Mit dem Chronomaten hat Breitling einen Kassenerfolg erzielt. Durch das auffällige Äußere und die stabile Bauweise erlangte die Uhr Kult-Status. Topmodelle verfügen über ein Chronometer-zertifiziertes Manufakturwerk mit Chronograph und GMT-Funktion. Service-Uhr des Kunstflugteams "Frecce Tricolori" Die Breitling Uhr kann auf über 70 Jahre Erfolg zurückblicken. Anlässlich des 100jährigen Firmenjubiläums 1984 hat Breitling eine neue Variante des Chronomaten vorgestellt, deren Aufbau bisher nur leicht verändert wurde.
Der Chronograph verfügt über eine Zwiebelkrone und vier so genannte Lünettenfahrer bei 3, 6, 9 und 12 Uhr. Dank dieser greifbaren Fahrer kann der rotierende Ring auch mit Pilotenhandschuhen gegriffen und leicht gedreht werden. Als Serviceuhr wählten die Flieger der "313° Gruppe für Akrobatik ", auch bekannt als "Frecce Tricolori", den neuen Zeitmesser.
Diese Uhr hat sich im Lauf der Jahre zum erfolgreichen Modell von Breitling entwickelt: Sie ist bis 500 m (50 bar) Wasserdichtigkeit und durch ihre unidirektionale Drehlünette zum Eintauchen geeignet. Dazu zählt der im Jahr 2014 vorgestellte 50 Jahre alte Schweizer Uhrenhersteller Chrisomat 44 in einer Auflage von nur 1'000 Exemplaren.
Der Chronograph und die GMT-Funktion sind ebenfalls vorhanden. Mit dieser Uhr würdigt Breitling die offiziellen Kunstflugstaffeln der schweizerischen Air Force. Wie viel kosten ein Breitling Cronomat? mit einem 41 Millimeter starken Edelstahl-Gehäuse in einwandfreiem Originalzustand etwa 5.600 Euro. 2014 lancierte Breitling den Chronomaten 41, dessen Gestaltung eher an die Armbanduhren der 80er Jahre erinnert.
Die beiden 41 Millimeter Uhren werden vom Breitling Manufaktur Kaliber F01 eingestellt. Sie können dieses Gerät für etwas weniger als 4.000 Euro nutzen. Bei den zweifarbigen Versionen aus Metall und rostfreiem Stahl liegt der Preis bei ca. 5.500 Euro, kann aber auch über 10.000 Euro bei Versionen mit Diamantfassung auf der Blende betragen.
Das Modell mit 38 mm Ø richtet sich vor allem an Frauen. Für die Frauenwelt sind jedoch Ausführungen wie der Cronomat 38 SmartT mit Zifferblatt aus Perlmutt und Diamantring vorgesehen. Es gibt auch einiges an schwarzen Armbanduhren in der Breitling Cronomat-Familie. Dazu zählen der Cronomat 44 und die unterschiedlichen Blacksteel-Versionen.
Eine Besonderheit ist der Cronomat GRÜNSTAHL mit dem Werkskaliber F04, das über einen Stoppuhr und eine GMT-Funktion verfügt. Die 47 mm Edelstahlgehäuse sind schwarz matt, die Zeiger sind anthrazit. Der Preis für die ungetragenen Kopien liegt bei ca. 6,600 Euro auch das Format B1 wird verwendet.
Was kostet der neue Zeitgenosse, der bis 2007 hergestellt wurde und die Erfolgsstory seiner Vorgänger fortsetzt. Die Baureihe wird seit 2008 nur noch unter dem Namen Cronomat geführt. Dieses Modell ist ein besonders deutlicher Ausdruck des Engagements von Breitling in der Luftfahrt. Der Chronograph enthält das Uhrwerk 44, das auf dem Modell 2892 aufbaut und eine Gangreserve vorweist.
Das Breitling Caliber 13 auf der Grundlage des Waljoux 7750 wurde in diesen Uhrwerken verwendet. Sie ticken mit dem Breitling 13. Sie können einen solchen Chronomaten Art. 81950 für ca. 1.600 Euro erstehen. Der Breitling Cronomat 44 zeichnet sich durch seine Gehäusegrösse von 44 mm aus.
Ähnlich wie der 1984er hat auch der jetzige Typ 44 die vier Lünettenfahrer bei 3, 6, 9 und 12 Uhr. Der Breitling Chronograph ist durch das robuste Gehäuse bis 500 m (50 bar) wasserfest - Kronen, Schieber und Rücken sind miteinander verbunden. Der Frontrahmen kann nur auf einer Seite gedreht werden und hat eine leichte Markierung bei 12 Uhr.
Sie ist bis 300 m (30 bar) Wasserdichtigkeit, hat aber keine Stopp-Funktion. Der Breitling Cronomat 44 ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich: ganz in rostfreiem Stahl, in rostfreiem Stahl und mit massiver Goldlünette, ganz in 18Kat. Die Hilfszifferblätter für die kleine Sekunde liegen bei jungen Uhren mit dem Manufaktur Kaliber F01 bei 9, der 30-Minuten-Zähler bei 3 und der 12-Stunden-Zähler bei 6 Uhr.
Bei älteren Uhren mit dem Chronographenkaliber 7750 von Valjoux wird das Jahr auf dem 3. Wer die 44er-Ausführung des Breitling Chronomaten zu sperrig findet, dem wird die Ausführung mit 41 Millimeter Diameter vielleicht zusagen. Die kleineren Modelle sind in rostfreiem Stahl, ganz in goldfarben und in rostfreiem Stahl mit goldener Lünette erhältlich.
Ebenso reichhaltig wie beim Chronomaten 44 sind die Varianten Ziffernblatt und Armband Das Breitling Chronometer 38 ist die DOB. Der geschmeidige Hartmetallring betont das weibliche Gesamtdesign. Erhältlich ist der Cronomat 38 nur in rostfreiem Stahl, optional mit Brillanten auf der Blende.
Einer von ihnen hat Brillanten als Indizes. Ähnlich wie bei den großen Ausführungen sind die Armreifen in rostfreiem Stahl, schwarzem Stahl, schwarzem Gummi oder schwarzem Stahl erhältlich. Innen ist der Breitling 13er Ticks Er baut auf dem Modell 7750 von der Firma Evonik auf, einem der weltweit erfolgreichen Automatik-Chronographen-Kaliber. Der Automatikuhrwerk hat eine Gangreserve von 42 Std., 25 Rubinen und kann die Zeit auf die achtel Sekunde exakt aufhalten.
Das Breitling ist von der amtlichen schweizerischen Chronometerprüfstelle zertifiziert. Breitling rüstet den Chronomaten seit 2009 mit einem eigenen Werk aus. Anders als der klassische Chronograph vom Typ Waljoux 7750 verfügt der Chronograph über eine bemerkenswerte Leistungsreserve von 70 Std. (Valjoux 7750: 42 Std.). Ähnlich wie beim Waljoux 7750 ist auch beim Waljoux 7750 der Außendurchmesser des Gerätes 30 mm.
Er ist mit 7,2 Millimetern um 0,7 Millimeter flachere Ausführung als der 7750. Aufgrund seiner Abmessungen kann der Typ besser das Valjoux-Werk auswechseln.