Bei den Brillenträgern ab 16 Jahren beträgt der Prozentsatz in der Bundesrepublik 63 Prozentpunkte. Fast zwei Drittel der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger haben eine Brille und stellen sich die Frage: Wird die Registrierkasse die Brille bezahlen oder müssen wir künftig auch in die eigene Hosentasche fassen? Der Deutsche Bundestag hat vor wenigen Tagen der Bitte des Bundestages nachgegeben.
Dazu gehört auch die Brille, denn sie ist das geeignete Mittel für Menschen mit Sehbehinderungen. Aber die Krankenversicherer wissen noch nichts davon: Auf den Webseiten der gesetzlichen Krankenversicherungen gibt es keinen Anhaltspunkt dafür. Kein Krankenversicherer kennt etwas Bestimmtes oder kann die Brille auf Rezept nachweisen.
Allerdings bescheinigt die Krankenversicherung zumindest: "Die Ausgaben für die Brillenträgerinnen und -träger mit mind. sechs Brillenträgern sollten gedeckt sein. Wir haben uns vielleicht nicht zu schnell aufgeregt - vielleicht braucht es nur etwas mehr Zeit, bis wir die Brille wirklich zurückbekommen - und bis unsere Kassen davon wissen.
Die bisherigen Planungen und das, was der Deutsche Bundestag bereits beschlossen hat, werden nun im Film gezeigt.
Gesetzesänderungen - Für viele sind Brillen auf Rezept - ÖZ
Die gesetzlichen Versicherten erhalten in Zukunft schon ab sechs Brillen. Schon ab vier Kilometern werden Hornhautverkrümmungen von der Krankenversicherung übernommen. Dies ist das Ergebnis des Gesetzes zur Staerkung der Arzneimittelversorgung, das am vergangenen Mittwoch im Parlament beschlossen wurde. Nach Schätzungen des Zentralverbandes der Optiker und Optiker (ZVA) können 1,4 Mio. Menschen mit Sehstörungen in der Bundesrepublik von der neuen Regelung profitierten.
Zur Zeit werden die Erwachsenen von der Krankenversicherung nur dann für eine Brille entschädigt, wenn sie mit der Visionshilfe ein Maximum von 30 % des Sehvermögens haben. Wie viel zahlt die Kasse in Zukunft aus? Für die Brillenfassung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen keine Auslagen. Es ist wahrscheinlich, dass ein Ophthalmologe die Ametropie feststellen und ein Rezept für die Kostenübernahme durch die Krankenkassen vorlegen wird.
Wenn sich der Betroffene für teuere Gläser als die Versicherung nach dem Pauschalbetrag entschließt, muss er die Differenzbeträge selbst auszahlen. Und wie oft erhalte ich neue Brillen auf Rezept? Nach Angaben von Frau Dr. med. Ann Maria M. H. M. H. M. vom GKV-Spitzenverband kann ein Rezept neu aufgelegt werden, sobald sich die Kurzsichtigkeit oder der Weitblick um mind. 0,5 ? ändern. Laut Herrn Martinis wird jedoch nicht erwartet, dass Absatz 12 (4) zu dieser Anfrage abändert wird.
Bekomme ich statt einer Brille auch einen Zuschuß für Linsen? Nach Marinis Worten ist dies nur möglich, wenn die versicherte Person eine Kurzsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit von wenigstens acht Durchblicken hat. Personen unter 18 Jahren wurden bereits für alle erforderlichen Hilfsmittel aus der Registrierkasse entlohnt. Mit dem neuen Kinderlinsengesetz sollen aber auch Polycarbonatgläser stabilisiert und damit besonders für den schulischen Sport geeignet werden.
Ab wann tritt das neue Recht in Kraft? Ja. Am 10. MÃ??rz wird der Schweizerische Nationalrat endlich Ã?ber das Gesetzt zur VerstÃ?rkung der medizinischen Versorgung erörtern. Der Bundesgesundheitsminister erwartet das Inkrafttreten des Gesetzes von Ende Maerz bis anfangs April. 2. Damit reagierten die Versicherten, die bereits am vergangenen Wochenende gefragt hatten, ob sie die Ausgaben übernehmen würden, aber von ihrer örtlichen Krankenkasse auf den Termin des Inkrafttretens des Gesetzes verschoben wurden.