
Sonnenbrille Spanien
Eine Sonnenbrille muss sicher schützenSonnenbrille muss gut beschützen
Es wird wärmer und sonniger. Nun ist es an der Zeit, nicht nur den Frühlingsschrank aus dem Kleiderschrank zu nehmen, sondern auch die Sonnenbrille abzuwischen. Schliesslich können UV-Strahlung und Blendungen die nicht geschützten Blicke nachhaltig beschädigen. Aber wenn Sie ein anderes Model kaufen oder die Güte Ihrer alten Gläser prüfen wollen, sollten Sie einiges bedenken.
bauma: Praktische Informationen "Sonnenbrille - Sichere Sonnenbrille für die Augen". "Im ungünstigsten Falle schadet eine schlechte Sonnenbrille den Menschen mehr als ein Sonnenbaden ohne Brille", erläutert Günther Otto von der BAG. "Ob in der freien Zeit oder bei der Beschäftigung im Außenbereich, die Blicke sollten vor den schädlichen Bestandteilen der Sonneneinstrahlung abgeschirmt werden.
Aber auch der Laien kann gute Qualitätsgläser wiedererkennen, die auf ihre Unbedenklichkeit geprüft wurden. Von Bedeutung ist das CE-Zeichen, das den gesetzlichen UV-Schutz der Sonnenbrille nachweist. Aber auch Indikationen wie z. B. Ultraviolett 400 oder Ultraviolett 100 weisen auf einen genügenden UV-Schutz hin. Wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen, können Sie den UV-Schutz Ihrer Sonnenbrille von einem Augenoptiker überprüfen und überprüfen lassen.
Die Sonnenbrille sollte auch eine ausreichend große Blende haben. Mit 18 bis 43% Lichttransmission schützt die Klasse 2 gut für sonnige Tage in Zentraleuropa. Derjenige, der in die Tropen hineinfliegt oder auch nur einen Badeurlaub macht, sollte die gehobene Klasse 3 auswählen, die nur zwischen 8 und 18% des Lichtes auslässt.
Für Skifahrer wird die oberste Klasse 4 vorgeschlagen. Allerdings sind diese stark getönte Scheiben nicht für den Strassenverkehr zugelassen. Die gelben, orangenen und roten Linsen erhöhen den Lichtkontrast und sind für schlecht es Sehen geeignete, aber für den Strassenverkehr oft unbequem. Der Rahmen und die Brille sollten vor dem Einkauf auf ihre Verarbeitbarkeit überprüft werden.
Wenn Sie bei näherer Betrachtung der Linsen Bläschen, Streifen oder Einlagerungen entdecken, sollten Sie die Schutzbrille wieder aufstellen. Sind Warnungen und Anweisungen zur Wartung und Säuberung der Brillen enthalten, sind dies Anhaltspunkte für eine gute Brillenqualität.