Formstabile Kontaktlinsen

Der richtige Objektivtyp zur Auswahl

Hartkontaktlinsen bestehen aus sauerstoffdurchlässigem Kunststoff und bieten auch bei längerem Tragen ein gutes "Augenklima". Das formstabile Kontaktlinsenmaterial kann nicht austrocknen. Wer entschlossen ist, regelmäßig Kontaktlinsen zu tragen, sollte harte Kontaktlinsen nicht von vornherein ausschließen. Korrektes Anbringen, Reinigen und Pflegen von formstabilen Kontaktlinsen. Händetrocknen und die notwendigen Hilfsmittel (Kontaktlinsenbehälter, Spiegel, Pflegemittel, Brille) vorbereiten.

Auswahl des richtigen Objektivtyps

Formstabile Kontaktlinsen sind in trockenem Zustand oft besser zu vertragen als Weichlinsen aus weniger Sauerstoff durchlässigem Gewebe. Bei formbeständigen Kontaktlinsen hängt die Tragezeit von der jeweiligen Behandlung ab. Werden diese Kontaktlinsen also im Allgemeinen besser vertragen? Sie sind aus formbeständigem Plastik und können sich daher nicht so elastisch an das menschliche Auge anpasst wie die weichen Gläser.

Sie sind auch etwas kleiner als die weichen Gläser. Die Kante einer formbeständigen Linse ist nicht immer unter dem Lid - daher entsteht beim Zwinkern ein "Fremdkörpergefühl". Sprechen Sie mit Ihrem Optiker darüber. Die Kontaktlinsen sollten längstens nach zwei Jahren ausgetauscht und die Kornea erneut gemessen werden, um einen hohen Tragkomfort und eine gute Langzeittoleranz zu gewährleisten.

Gläser, die nicht mehr passen, beschädigt oder verschmutzt sind, verschlechtern den Komfort oder die Unvereinbarkeit. Formbeständige Kontaktlinsen haben eine gute Langzeitkompatibilität, da sie aus hochsauerstoffdurchlässigem Werkstoff sind. Bei trockenen und trockenen Augen sind formstabile Kontaktlinsen oft besser verträglich als zarte. Einige Sehstörungen können nur mit formbeständigen Kontaktlinsen behoben werden, besonders nach Hornhauttransplantation mit hohem Astigmatismus oder Hornhautverkrümmungen.

Formbeständige Kontaktlinsen haben bei der Erstversorgung im Einzelfällen ein unschönes Gefühl des Tragens, wenn sie nicht exakt aufgesetzt sind. Formbeständige Kontaktlinsen schweben auf der Cornea und haben eine kleinere Kontaktfläche als die Weichzeichner. Der Kontaktlinsenfachmann vermessen die Radien der Kornea mit einem hochgenauen Messgerät bis ins letzte kleinste Detail und stellt die Kontaktlinsen selbst ein.

Gebrauchsanweisung für Kontaktlinsen:

Formbeständige (harte) Kontaktlinsen

Formbeständige Kontaktlinsen haben eine solide, fein ausgeprägte Gestalt und sind aus hochgradig gasdurchlässigem Kunststoff mit einem max. Wasseranteil von weniger als 2%. Sie sind kleiner als die Hornhautdurchmesser (Hornhautgröße = Irisgröße), sehr leicht zu bedienen und können bei sorgfältiger Handhabung oder konstanten Parameter über mehrere Jahre hinweg ohne Probleme verwendet werden.

Infoblatt Formstabile Kontaktlinsen

Diese formbeständigen Kontaktlinsen sind für den täglichen Gebrauch, d.h. für den normalen Aufwachzustand, ausgelegt. Die Tragezeit sollte während der Eingewöhnungszeit schrittweise erhöht werden, bis die von Ihrem Augenarzt angegebene maximale Tragezeit abgelaufen ist. Kontaktlinsen müssen vor dem Schlafengehen abgenommen werden, es sei denn, sie sind dafür vorgesehen. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Augenarzt.

Ihre Kontaktlinsen sollten im Zuge regelmässiger Kontrollen (mindestens einmal im Jahr) von Ihrem Kontaktlinsenlieferanten auf Funktion und Sicherheit überprüft werden. Zur sicheren Verwendung bei täglichem Tragen der formbeständigen Kontaktlinsen wird der regelmäßige Wechsel der Kontaktlinsen angeraten. Falls Sie irgendwelche Probleme beim Tragen von Kontaktlinsen haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Kontaktlinsenlieferanten.

Wenn Sie die Linse nur für kosmetische Zwecke gekauft haben, hat sie keine optischen Auswirkungen. Benutzen Sie keine Kontaktlinsen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Optiker, bevor Sie fortfahren. Ihr Kontaktlinsenlieferant entscheidet sich für das für Sie am besten geeignete Versorgungssystem, um ungewollte Interaktionen zwischen den Kontaktlinsen und dem Pflegeprodukt zu verhindern.

Das ist besonders wichtig, wenn Sie Ihre Kontaktlinsen zum ersten Mal einnehmen. Medikamente können den Tränenfilm verändern und die Toleranz der Kontaktlinsen mindern. Geben Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin Bescheid, welche Medikamente Sie nehmen. Im Prinzip sollten Tropfen nicht durch Kontaktlinsen nachtropfen. Auch wenn formstabile Kontaktlinsen in der Regel sehr gut vertragen werden, können dennoch Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen werden:

Setzen Sie das Kontaktlinsenprogramm nicht fort, wenn Sie den Eindruck haben, dass sie nicht in Ordnung sind. Wenden Sie sich sofort an Ihren Kontaktlinsenlieferanten. Melden Sie jede Änderung des Komforts Ihrer Kontaktlinsen, Verschlechterung des Sehvermögens oder ungewöhnliche Reaktionen an Ihren Kontaktlinsenlieferanten. Besuchen Sie Ihren Kontaktlinsenlieferanten regelmässig zur Nachuntersuchung.

Die Kontaktlinsen immer gemäß den Anweisungen gründlich putzen und abdesinfizieren. Die empfohlene tägliche Tragezeit Ihrer Kontaktlinsen darf nicht überschritten werden. Nehmen Sie die Kontaktlinsen bei Augenreizung ab und wenden Sie sich an Ihren Augenarzt! Beschädigte Kontaktlinsen nicht benutzen. Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung der Kontaktlinsenpflegeprodukte. Selbst wenn Ihre Kontaktlinsen einen UV-Filter haben, ersetzen sie Ihre Brillen nicht.