Acetat Polieren

Azetatpolieren

Durch Nachpolieren kann diese jedoch entfernt werden. Jetzt möchte ich dort die Gläser einschleifen lassen, aber ich würde die FAssung vorher polieren. Ein gebrochener Acetatrahmen kann repariert werden, matte und verkratzte Oberflächen können poliert werden. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Kunststoffpolieren. Plastik, PMMA, Acryl, Epoxy, Carbon, Gelcoat, Plexiglas, Polycarbonat oder Acetat.

Zusatzklausel

Alle Acetatmodelle werden von uns von Hand geschliffen - mit der persönlichen Note des Polierers. Ihre Namen sind Barka, Ludwig, Renate and Natalie. Sie polieren mit viel Liebe und Präzision mit geübten Handgriffen die unverwechselbare Göttin auf unseren Acetatgläsern. Nur durch präzise Arbeit und manuelles Polieren wird eine Schutzbrille ein Unikat. Der Acetatsockel ist aus einem Stück gefertigt.

Die Nasenpads, der Scharnierbereich und die Rückseiten müssen nach 10 Tagen in der Polierwalze nachpoliert werden. Die Art, wie sie Barka polierte - so wird sie angezogen. Der Poliermeister trägt eine große Verantwortlichkeit. Es gibt nur wenige Profis wie z. B. Valtraud, Barka, Ludmilla and Nina. Wichtig ist, dass man einschätzen kann, ob die Gläser optisch und haptisch einwandfrei sind.

Die Tatsache, dass ein so grosses Etikett wie die Firma in der Schweiz die Gläser noch von hand poliert, macht sie außergewöhnlich. Von nun an tragen sie und ihre Kollegen ihren eigenen Firmennamen in jede unserer Acetatgläser ein. Das Qualitätsprädikat wird von ihnen selbst vergeben und so erhält jede Acetatversion ihr ganz individuelles Ende.

Enzyklopädie

Acetate, das neue Material für raffinierte Brillenfassungen in modischem Dessin. Das ist Acetat? In einem aufwendigen Prozess wird Acetat aus Baumwollgewebe gewonnen. Es wird mit essigsaurem Wasser gemischt, mit Farbadditiven gemischt, nach Wunsch strukturiert und zu massiven Acetatplatten aufbereitet. Der Acetatrahmen, das fertige Produkt, kann in vielen Farben produziert werden, in kristallklarem, mattem oder hochglanzpoliertem Zustand.

Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Deshalb sind der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Für mich ist das kein Selbstzweck. Azetat kann sehr aufwändig verarbeitet werden, ob nun gesägt, gefräst, geschliffen oder durch Wärmeverformung, alles kein Thema. Die Brillenfassungen können auf Hochglanz poliert, mattiert und zu trendigen Gläsern in einer Vielzahl von Farben und Mustern für jeden Anspruch verarbeitet werden. Acetat ist ein elastischer und formstabiler Stoff, der sehr komfortabel auf der Oberfläche zu liegen kommt.

Durch sein geringes Eigengewicht kann dieser Kunststoff in kompakter Bauweise, wie z.B. die Streber- oder Panto-Brille, so getragen werden, als ob diese überhaupt kein Eigengewicht hätte. All diese Vorteile machen Acetat zu einem maßgeschneiderten Material, das vor allem in der Augenheilkunde sehr vielseitige Einsatzmöglichkeiten hat.