Treuhänder O'Polo 503054 90 ab 93,38 im Vergleich
Die Produktart einer Schutzbrille richtet sich nach dem Einsatzzweck der Schutzbrille, was verschiedene Ansprüche an die Linsenart erhebt. Auch für den Arbeitsbereich werden Spezialgläser gefertigt. Sie werden von der Befestigung an der Linse bis zum Ende der Krümmung vermessen. Dabei ist es entscheidend, eine perfekte Passform zu gewährleisten. Durch die Grösse der Linsenbreite wird angegeben, wie weit ein Objektiv an seiner weitesten Position ist.
Durch die Grösse der Linsenhöhe wird angegeben, wie hoch eine Linse am oberen Punkt ist. Der kürzeste Weg in Millimeter unter dem Balken zwischen den beiden Linsen ist die Balkenbreite einer Brillenfassung. Die Balkenbreite sollte beim Einkauf an die Augenbreite angepaßt werden, damit eine gute Durchsicht möglich ist und die Gläser nicht auf die Nasenspitze drücken.
Das Brillengestell ist die Form der Brillenfassung, die je nach Gesichtform des Benutzers auszusuchen ist. Um die Seitenarme einer Schutzbrille zu unterscheiden, wird das Hinterteil des Rahmens berücksichtigt. Sie können gerundet oder gerade sein und so den Halt der Gläser bei verschiedenen Kopfbewegungen mitbestimmen. Mit dem Brillenband wird das Gelenk bezeichnet, das die Brillenbügel mit der Linsenfassung verbindet.
Diese sind zum Falten und Aufbewahren der Brillen erforderlich. Brillenbänder sollten auch bei häufigem Gebrauch nicht verbogen oder zu lose sein. Der Brillenrahmen ist der Brillenrahmen, in dem die Linsen umrahmt sind. Es gibt Brillenfassungen, die die Brillengläser komplett einrahmen, aber auch solche, die die Brillengläser nur teilweise umgeben, sowie randlose Brillenfassungen, bei denen die Brillenbügel unmittelbar auf das Objektiv aufgesetzt werden.
Die Eignung einer Brillenfassung für das Damen- oder Herrengesicht ist oft abhängig von deren Ausprägung. Die meisten Gläser sind aber auch für beide Geschwüre zu haben. Das Hauptmerkmal der Gläser ist die Rahmenfarbe. Hier kann man wählen, ob es eine einfache oder aufsehenerregende Farbgebung sein soll.
Durch die Linseneigenschaft wird angegeben, ob die Linsen z.B. gleitfähig, selbsttönend oder 100% UVA/UVB geschützt sind. So kann z.B. die Passgenauigkeit der Nasenpolster gewählt werden oder die Gläser sollten klappbar oder biegsam sein. An dieser Stelle wird das Glasgewicht angegeben. Der Tragekomfort wird durch das Eigengewicht beeinflußt.
Die Brille ist in verschiedenen Werkstoffen lieferbar, die Materialinformationen sind immer auf den Brillenrahmen bezogen. Die Art der Linse hängt vom Werkstoff und den Eigenschaften ab, die die Linsen mitbringen sollen.