Brille mit Rosa Gläsern

Gläser mit rosa Gläsern

Preiswerte rosa transparente Damenbrille mit runden Gläsern. Das Damenmodell aus glänzendem Kunststoff kommt in einem ganz besonderen Farbdesign: Der komplette Rahmen ist in einem transparenten, zarten Pink gehalten und somit ein wunderbares Accessoire speziell für helle Outfits. Mit Kunststoffgläsern mit Hartbeschichtung und Super-Antireflexbeschichtung. Wenn Sie jedoch irgendwann mit Ringen unter den Augen aufwachen, kann eine bunte Sonnenbrille helfen. Gläser mit rosa Linsen // Lespecs.

Gläser mit Sichtfenster & selbsttönende Gläser (Best Price!)

Alle haben sie sicherlich schon einmal erlebt, Brille-Objektive, die sich bei Sonnenbestrahlung selbst klingen. Das ist eine große Innovation, denn der störende Wechsel zwischen Brille und Sonnebrille ist für viele Träger nicht mehr nötig. Die sogenannten fototropen oder fotochromen Gläsern reagiert auf UV-Strahlung. Zunehmende Einwirkung von UV-Licht macht die Linsen dunkle.

Sinkt die UV-Strahlung wieder oder verbleibt sie aus, werden die selbstfärbenden Linsen wieder aufheller. Die Ursache dafür ist eine vor allem auf der Glasoberfläche stattfindende und durch diese Einstrahlung ausgelösten Chemie. Zusätzlich zum Blendungsschutz bietet die selbstfärbende Scheibe besten Sonnenschutz vor gefährlicher UV-Strahlung. Diese Strahlungsenergie wird für die Einleitung des Prozesses und die Verdunkelung der Brille gebraucht.

Die Brille als weibliches und männliches Zubehör für jeden Style und jeden Anlaß. Auf unsere Brillenmodelle gibt es immer das dazu gehörige Etui kostenlos und natürlich 2 Jahre Gewährleistung.

Die rosafarbenen Linsen FL-41 bei Kopfschmerzen?

Im rosavioletten Farbton FL-41 eingefärbte Gläser sollen besser gegen eine höhere Lichtintensität wirken als konventionelle eingefärbte Gläser oder Sonnenbrillen. Die mit dem Spezialpigment Blackberry Pink FL-41 getönten Gläser haben sich in den vergangenen Jahren den guten Namen gemacht, bei verschiedenen Problemstellungen im Zusammenhang mit der erhöhten Lichtsensitivität zu behilflich zu sein. Der Farbton FL-41 wurde um 1990 von zwei englischen Wissenschaftlern für die Filterung von kurzwelligem blauem Licht - der wichtigsten Flimmerkomponente von Leuchtstofflampen - und für eine optimale Farbwiedergabe (die gelbe Gläser nicht bieten) und kosmetische Anerkennung entworfen.

Weshalb FL-41 gegen Kopfschmerzen und andere lichtbedingte Erkrankungen wirken soll, wird nicht verstanden. Selbst die Beweise, dass FL-41 hilfreich ist, sind streng genommen dürftig. Da gibt es nicht wirklich viele naturwissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Problem. Es wird immer wieder eine 1991 in Großbritannien publizierte Studie angeführt, in der mit FL-41 gefärbte Gläser einigen migränekranken Kinder viel besser und nachhaltiger geholfen haben als blaue Gläser.

Unglücklicherweise war dies bisher die einzigste Studien zu FL-41 und Migration. In dieser 2008 an der University of Utah durchgefu?hrten klinischen Prüfung wurde die Wirkung einer besonderen Färbung auf Patientinnen mit Blepharospasmen untersucht. Bezüglich der überlegenen Färbung des FL-41 sprechen die Untersuchungen eine klare Sprache. Eindeutig. Für Blepharospasmus-Patienten bestand die Möglichkeit, mit FL-41 gefärbte Gläser und Sonnenbrillen der gleichen optischen Dichtheit für je zwei Wochen zu prüfen.

Danach bewerteten sie die schwarzen Gläser in allen Lebensbereichen (Autofahren, Lesung, TV, Empfindlichkeit gegenüber Tages- und Kunstlicht) im Durchschnitt deutlich besser als die weißen Gläser. Besonders bei der Frequenz und dem Schweregrad von Blepharospasmusattacken hatte der FL-41-Farbton eine etwa doppelte Wirksamkeit. Sowohl grau als auch rosa gefärbte Gläser hatten keinen spürbaren Einfluss auf die Blinkfrequenz und -intensität, während die FL-41-Tönung beide deutlich reduzierte.

Doch: Unglücklicherweise ist dies das Ende der Forschungsarbeiten zu FL-41, und es gibt meist viele unterschiedliche Untersuchungen zu Wirkungen, die die Wissenschaft wirklich überzeugen. Die Tatsache, dass das Netz dennoch verhältnismäßig viel Lesematerial über FL-41 und Migration anbietet, ist auf die Tätigkeit von Axel Optik zurückzuführen. Die von einem der genannten Forscher und Studienautoren im Jahr 2011 mitbegründete Gesellschaft stellt Therapielinsen mit FL-41-Tönung zur Verfügung, die bei Kopfschmerzen und Fotophobie behilflich sind.

Zum einen ist es natürlich völlig in Ordnung, wenn jeder Migränepatient und Blepharospasmus-Patient selbst ausprobiert, was gut für ihn oder sie ist - vor allem, weil bei solchen verhältnismäßig missverstandenen Beschwerden die Ärzteschaft nicht immer besonders hilfsbereit ist und sich Schmerz und Unannehmlichkeiten nicht aufschieben lässt, bis es eindeutige Beweise gibt.

Das ist in der Bundesrepublik kaum bekannt, vielleicht zu Recht.... Die Firma Axion Optik und das Augenzentrum an der University of Utah haben ihre getönte Linse anscheinend auch ins Ausland geschickt.