Die vor anderthalb Jahren von C-Quadrat-Gründer Alexandre SCHÜTZ geborgene OÖ Juwelier- und Uhrenfirma Gooix, deren Insolvenz noch nicht vollzogen ist, wurde von der damaligen KPV 1870 erneut als "erhöhtes Risiko" eingestuft. In der Juwelier- und Uhrenindustrie zählt er zu den Verkaufstalenten. "So begabt wie der Kaufmann ist, so wenig Erfolg hat er als geschäftsführender Gesellschafter seiner Firma Gooix Uhren & Juwelier.
Um Erfolg zu haben, muss jede Stelle im Betrieb mit der richtigen Persönlichkeit gefüllt werden. Im Jahr 2016 meldete die Firma Stadlmann, die Gooix Gruppe Europa mit Sitz in Hörensching (Oberösterreich), Insolvenz an. Zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens betrugen die Verbindlichkeiten 3,9 Mio. EUR - davon 1,1 Mio. EUR für gesicherte Darlehen, 390.000 EUR für die Landeskrankenkasse, 215.000 EUR für Arbeitnehmer, 159.000 EUR für zwei Steuerämter und 44.000 EUR für die Kommune Hörsching. 2.
Doch die 3,9 Mio. EUR sind nur die Eisbergspitze: In den Jahren vor dem Bankrott hatte er sehr große Summen abgebrannt, er schuldete Sponsorengelder und zählte namhafte Anleger wie den Linzer Goldschmied und Begründer von Palladium-Juwelen, Siegfried Paulus, den geschäftsführenden Direktor der Wochenendzeitschrift Christina Lengauer oder den Anlegerwilli.....
Die Insolvenz ist noch im Gange. Dass der Insolvenzverwalter und Insolvenzverwalter Mag. Dr. Thomas Kurz, der die Insolvenz von Herrn Dr. med. Stadlmann beschuldigt hat, ist nun "gut, dass der Bankrott endlich im Frühling 2018 vollzogen werden kann". Trotz all dieser Unruhen konnte er einen seiner Freunde, den Start-up-Experten und Firmengründer der Beteiligungsgesellschaft C-Quadrat, Herrn Dr. med. Alexander SCHÜTZ, davon überzeugt, sein Haus zu sichern und 2016 in Gooix zu investier.
Stadtplaner: "Alex ist ein toller, supersuper, toller Kerl " Gooix hat das Betriebsgebäude und das Lagerhaus aufgekauft und einen Neuanfang ermöglich. Der Aktienbesitz befindet sich in der Familien-Stiftung der Familie Alexandre SCHÜTZ in Lichtenstein. Die Geschäftsmodelle der Juwelier- und Uhreneinführung: Neben der eigenen Marke Gooix die beiden Brands S.Oliver, Liebekind, Superschmuck und Liquid.
Standmann läßt Uhren und Juwelen seiner eigenen Marke in China herstellen. Gefragt, was er heute besser kann als früher, will er nicht telefonieren. "Dieses Ding (Konkurs, Anmerkung) hatte einen sozialen Hintergrund." Der Thriller geht weiter, denn es ist zweifelhaft, ob alles bei Gooix so verläuft, wie es sich C-Quadrat-Gründer und Anleger SCHÜTZ erträumt hat.
Auch wenn Gooix einmal in den Massenmedien als "Rettung" gelobt wurde, hat das Untenehmen eine weniger rosige Bilanzen. Der Jahresabschlussbericht 2016 wurde am 17. november 2017 (sechs wochentlich nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Frist) vorgelegt. Trotz eines deutlichen Anstiegs der Lagerbestände ist das Geschäft überverschuldet. Anleger SCHÜTZ ist offenbar entspannt: "Die meisten Kredite sind nachgeordnet und haben daher Eigenmittelcharakter.
Gooix' Geschäfte sind sehr profitabel, aber auch sehr anlagenintensiv. "Insider bezweifeln dies jedoch, denn Gooix-Produkte sind Billigprodukte aus dem asiatischen Raum. Der Deutsche Kreditschutzbund von 1870 zeigt sich übrigens weniger entspannt über den Jahresabschluß 2016: "Wir haben Gooix auf .increased Risiko´ aufgerüstet". Gooix hat im inneren Rang von 100 (höchste Bonität) bis 700 (Insolvenz) einen Stand von 407. Laut der Firma Gooix soll das Jahr 2017 eine "fast gleich Null" gewesen sein, aber der Geschäftsbericht 2017 wird nicht vor dem 1. Januar 2018 aufliegen.
"Was die von der Insolvenz betroffenen einstigen Großanleger überrascht, ist die fehlende Kontaktaufnahme durch ihn. "Normalerweise erfährt man, warum ein Betrieb in Konkurs ging ", sagt einer von Stadtmanns damaligen Weggefährten, "ich hätte viel sagen können. "Anleger Willi Döflinger ist " zutiefst human enttaeuscht ".
"Aber der " Erlöser von Gooix " hat die Fragen nicht beantwortet, warum er sich nicht für Informationen aus der Urgeschichte interessierte. Auch Gooix sollte ein Paradebeispiel für die in den letzten Jahren so hoch gelobte "Kultur des Scheiterns" sein, nach der jeder eine zweite Gelegenheit hat.
Es ist mehr als fragwürdig, ob Gooix dies durchsetzen wird. "Zwar hat jeder eine zweite Gelegenheit gehabt, aber er hat bereits mehrere Gelegenheiten gehabt, die er nicht ausgenutzt hat. In seinem ersten Anlauf als Entrepreneur versucht der selbst begeisterte Motorsportler Gooix durch Motorsport-Sponsoring bekannt zu machen.
Sie erinnern sich nicht gern an diese Zusammenarbeit, die laut Standmann noch nicht aus ist. "Er schuldet uns einen zweistelligen Millionenbetrag", bekräftigt der Vorstandsvorsitzende der Firma Herbert St ade, der hinter dem DTM-Engagement von Daimler steht, Herrn Uhlmann. Auch die Nutzung der ehemaligen Mercedes-Kooperation zu Werbezwecken ist für die Firma Stadlmann verboten.
Es ist fragwürdig, ob der Gooix-Gründer das auch so betrachtet. "Mit Gooix bestehen keine geschäftlichen Beziehungen mehr", betont er. Auch andere Athleten hat er gefördert - darunter der österreichische Radrennfahrer und Mountainbiker Daniela Fedspiel, der in den Jahren 2015 und 2016 MTB-Weltmeister in der Sportart Langlaufeliminator wurde. Fedspiel beklagte im Okt. 2017 auf der Seite von F.A. F. W. Facebook die fehlende Patenschaft von ihm.
Er ließ dem Anwalt einen Brief zukommen und weist darauf hin, dass er den Mountainbike-Fahrer zu Beginn seiner Laufbahn mit einer neuen C-Klasse unterstützte. Allerdings sei das Spiel sowieso gescheitert, sagte er. "Gooix hat jetzt seine Marketingstrategie geändert." So kündigte das Unternehmen im Juni 2017 eine Zusammenarbeit mit der Firma Rosa Band an und präsentierte seine eigene "Oktoberfest"-Linie für das Jahrestreffen.
Gooix mag sich jedoch weiterentwickeln, für Anleger wäre es nicht der erste Start ohne Erfolge. Er ist als Begründer der europaweiten Vermögensverwaltungsgesellschaft C-QUADRAT sehr gut aufgestellt und repräsentiert auch chin. Das Unternehmen hatte für drei Mrd. EUR fast zehn vom HNA-Konzern erworben, ist der größte Aktionär und hat Herrn Dr. med. Alexander SCHÜTZ in den Verwaltungsrat der Dt.
Im Bereich des Start-up-Geschäftes hatte er in der jüngeren Zeit wenig Glück. Mit einem Insolvenzantrag im Jahr 2017 ging die Firma Smartblume Energietechnik mbH mit Hauptsitz in Güßing mit 5,2 Mio. EUR in Konkurs. Daran beteiligte sich die Firma selbst mit 3,92% und über die Stiftung Private Stiftung St. Gallen mit weiteren 13,64%.
Mit dabei ist auch die Firma SCHÜTZ mit 20 Prozent an dem Start Up Unternehmen, das im Jahr 2016 vom damaligen E-Control-Geschäftsführer Dr. Walter BOLZ ins Leben gerufen wurde.