Brillengläser Selbsttönend

Gläser Selbsttönend

Die" lichtdrehenden" Gläser passen sich der Helligkeit an und dunkeln bei starkem Lichteinfall nach; innen schwingen sie zu klarer Transparenz zurück. Fototrope oder selbsttönende Gläser sind Gläser, die sich besonders für wechselnde Wetterbedingungen eignen. Die Sonnenbrille kombiniert die Vorteile der Sonnenbrille mit denen der Korrektionsbrillen. Diejenigen, die phototrope Gläser besitzen, bleiben davon jedoch verschont. Selbsttönende Korrektionsgläser passen sich exakt den jeweiligen Lichtverhältnissen an.

Selbsttönungstest & Abgleich " Tops 10 im Monat April 2018

Selbsttönende Gläser sind für viele Menschen besonders attraktiv, weil sie sich den Lichtverhältnissen in ihrer Umwelt anpaßt. Dadurch erübrigt sich das permanente Tragen einer Schutzbrille und das Entfernen einer Sehschärfe. Die weiteren Vorteile einer solchen Scheibe erfahren Sie nicht nur in einem eigenständigen Selbsttontest, sondern auch hier bei uns.

Inwiefern funktionieren selbst färbende Brillen? Eigenfärbende Brillen haben keinen speziellen Rahmen, sondern spezielle Sichtscheiben. Bei den selbsttönenden Gläsern werden so genannte fototrope Linsen verwendet. Weil die Linsen besonders verfeinert werden müssen, um diese Eigenschaften nachweisen zu können, hat ein Selbsttönungstest deutlich gemacht, dass solche Brillen im Gegensatz zu herkömmlichen Brillen mit oder ohne Rezept teurer sind.

Die folgende Übersicht gibt nähere Auskunft über die Eigenschaften der speziellen Molekülen für die Selbstfärbung der Gläser: Es vergehen etwa eine bis 90 s, bis die Linsen komplett eingefärbt sind. Es wird mehr Zeit gebraucht, um die Linsen zu erhellen. Nach etwa zwei min. erhalten die Linsen höchstens einen mittleren Farbton.

Es kann jedoch zehn oder sogar mehr Zeit in Anspruch nehmen, bis sich die Brillen wieder vollständig aufhellen (!). Mit zunehmender Temperatur verändert sich die Färbung der Linsen. Das bedeutet, dass sich die Linsen im Hochsommer etwas weniger stark nachdunkeln als im Herbst, daran müssen Sie sich beim Brillenträger eventuell erst einmal gewöhnt haben.

Der Vorteil von selbstfärbenden Gläsern - wann können solche Gläser eingesetzt werden? Aber nicht nur Wikis und der eine oder andere Selbsttönungstest zeigen, dass eine solche Selbsttönung für die eigenen Augen eine wahre Wohltat sein kann. Weil sie bei der Anpassung an unterschiedliche Lichtbedingungen die Sehkraft deutlich mindern kann.

Zudem kann eine solche Schutzbrille bei unterschiedlichsten Witterungsbedingungen einen hohen UV-Schutz bieten, so dass die Haut nicht beschädigt wird. Weil Brillen mit Wechselgläsern, die sie immer dabei haben müssen, daher erübrigen sich. Zudem müssen Sie Ihre Sonnenbrille nicht mit Sehschärfe fertigen und das ist auch nicht immer so preiswert.

Mit dem Kauf einer eigenen Sonnenbrille bekommen Sie nicht nur einen wahren Allrounder für die Sonneneinstrahlung und alle anderen Lichtbedingungen ins Heim. In einer solchen Lage kann ein angemessener Blendungsschutz nicht immer garantiert werden, wenn Sie sich auf selbst färbende Gläser verlassen. Wenn Sie Ihre Brillen in einer solchen Lebenssituation verwenden wollen, sollten Sie beim Kauf Ihrer neuen selbstfärbenden Brillen aufpassen.

Dank der selbsterfärbenden Brillen ist es nicht mehr notwendig, ständig von einer gewöhnlichen Brillenfassung auf eine Sonnebrille umzusteigen. Durch die Veredelung der Linsen von selbst färbenden Gläsern ist der Verkaufspreis im Gegensatz zu konventionellen Gläsern deutlich gestiegen. Wer selbstfärbende Brillen zu einem vernünftigen Tarif erwerben möchte, sollte im Online-Shop nach dem entsprechenden Betrag suchen.

Beim Verkauf können Sie solche Brillen wahrscheinlich sehr günstig mitbestellen. Beispielsweise erhebt sich die Frage, ob die Linsen der Brillengläser ebenfalls gepolt waren. Bei polarisierten Gläsern werden Reflexionen und Lichtreflexionen, die z.B. durch Sonneneinstrahlung auf Gewässern, feuchten Metall- und Straßenoberflächen entstehen können, unterdrückt.

Das ist auch ein Beitrag zu einem entspannten Sehvermögen, das zu den Zielen einer selbst färbenden Brillengläser gehört.