Preisangaben in EUR inkl. MwSt. zuzüglich Verpackungs- und Transportkosten, sofern diese nicht der ausgewählten Präsentationsart hinzugefügt wurden. Bei Onlinebestellungen bitte die Lieferkonditionen und Lieferkosten einhalten. Beim Sortieren nach einer anderen Währung als der Hauswährung des Vertragshändlers erfolgt die Währungsumstellung auf Basis eines von uns festgelegten Tageskurses, der oft nicht mit dem im Geschäft üblichen Kurs übereinstimmt.
Beachten Sie bitte, dass es sich bei den angegebenen Preisen um regelmäßig erstellte Snapshots handelt, die aus technischen Gründen nicht mehr aktuell sein können. Vor allem sind Preissteigerungen zwischen dem Moment der Preisannahme durch uns und dem nachfolgenden Aufruf dieser Webseite möglich, wobei die Vertragshändler keine direkte Einflussmöglichkeit auf die Preisanzeige haben und unmittelbare Veränderungen auf unserer Webseite einleiten können.
Der Händlerverkauf basiert auf dem aktuellen Produktpreis auf der Webseite des Verkaufs. Anmerkung zur Rubrik "Versand": Die angegebenen Lieferkosten sind, wenn nicht anders vermerkt, die Transportkosten nach Deutschland. Für andere, nicht aufgeführte Lieferländer finden Sie die Preise auf der Webseite des Handels.
Teigwaren als Luxusgut? Nur die Pastaverpackung und eine dazu gehörige Kochschürze hat das Designerduo entworfen. Rechtzeitig zum Beginn der vorweihnachtlichen Saison ist die Dolce & Gabbana Nudel in einer limitierten Edition von nur 5.000 Exemplaren erhältlich. Das 500-g-Paket wird in der " Teigwarenfabrik " in Napoli und in der " Teigwarenfabrik " in Napoli und in der " Teigwarenfabrik " in Barcelona und in der " Teigwarenfabrik " in Londons erhältlich sein.
Nicht zuletzt sind es die beiden Gestalter Stefan Gabbana und Dominico Dolce, die den Alltag zu Luxusobjekten machen. Man denke nur an die Kreativdirektorin von Balanciaga und das Unternehmen Venture Capital, welche über den Catwalk verteilt ist. Und auch nicht für denjenigen, der die Marken Barbies, McDonald's oder Coca-Cola für die Marke Moskau wiedererfindet.
Das gleichnamige Etikett wurde 1983 von ihm gegründet, er sah sich nie als Modeschöpfer, der sich immer über die Welt der Mode und damit gegen das "System" auflehnte. Auch heute noch setzt Jérémy Scotts Arbeit diese Linie fort. Nicht umsonst: Auch heute noch ist die Marke Mozzarella eine der begehrtesten Italiener.
Außerdem weiß sie, wie man aus gewöhnlichen Produkten begehrte Designobjekte macht. Gestalter wollen Wünsche erwecken, die es noch nie gegeben hat - und darum geht es in der Malerei.