Im Jahre 1907 wurde der Firmensitz, die Fabrik "Eberhard", nach Las Chaux-de-Fonds, Strasse Leopold Roberts, umgesiedelt. Noch bis 1919 führte Georges-Emile Eberhard die Fabrik, im selben Jahr übernahm seine beiden Kinder die Geschäftsführung. Seit 1919 ist die Uhrenfabrik "Eberhard" offizieller Zulieferer der italienischen Kriegsmarine und der erste Arm-Chronograph wurde mit Erfolg vorgestellt.
In den 1930er Jahren war die Uhrenmanufaktur erneut erfolgreich, da diese genauen Eberhard-Uhren von den Marineoffizieren der italienische Marine verwendet wurden. Es folgten einige sehr ruhige Jahre, denn die schweizerische Gesellschaft "Eberhard" brach ihre Tätigkeit während des Zweiten Weltkriegs ab. Es dauerte bis 1947, bis das Werk seine Tätigkeit wieder aufnahm.
Nach erfolgreicher Entwicklung Ende der 50er Jahre kam das erste Exemplar der Extra-fort-Serie auf den neuen Absatzmarkt. Die Besonderheit dieser Uhr marke ist die zweite Zählung, die mit einem Schieberegler durchgeführt wird. Als weiteres Glanzlicht wird die Marke 1984 wieder bekannt, denn das Uhrenmodell "Chronomaster" wurde in Kooperation mit dem Kunstflugteam "Frecce Tricolori" entwickelt und gefertigt.
Ein weiterer Meilenstein war 1987, als die Uhrenmanufaktur "d'Horlogerie Eberhard&Co. " ihr 100-jähriges Jubiläum feierte. Zum Jubiläum präsentiert das Unternehmen die Uhrenkollektion "Navymaster", die bei Liebhabern wieder ein großer Publikumserfolg sein wird. Hier einige der bedeutendsten Eberhard&Co: Baureihen auf einen Blick:
Das Programm ist in 5 Subkategorien unterteilt: Grosse Hüfte, Bauch, Bellissimo, Bauch, Rücken, Géant and Tempel. Das Besondere an diesen Uhren ist die Ausrichtung der Funktionsösen auf dem Ziffernblatt. Beide linke Zählwerke zusammen mit dem Zentralsekundenzeiger stellen die Stopp-Funktion dar. Bei der limitierten Sonderedition ist der neue Modell 4 auch in 18 Kt. zu haben.
Wie bei der Modellreihe Crono 4 finden Sie in der Extra-Fort 3 Collection 3 Unterkategorien: Das entspiegelte Glas der Uhr sorgt für eine gute Übersicht auf das feine Ziffernblatt. Das Modell ist in die beiden Varianten Automatik und Schale untergliedert. Sie war dem Italiener und Autorennfahrer Thomas H. A. M. B. A. D. Tazio Nuvolari gewidmet.
Der Zählwerk bei 6 und 12 Uhr bildet zusammen mit dem Zentralsekundenzeiger die Stopp-Funktion. Die Uhrenarmbänder sind aus schwarzem Krokoleder hergestellt.