Carl Zeiss Vision Brillengläser

Objektive von Carl Zeiss Vision

Die Objektive von Carl Zeiss Vision. Die Carl Zeiss Vision verwendet einen patentierten Algorithmus zur Bestimmung der mit i. Niemand muss Sie als Brillenträger täuschen: Erst eine optimal angepasste Brille kann Ihre Augen unterstützen. Als zertifiziertes Relaxed Vision Center machen wir gutes Sehen zum Erlebnis!

Das richtige Objektiv für optimales Sehen

Ob Weitsichtigkeit (nur ferne Objekte werden stark gesehen), Kurzsichtigkeit (nur nahe Objekte werden stark auf der Retina abgebildet), Presbyopie (verschwommenes und verzerrtes Sehvermögen durch eine gewölbte Hornhaut) oder Presbyopie (zunehmende Ametropie im Nahbereich) - für jede Sehbehinderung gibt es die richtige Brillenglaslinse. Die Kornea und die Linsen stellen das Ziel dar.

Diese fokussieren die Lichtstrahlung und werfen sie präzise auf die Retina. Die Unterbringung ist gewissermaßen das Fokussiersystem der Optik. Es ist mit einer Fotokamera zu vergleichen, weil es uns erlaubt, Objekte sowohl in der Entfernung als auch in der Umgebung präzise zu erblicken. Lediglich 58% der Brillenträger über 40 Jahre erzielen die vollständige Visusschärfe und selbst bei Brilleträgern nur 66% eine scharfe Sicht (Quelle: Allensbach-Umfrage 2006).

Der Visus kann von einem Optiker überprüft werden. Das Gute: Für fast jede Art von Ametropie gibt es die passenden Linsen. Es sollte auch eine ophthalmologische Kontrolle zur Überprüfung weiterer Anomalien und organischer Änderungen am Augeninneren erfolgen.

Einzellinsen mit freier Form für 10 Jahre

Gleitsichtgläser so einzigartig wie ihre Träger sind heute das Mass aller Dinge. Deshalb sind sie so einzigartig. Diese Technik hat bis heute die individuelle Fertigung von Gleitsichtglas revolutioniert und erlaubt es immer mehr Menschen, mit größerer Sehweite und verbesserter Kompatibilität besser zu erkennen. "Happy Birthday" zu einem ganz speziellen Objektiv. Eine Linse, die erstmals nicht nur die Linsenstärke, sondern nun auch einzeln den Abstand zwischen den Augen, die Position des Rahmens vor dem Augen und den Lesedistanz des Trägers bei der Kalkulation und Fertigung mitberücksichtigt.

So war es möglich, Progressivgläser einzeln zu fertigen: besseres Sehvermögen "nach Maß" für Ihre Augen. Für Sie. Weil aufgrund der vom Optiker ermittelten Korrektur- und Passdaten jedes einzelne Gradierglas. Um so präziser der Sitz der Linse vor dem Blick des Auftraggebers ist, umso besser kann dies von vornherein - also bereits in der Kalkulation vor der Produktion - Berücksichtigung finden.

Der nutzbare Sichtbereich wird vergrößert und die Kompatibilität für die Träger der Brille wird dadurch noch besser. Auf diese Weise können die besten Sichtverhältnisse für die Träger erreicht und die Brillengläser anschließend nachgebildet werden. So ist z.B. der Pupillendistanz bereits eine wesentliche Messgrösse für die Produktionsdaten von Brillengläsern. Sie hat neben der Fernkorrektur auch einen maßgeblichen Einfluß auf das Nahsehen.

Dieses Tuning ist für ein Gleitsichtgläser ausschlaggebend, das Distanz und Weite zugleich ausgleicht. Wofür steht die Freiformtechnik? Das, was bis zum heutigen Tag als nicht realisierbar galt, d. h. die Umsetzung des individuellen Designs in die Realität, wurde durch die Freiformtechnik möglich.

Bei allen Gleitsichtgläsern kommt ein zusätzlicher Nahbereichseffekt im Bereich des Untersichtbereichs hinzu. Das Oberteil der Linse bietet dagegen Weitsicht, und der Bereich zwischen beiden - der so genannte Übergangs- oder Fortschrittsbereich - gewährleistet klare Sicht in allen Zwischendistanzen. Dadurch wird das Sehvermögen und die Erträglichkeit deutlich erhöht. Die Oberflächenteile werden dann mit mathematischen Rechnungen an die jeweiligen Messwerte des jeweiligen Trägers angepaßt und hergestellt.

Die Gestaltung der Linse kann dann ganz nach Wunsch gestaltet werden. Einführung der Freiformtechnik 1981. Markteinführung von Gradial® Individual: Ab sofort können auch Einzellinsen mit Freiformtechnik hergestellt werden. Im Jahr 2006 wird der Nachfolger von Gradial® Individuum vorgestellt: Ein weiterer wichtiger Faktor kommt dazu - FrameFit®. Sie können Ihre Gläser mit RahmenFit® ganz nach Ihren Wünschen gestalten: quadratisch, rund, groß, rund oder geschrägd.

Individual Gleitsichtglas gibt es seit Anfang 2010 auch als Sonnenbrille in einem umfassenden Sortiment, auch für kräftig geschwungene Top-Modelle oder sportive Brillenmodelle.