Welche Arztkosten sind Steuerlich Absetzbar

die steuerlich absetzbar sind

Aber hilft das denen, die jetzt ihre Steuererklärung abgeben? Aufwendungen sind in dem Jahr abzugsfähig, in dem sie bezahlt werden. Guten Tag, wie jedes Jahr muss jeder früher oder später eine Steuererklärung abgeben.

Medizinische Behandlung: Anzahlung als außerordentlicher Selbstbehalt?

Medizinische Kosten, z.B. zahnärztliche Kosten, können als außerordentliche Steuerbelastung in Anspruch genommen werden ( 33 EStG), soweit sie nicht von der Krankenversicherung erstattet werden. Der Aufwand ist gemäß 11 Abs. 2 des § 11 Abs. 2 des Gesetzes in dem Jahr abzugsfähig, in dem er erstattet wurde. Außerordentliche Kosten haben nur dann Wirkung, wenn und soweit die Kosten die angemessenen Kosten überschreiten.

Daher ist es von Vorteil, wenn die (zahnärztlichen) Heilungskosten (insbesondere wenn sie hoch sind) in einem Jahr gezahlt werden, so dass die angemessene Last nur einmal in Abzug gebracht wird. Verteilen sich die Aufwendungen auf zwei Jahre, muss die angemessene Last in jedem Jahr einbehalten werden. Weil es im Wesentlichen vom Zahlungszeitpunkt abhängt, kann es Sinn machen, eine Anzahlung auf die zu zahlenden Heilungskosten zu machen.

Vorraussetzung ist, dass es einen ökonomisch sinnvollen Anlass für diese Anzahlungen gibt, z.B. einen Kostenvorteil für den Zahnersatz. Beispiel: Ein Pflegebedürftiger hat im Laufe des Monats einen Vorschuss von 25.000 an seinen Arzt gezahlt, basierend auf einem Kostenvoranschlag (z.B. für mehrere Implantate). Der Vorschuss ist der Eigenbeitrag des Teilnehmers.

In der Einkommenssteuererklärung hat der Betroffene die Vorschusszahlung als außerordentliche Bürde beansprucht. Er hatte die Vorschüsse gezahlt, weil er aus dem folgenden Jahr ausgeschieden war und nur eine niedrigere Einkommenssteuer hatte. Eine Auszahlung im folgenden Jahr hätte daher zu einer deutlich geringeren Steuererleichterung geführt.

Hinweis: Eine Vorauszahlung ist nur dann Sinn, wenn sie ökonomisch zumutbar ist. Gewähren die Zahnärzte einen Kostenvorteil, gibt es einen ökonomisch sinnvollen Anlass. Nach Angaben der IG Muenchen reicht der steuerliche Vorteil allein nicht aus. Diejenigen, die nicht gewillt sind, selbst rechtliche Schritte einzuleiten, werden jedoch Probleme haben, die Zahlung im Jahr der Vorauszahlung durchzusetzen.

Aktuelles des Monats May 2011

Nur wenige Menschen werden von einem Erkältung, einem Hustenjahr oder einem Grippe-Jahr übermannt. Ebenso kostet die Krankheit zählen zum Beispiel für eine Brillengläser, ein Hörgerät rgerät, Physiotherapie, Praxisgebühren sowie der Selbstanteil des Arztes.

Achtung: Der Abzugsbetrag für medizinische Kosten kann nur auf Anfrage geltend gemacht werden.

Das Gesuch muss bei der Einreichung des Antrags an spätestens eingereicht werden. Grundsätzlich gehören zu den Kosten für die Entfernung oder Linderung einer Krankheit.

Der BFH hat jüngst in zwei Entscheidungen vom 11. November 2010 seine frühere Ansicht zugunsten der Steuerpflichtigen geändert und der steuerlichen Anerkennung durch eine Bescheinigung nachträglichen ärztlichen oder andere Nachweise bestätigt. Der Finanzgerichtshof Sachsens geht selbst noch einen weiteren Schritt in seiner neuesten Rechtssprechung und lässt Krankenversicherung kostet als Einkommensausgaben bzw. Betriebskosten ohne angemessene Selbstbelastung zu schließen, wenn Sie dem" Ausübung" des Berufs in einem direkten Anschluss beitreten.

Beispielhaft - nicht abschließend - Aufstellung der Erkrankungskosten - Pflegeheim - Ausgaben für die erkrankungsbedingte Unterkunft eines Mitglieds - Alternativbehandlungen, wenn sie von jemandem als Ärztin oder einem Arzt durchgeführt wird - Medikament - Auslandskrankheitskosten - Eigenanteil ("Ayur - Veda-Behandlungen"), falls ärztliches Zertifikat vorhanden - Bade- und Heilkur - Begleiter für Hilfsbedürftige Menschen und ggf. Krankenkinder - Besuchsreisen mit ärztlicher Zertifikat über die ärztliche Notwenigkeit - Brille und Kontaktlinse - eigene Anteile bei Ärzten und Heilpraktikern - Reisekosten - Wohlfahrtspraktiker - Künstliche Düngung - in gewissem Fällen - Heilungskosten - bisher ärztlich notwendige ärztliche Hilfen - Rezeptgebühren - Schulkosten (z. B. für Kinder)