Seitdem ich gerade aus meinem Urlaub in Dänemark zurück bin, möchte ich Ihnen von meinen Beobachtungen mit Brille erzählen. Der Däne, jedenfalls in der bereisten Region, der sich fragt, ob er eine qualitativ hochstehende Brille trägt. Eine kleine Gruppe von Brillenherstellern hat sich in Aarhus angesiedelt. Auch bei den kleinen Augenoptikern fand ich verhältnismäßig viel und natürlich, wie immer, Strahlengang.
Die dänischen Gläser sind in der Regel von hoher Qualität und recht einfach im Aufbau. Die kleinen Highlights und technischen Neuerungen begeistern Augenoptiker und Kunden ebenso wie die dÃ?
"Wir haben die Entwürfe von ESSENZ dänischen in der Brillenmode", erzählen die Designer des Erfolgsunternehmens dänischen. Die Brillenhersteller von frühen haben sich seit den 80ern immer wieder aufs Neue erfunden: Nebst schlichter, klares Formsprache - wie man es von dänischem Gestaltung beinahe schon erwarten kann - platzieren sie elegante, verspielt wirkende, beinahe florale Models und inspirieren Brillenträger in der ganzen Welt. Auch in der Schweiz sind sie ein Begriff.
Sie brechen damit alle Verkettungen bisheriger Designvorgaben und realisieren regelmäà Brillenträume ! Hochwertige Werkstoffe wie z. B. rostfreier Stahl, Aluminium, Reintitan oder Celluloseacetat kommen zum Einsatz für Die konstruktive Ausführung von Entwürfe garantiert eine lange Lebensdauer jedes Einzelfassaden. Mit dieser herausragenden Kollektion haben wir uns und unsere Kundinnen und Kunden bereits inspirieren können frühfrüh und halten Mit dieser herausragenden Kollektion haben wir uns und unsere Kundinnen und Kunden auch dauerhaft Mit dieser herausragenden Kollektion haben wir uns und unsere Kundinnen und Kunden ständig Mit dieser herausragenden Kollektion haben wir uns und unsere Kundinnen und unsere Mit dieser herausragenden Kollektion haben wir uns und unsere Kundinnen und Kunden auf Präsentation Mit dieser herausragenden Kollektion haben wir uns und unsere Kundinnen und Kunden immer wieder aufs Mit dieser herausragenden Kollektion haben wir uns und unsere Kundinnen und Mitmenschen inspiriert Mit dieser herausragenden Kollektion haben wir uns und unsere Kundinnen und Kunden geworben Mit dieser herausragenden Kollektion haben wir uns und unsere Kundinnen und Sie Mit dieser herausragenden Kollektion haben wir uns und unsere Kundinnen und Kunden und Mit dieser herausragenden Kollektion haben wir uns und unsere Kundinnen und Sie Mit dieser herausragenden Kollektion haben wir uns und unsere Kundinnen und Kunden neu
Pro Designbrillen Dänemark bietet eine große Vielfalt an verschiedenen Fassungen in individuellem Stil. Suchen Sie den richtigen Rahmen für Ihren Gaumen und überzeugen Sie sich selbst von der sympathischen überzeugen überzeugen Die umfangreiche Palette unseres Online-Shops führt Prodesign Denmark Brillen in diversen Design- und Designvarianten. Sollten Sie irgendwelche Rückfragen bezüglich der Entscheidung für Ihre ProDesign Dänemark Damenbrille haben, kontaktieren Sie uns bitte unter Verfügung
Schwankungen in: Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, ZYL/ZYL L:, Pupillenabstand (PD) L:, ACH-Achse L:, Sphäre (SPH) R:, zyl:, R-Zylinder (ZYL/ZYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, R-Achsen (ACH) R: Abweichungen in: Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, Schließer (ZYL / CYL) L:, Pupillenabstand (PD) L:, (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, Schließer (ZYL / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, Achsschenkel (ACH) R: Abweichungen in:
Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, Zylinder ( (ZYL / CYL) L:, Pupillenabstand (PD) L:, ACH Achse (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, ZYL / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, ACH Achse (ACH) R: Abweichungen in: Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, Trommel (ZYL / CYL) L:, Pupillenabstand (PD) L:, Achsabstand ( (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, Trommel (ZYL / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, Achsparameter (ACH) R: Abweichungen in:
Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, Schließer (ZYL / CYL) L:, Pupillenabstand (PD) L:, (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, Schließer (ZYL / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, Achsverschiebungen (ACH) R:: Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, Schließzylinder (ZYL / CYL) L:, Schließabstand (PD) L:, Schließachse (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, Schließzylinder (ZYL / CYL) R:, Schließabstand (PD) R:, Schließachse (ACH) R: die Abweichungen in:
Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, zylindrisch (ZYL / CYL) L:, Pupillenabstand (PD) L:, axial (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, zylindrisch (ZYL / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, ACH ( ) R: Unterschiede in: Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, Walze (ZYL / CYL) L:, Pupillenabstand (PD) L:, Zylinderschraube ( "ACH") L:, Sphäre (SPH) R:, Walze (ZYL / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, Achsmutter (ACH) R: in Variationen:
Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, Schließzylinder (ZYL / CYL) L:, Ösendurchmesser (PD) L:, Schließzylinder (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, Schließzylinder (ZYL / CYL) R:, Schließkörperabstand (PD) R:, Schließkörper (ACH) R:, Schließkörper (ACH) R: Veränderung in: Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, ZYL/ZYL (!) L:, Pupillenabstand (PD) L:, Achslinie (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, CYL/ZYL ) R:, Pupillenabstand (PD) R:, Axenabstand (ACH) R:, R: Abwandlung in:
Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, cylinder (ZYL / CYL) L:, pupil distance (PD) L:, axis (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, cylinder (ZYL / CYL) R:, pupil distance (PD) R:, axis (ACH) R: Schwankungsbreiten in: Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, ZYL/ZYL, L:, Pupillenabstand (PD) L:, L-Achse (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:,Zylinder ( (ZYL/ZYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, Z-Achse ( (ACH) R: Abweichungen in:
Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, (!) ACH (!) L:, Pupillenabstand (PD) L:, Achse (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, Flasche (ZYL / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, ACH (!) R: Variation in: Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, Profil ( "Zylinder (ZYL / CYL) L:, Pupillenabstand (PD) L:, Achsabstand ( (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, Profilverschiebung ( "Zylinder (ZYL / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, C-Achse (ACH) R: Veränderungen in:
Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, Schließzylinder (ZYL / CYL) L:, Ösendistanz (PD) L:, Schließerachse (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, Schließer (ZYL / CYL) R:, Schließerabstand (PD) R:, Schließerachse (ACH) R: die Variationen in: Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, zylinder ( (ZYL / CYL) L:, Pupillenabstand (PD) L:, axiale (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, zylindrische (ZYL / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, achsspezifisches (ACH) R: Abweichungen in:
Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, Cylinder (ZYL / CYL) L:, Pupillenabstand (PD) L:, Lachse (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, AZyl / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, Zylinderscheibe ( ) R:, Az: ACH) R: Abweichungen in: Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, ZYL / CYL) L:, Pupillenabstand (PD) L:, L-Axis (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, zylindrige ( (ZYL / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, X-Achse (ACH) R: Abweichungen in:
Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, Speicher (ZYL / CYL) L:, Pupillenabstand (PD) L:, Verglasung (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, Speicher (ZYL / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, Achsen (ACH) R: Abweichungen in: Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, Schließer (ZYL / CYL) L:, Pupillenabstand (PD) L:, (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, Schließer (ZYL / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, Zapfenabstand ( ) R:, Achsvariante (ACH) R:, R: Abweichungen in:
Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, Cylinder (ZYL / CYL) L:, Pupillenabstand (PD) L:, Axis ( (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, zylinder ( (ZYL / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, axis (ACH) R: Schwankungen in: Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbsttönend Übergänge VI, Abtönung (85%), Sphäre (SPH) L:, Zylinder ( (ZYL / CYL) L:, Pupillenabstand (PD) L:, ACH Achse (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, Zylinder (ZYL / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, Achsverschiebungen (ACH) R::
Verglasungen:, Glaswerkstoffe, Glasoberflächen, selbstfärbend Übergänge VI, Färbung (85%), Sphäre (SPH) L:, Speicher (ZYL / CYL) L:, Pupillenabstand (PD) L:, Achsabstand ( (ACH) L:, Sphäre (SPH) R:, Speicher (ZYL / CYL) R:, Pupillenabstand (PD) R:, R-Achse (ACH) R: