinfachen die Suche nach der Brille, denn mit diesem kleinen und kostengünstigen, aber sehr wirksamen Hilfsmittel sollte sie in der Regel vor der Truhe sein. Die Pflege der Brille ist ganz einfach: Linsen und Fassung werden unter fliessendem Waschmittel (evtl. mit Hilfe einer sanften Zahnbürste) gesäubert und anschliessend mit einem flusenfreien Lappen schonend getrocknet.

Wenn Ihre Brille über eine > Silikon-Nasenauflage (Soft-Pads) verfügt, sollten diese zumindest einmal im Jahr ausgetauscht werden, da dieses angenehme, softe Gewebe trotz sorgfältiger Linsenpflege nach einiger Zeit durch unvermeidlichen Schweiß anhaftet. Die Passform und Rutschhemmung der Gläser wird durch den Austausch der Silikonpads ebenfalls erheblich erhöht. Beim Optiker werden die Gläser im Ultraschall-Bad kostenfrei gesäubert, insbesondere an allen Orten, die mit einer normalen Reinigung nicht erreichbar sind.

Der Fachhandel führt auch Spezialreiniger für Brillen und gibt bei Bedarf weitere Pflegehinweise. Dioptrien (Einheitssymbol dpt) ist die Einheit für die Refraktionskraft von Objektiven und Optiken im Allgemeinen und von Brille -Objektiven im Speziellen. Das Brechungsvermögen ist die Fähigkeit der Optik, auftreffende Strahlen zu fokussieren (> plus Glas), zu streuen (> minus Glas) oder umzuleiten (Prismendiopter).

Der Brechungsindex 1 ist gleich der Refraktionsleistung eines Optiksystems (z.B. eines Objektivs oder einer anderen Optik ) mit einer Brenndauer von 1 m in einem Material mit dem Brechungsindex 1 (das Unterdruck; der Brechungsindex der Druckluft beträgt 1,0003). Druckpunkte entstehen durch das schlecht dosierte Brillengewicht auf der Nasenspitze oder durch die Verspannung eines gebogenen Bügels hinter den Ohrmuscheln.

Diese sind Teil der üblichen Nebenwirkungen beim Tragen einer Brille und können mit einem gut geformten Rahmen und einer exakten Einstellung oder Korrektion weitestgehend umgangen werden. Eine Fehlstellung der Brille so rasch wie möglich korrigieren und ohne Druck wieder gut erkennen. Dies ist Teil von der > Dienstleistung. Dünnglas ist eine der technologischen Neuerungen, die das Tragen einer Brille einfacher, komfortabler und vor allem ästhetischer machen.

Dünne Linsen werden durch besondere, komplexe Flachschleiftechniken, höhere refraktive (> Dioptrien) Linsenmaterialien und Durchmesseroptimierungen ermöglicht. Die Antireflexschicht ist ein technischer Prozess zur Reduzierung von Reflexionen auf der Brillenglasoberfläche. Zur Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit der > Scheibe wird eine besondere Beschichtung auf das Objekt aufgesetzt. Ersatzgläser, auch Zweit- oder Ersatzgläser; sie sind bedeutender als ein Ersatzrad, denn Gläser sind nicht einfach und allgegenwärtig in Massenproduktion wie Felgen und Reifens.

Die Brillen werden für Sie einzeln und maßgeschneidert angefertigt; die Linsen werden angeschliffen, vergütet, entspiegelt und in den von Ihnen gewählten Rahmen eingepasst und nach Ihren speziellen Anforderungen an Ihren Körper angepaßt. Der Optiker macht Ihnen gern ein besonders vorteilhaftes Gespräch. Häufig ist es auch möglich, neue Brillen in einen Ihrer bestehenden Rahmen einzubauen.

Der Brillenkoffer, insbesondere in seiner robusten Ausführung aus Edelstahl, Alu, Kunststoff oder auch Papiermaché, sorgt für eine sichere Lagerung der Gläser. Wenn Sie sich daran gewöhnen, Ihre Brille jedes Mal, wenn sie von der Nasenspitze entfernt wird, in den Koffer zu legen, werden Sie sie nicht nur bestmöglich schützen, sondern auch viel weniger Zeit damit aufwenden.

Eine große Anzahl von soliden, formschönen und funktionell gestalteten Etuis gibt es beim Optiker. Rahmen, auch Brillenrahmen > Rahmenfederbügel sind eine konstruktive Lösung am Brillenrahmen, bei der eine Federung das Überdehnen des Brillengestells und des Brillenbandes verhindert. Frühlingsbögen sind für Menschen geeignet, die oft ihre Brille ablegen müssen oder nur eine einzige freie Hand haben.

Ein ( "kostenpflichtiges") Zertifikat über die bestandene Prüfung ist im Optikergeschäft auf vorgegebenen Vordrucken erhältlich. Rahmen ist der gängige Begriff für den Brillenrahmen, der aus einem zentralen Teil und den durch ein Gelenk miteinander verbunden sind. Im mittleren Bereich werden die beiden Rahmenkanten (> randlose Brille, / Nylorbrille ), die mit den Nasenstützen ( "Nasenauflage") auf der Nose aufliegen, durch den Steg verbunden.

Die Werkstoffe, aus denen Rahmen gefertigt werden, sind äußerst vielfältig: von Naturmaterialien wie z. B. Hölzern oder Hörnern über Kunststoff (z. B. Polyamid, Celluloid, Acetat, Landschildpatt ) bis hin zu einer breiten Auswahl an Werkstoffen wie z. B. rostfreiem Stahl, Alu, Titansilber oder Neusilber. Ein guter Rahmen setzt sich in der Regel aus verschiedenen Werkstoffen für die Rahmenkanten (fester Sitz der Gläser), die Brücken zwischen ihnen (Verbindung der Gläser) und die (stabilen, aber elastischen) Brillenbügel zusammen.

Bei einer Brille kommt dem Körpergewicht manchmal eine wichtige Bedeutung zu. Starke Brillen können vor allem bei schlechter Passform Druckpunkte oder eine Entzündung am Nasensteg oder hinter den Ohrmuscheln auslösen. Dies kann durch besonders dünne Gläser und durch die Auswahl eines besonders hellen Rahmens, wie z.B. einer rahmenlosen Brille oder eines Rahmens aus Aluminium, verhindert werden.

Erst im 19. Jahrhundert wurde weisses Optikglas produziert (> Brillengläser). Alles, was Sie tun müssen, ist Ihre Augen zu bewegen und durch die Linse zu schweben. Wenn sich der Träger an die neuen Augenbewegungen gewöhnen kann, kommt er dem Natursehen mit Gleitsichtgläsern (> Bifokal) am Nächstesten. Half Glasses ist eine Art Lesebrille, bei der die Linse so weit in einem Rahmen liegt, dass man beim Aufblick vom Ablesen leicht über die Linse blicken kann.

Hitze, z.B. bei Saunagängen oder auf dem Cockpit im PKW, kann zu haarfeinen Rissen in der Kunststoffbeschichtung und damit zu Sehstörungen der Gläserinnen und Gläser kommen. Die Hornhautkrümmung und damit ein Refraktionsfehler der Cornea als äußerster optischer Teil des Auges ist vorhanden, wenn die Cornea keine genaue Sphäre hat. Für die Korrektion gibt es Linsen, die den Refraktionsfehler an den jeweiligen Punkten mit verschiedenen Brechungsindizes auffangen.

Der Augenarzt stellt für Sie aus einem geeigneten Rahmen in der gewünschten Fassung und den Brillengläsern, die genau auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind, eine individuelle Brille her. Jedes vom Augenarzt hergestellte und adaptierte Brillenmodell ist ein Einzelstück. Der Wangenknochen ist ein ausgeprägter Gesichtsknochen, der Ober- und Unterkiefer miteinander verbunden ist und bei der Wahl des geeigneten Brillengestells berücksichtigt werden muss.

Kindergläser sind zwar ganz normal, aber sie müssen viel ertragen. Das heißt, die Brille muss gut sitzen, d.h. sie darf weder zu eng sein, sonst kann es zu starken Belastungen kommen, noch zu groß - wegen der Gefahr von Verletzungen. Dieser Check ist Teil des Gratis-Services im > Optikergeschäft. Plastikgläser, wie kleine Brillenfassungen, sorgen zudem für ein geringes Brillengewicht.

Contactlinsen sind kleine, sehr feine, transparente Kunststoffhüllen mit einem Linsenschnitt (> Linse), die unmittelbar auf dem Auge (Hornhaut) platziert werden, wo sie auf dem Trägerfilm aufschwimmen. Besonders gut eignen sie sich zur Behebung sehr starker Sehbehinderungen und für alle Fälle, in denen eine Brille stört oder ein Verletzungsrisiko darstellt, z.B. beim Sporttreiben (> Sportbrillen).

Die Einbringung von Linsen in das Augeninnere erfordert etwas Eingewöhnung. Sie sind bei Optikern zu einem vernünftigen Preis erhältlich, wo sie Sie kompetent über die Wahl aus dem breiten Sortiment und den passenden Gebrauch beraten. Die Steuerung ist Teil des kostenfreien Dienstes eines Optikers. Die Brille ist ein Gegenstand des täglichen Gebrauchs. Deshalb sollten sie regelmässig auf korrekten Halt, Stärke der Brille und Verschraubung überprüft werden.

Mit einem > Augentest sollte auch einmal im Jahr überprüft werden, ob die Stärke der Kontaktlinsen noch für Ihre Sehkraft geeignet ist. Kratzen sind die mechanischen Schäden an der Linsenoberfläche, die die optische Güte der Objektive beeinträchtigen. Wenn Sie Ihre Brille nie auf die Oberflächen der Objektive stellen, können Sie sich vor Kratzern schützen. Wenn die Brille nicht auf der Nasenspitze steht, sollte sie in einem stabilen Koffer aufbewahrt werden.

Einige Brillenträgerinnen und -träger begnügen sich mit einer Brillekette oder einem Brillenband. Um ein scharfes Bild auf der Retina zu erzeugen, wird zur Korrektion eine Minuslinse vor das Augeninnere gelegt. Lesebrillen werden als Nahsichtbrille bezeichnet, die sich besonders zum Ablesen eignen (> Halbbrille). Lens ist der Teil der Optik, der seinen eigentlichen Name der Leguminose in Schmorgerichten oder seiner Gestalt verdankt.

Sie ist ein Teil des menschlichen Auge oder ein Objekt aus transparentem Werkstoff, das nach entsprechender Vermahlung die Fähigkeit besitzt, die optischen Strahlungen in einer bestimmten Art und Weise zu durchbrechen. Vergrößerungslupe ist eine Vergrößerungslupe, die aus einer (oder mehreren) plus Linse(n) (> Linse) zur verbesserten Darstellung kleinerer Objekte zusammengesetzt ist.

Es gibt eine große Palette an Speziallupen für die unterschiedlichsten Einsatz- und Handhabungsbereiche wie z. B. Taschen-, Hand-, Standlupen, Beleuchtungslupen, Lesebrillen, Handwerkslupen. Minus-Glas ist eine Optik-Glaslinse, die das Licht streut und zur Korrektion der Myopie diente. In der Brille kommt der Modebereich (aus dem Lateinischen "modus" und dem Französischen "mode" - fashion, custom, custom) eine wichtige Bedeutung zu, da man nicht nur gut sieht, oder besser, sondern auch gut aussieht.

Bei der Brillenauswahl kommt dem modischen Aspekt eine immer wichtigere Bedeutung zu. Handwerksqualität können Sie von Optikern erwarten; eine überdurchschnittliche Brillenauswahl und eine zuverlässige stilistische und modische Betreuung gehören zum Spezialangebot. Vor allem modische Produkte sind vollverglast und können beim Kauf in Optikergeschäften nicht ausbleiben.

Monocle war der Name für eine einzelne Linse in einem zuvor verwendeten Rundrahmen, die bei Notwendigkeit vor das Öhr gedrückt oder eingespannt wird und sonst meist an einer Halskette (an der Bekleidung befestigt) aufgehängt wird und auf ihre Verwendung wartete. Der Rahmen (> Rahmen) muss leicht und biegsam mit flachem, federndem Bügelende und Nasenrücken sein.

Motorrad-Profis nehmen beim Kauf einer Brille ihren Motorradhelm mit. Close-up-Brillen werden als Typus > Lupenbrille auf der Schnauze bezeichnet, die üblicherweise als Lesebrillen verwendet wird: An das Auge, die Arbeitsverhältnisse und den tatsächlichen Abstand zum Auge angepaßte Gläser erlauben ein müheloses Betrachten von kleinen Gegenständen, z.B. Briefen, in der Naehe. Um weit zu blicken, müssen die Gläser entfernt werden, oder man schaut über die sogenannten Halbgläser.

Die Nasenstütze ist der Teil des Rahmens, der für einen optimalen Halt der Brille auf der Schnauze ist. Beim mehrmaligen An- und Ausziehen oder beim Reinigen der Brille kann sich hier leicht etwas "ändern", so dass die Brille nicht mehr "passt". Deshalb die Nasenkissen frühzeitig nachstellen ( "Service"), um zu verhindern, dass sich > Druckpunkte bilden.

Wenn Sie Nasenpads aus einem weichen, hautfreundlichen Silicon (Softpads) auf Ihrer Brille haben, sollten Sie sich mindestens einmal im Jahr neue zulegen. Der Spitzname für eine Brille ist etwas altmodisch. Nylonbrillen sind Brillen, deren Linsen oben (> Halbbrille) oder in den ( (Halb-)Rahmenkanten mittels eines Nylongewindes festgehalten werden und den Anschein von partiell randloser Brille erwecken.

Einer der Vorteile der Nylor Brille ist ihr geringes Eigengewicht. Optikergeschäft. Gläser, insbesondere Sonnenbrille, kann man an fast jeder Stelle und in fast jedem Markt erstehen. Aber nur in Optikergeschäften, in denen nicht nur der Verkauf, sondern auch die Zufriedenheit der Kunden und der Kundendienst im Mittelpunkt steht, können Sie sich in allen Belangen rund um das Thema gutes Sehvermögen kompetent beraten lassen.

Fototrope Linsen adaptieren ihre Lichttransmission an die jeweiligen Lichtverhältnisse. Phototropes Licht reagiert im Fahrzeuginnenraum kaum, da das Scheibenglas der Autoscheiben nur kurzwelliges Licht durchlässt. Die Plusglass ist eine Optik, deren herausragende Eigenschaften die Erfassung von Lichtstrahlung ist und die den Weitblick, auch die Alterssichtigkeit des Menschen, ausgleicht.

Der > Augenoptiker gewährleistet höchste Ansprüche an das Material für Brillenfassungen, den Gebrauch modernster Technik und die Kompetenz des Augenoptiker. Die randlose Brille (vom Augenoptiker üblicherweise "Bohrbrille" genannt) hat keinen Rand. Der Anschluss der Brillengläser mit Löchern an den Steg sowie der Scharniere geschieht durch Verschraubung.

Der Vorteil ist ein geringes Eigengewicht, eine minimale Einschränkung des Sichtfeldes durch eine Rahmenkante (> Rahmen) und eine diskrete Gesichtswirkung; die relativ niedrige Widerstandsfähigkeit ist jedoch von Nachteil. In einem Optikergeschäft werden Reparaturen an Brillen professionell und kosteneffizient durchgeführt. Diese sind so konzipiert, dass die Linse vor dem zu konfektionierenden Objekt weggefaltet werden kann, während der Schminkprozess mit dem anderen Objekt gesteuert werden kann.

Schrauben werden zum Befestigen oder Verbinden von verschiedenen Brillenteilen verwendet. Besonders die Gelenke Ihrer Brille sind häufigen und starken Belastungen unterworfen. Falls Sie also einmal eine kleine Schraube lose benötigen, kommen Sie einfach mal rein und sie werden Ihnen helfen - oder zumindest Ihre Brille, schnell und ohne Aufpreis. Dies ist Teil des Dienstes im Optikergeschäft.

Die Dienstleistung ist das Markenzeichen einer Optikerwerkstatt; sie beinhaltet die optisch-technische und modische Beratung, die Anpassung Ihrer Brille, die periodische Pflege im Ultraschall-Bad und die Neuvermessung Ihrer Sehkraft. Der Kundendienst bei Ihrem Optiker beginnt nicht mit dem Kauf einer Brille und endet schon gar nicht damit.

Weichpolster sind eine besonders sanfte und damit bequeme Nasenpolster ("Brillenpflege"). Die Sonnenbrille schützt das menschliche Auge vor schädlicher, unsichtbarer UV-Strahlung (> UV-Schutz) und "schluckt" (absorbiert) 65 - 85 % des Lichts. Natürlich gibt es für die Träger von Brillengläsern Lichtschutzgläser mit optischen Korrekturen - in den selben Eigenschaften wie herkömmliche Sonnenschutzglas.

Braun-, Grau- und Grüngläser verzerren die ursprünglichen Farben am geringsten und belasten das menschliche Augenlicht oder das Hirn, das die nötige "Neutralisation" erreichen muss. Gute Passform (> Passform, Nasenpolster, Pflege ) und Sorgfalt bei der Lagerung sind auch bei Sonnenbrillen von Bedeutung. Für Ihre Gesundheit sollten Sie zerkratzte Linsen ersetzen und Ihre Hände von Billigprodukten fernhalten.

Spezielle Ansprüche müssen an eine Sonnenbrille für Athleten aller Himmelsrichtungen (> Sportbrillen) gestellt werden, insbesondere für Skiläufer (Doppelglasrahmen gegen Beschlag, keine Metallrahmen wegen der lokalen Frostgefahr), für Wasseratten (homogen gefärbte Gläser) und für Bergsteiger (Seitenklappen). Äußerst langlebig> Titanflex-Brille. Zum Schutz des Auges vor möglichen Schäden durch Splitter werden in der Regel nur bruchfeste, splittersichere Kunststofflinsen in die Brille eingebaut.

Bei den Brillengestellen kommt unter anderem das hochwertige Werkstoff Titandioxid zum Einsatz. Aber vor allem sind Brillen aus dem Werkstoff Titan besonders robust und leicht. Mit Titanflex bezeichnet man ein Werkstoff, aus dem äußerst stabile Brillenrahmen für hohe Lasten hergestellt werden. Konsole und Steg (> Rahmen) sind aus einer Titaniumlegierung mit einem so genannten "Memory-Effekt": Das Blech gibt unter Belastung zunächst nach, d.h. es biegt sich, kehrt aber unmittelbar wieder in seine ursprüngliche Position zurück, wenn dieser wieder nachlässt.

Das Einfärben von Linsen ist aus optischer Sicht sehr sinnvoll. Am häufigsten ist die klassische Braunfärbung für die > Sonnenbrille; aber auch diejenigen, die oft und längere Zeit unter neonfarbenem Licht arbeiten, tun ihren Trägern mit einer geringen Filterfärbung der Gläser einen Dienst; mit Spezialfärbungen können Kontrastverstärkungen erzielt werden. Die Ultraschall-Reinigung ist ein Hightech-Verfahren, bei dem Ultraschall-Wellen im Schwimmbad den Schmutz auf Ihrer Brille rasch auflösen.

Die Ultraschall-Reinigung ist Teil des Dienstes im Optik-Shop, der - auch gelegentlich - kostenfrei ist. Für das Menschenauge ist ein UV-Schutz erforderlich, da die unsichtbare kurzwellige ultraviolette Strahlung im Tageslicht nachteilig ist. Markenbrillengläser, die der Optiker in Ihre Brille integriert, und gute Brillen > verfügen jetzt über einen fast kompletten UV-Schutz.

Beatmungsgerät ist der Name des Augenoptikers, der die Bügelenden erwärmen muss, um sie anatomisch an das Ohr anpassen zu können. Sie werden auch für die kurzfristige Flexibilisierung der Rahmenkanten von Kunststoff-Brillengläsern für den Einsatz von Brillengläsern eingesetzt. Unglücklicherweise ist das Tragen einer Brille eine der natürlichsten Konsequenzen. Aufgrund starker Beanspruchung, Ermüdung und unsachgemäßer Bearbeitung ist die Standzeit hochwertiger Brillengestelle ( (> Lagerung, -pflege, -reinigung ) bedauerlicherweise nicht sehr lang.

Brille trägt auch, insbesondere durch die mechanischen Belastungen (> Kratzen, Spannungen, Temperatureinflüsse), aber auch z.B. durch die Versprödung des Brillenglases. Um eine gute Sicht ohne Kraftaufwand zu gewährleisten, wird eine Pluslinse zur Korrektion vor das Augeninnere gelegt. Knock-Knie können zwar ihre optische Reizung haben, gehören aber nicht in die Kompetenz der Brillenoptik.

Zentrieren bedeutet in der Ophthalmologie, die Gläser exakt an die Anatomie und die Messwerte des Trägers anzupassen oder in den Rahmen (> Rahmen) einzubauen. Pinchers sind Brillen, die auf den Nasensteg geklemmt werden.